Veranstaltungen - Geschichte - Kunst & Denkmal
Zur Einführung
Was ist ein Totentanz?
Bilder und Texte des Mittelalters.
Die spanische Danza de la Muerte
Die französische Danse Macabre
Der sogenannte oberdeutsche Totentanz
Der sogenannte niederdeutsche Totentanz
Totentänze international
Versuch einer Definition
Quellen und zeitgleiche Erscheinungen
Die Legende von den drei Lebenden und den drei Toten
Der Triumph des Todes
Streitgespräche, Klagen und Ermahnungen
Der Aberglaube vom nächtlichen Tanz der Toten
Totentanz-Aufführungen im kirchlichen Jahreslauf
Tanzende Tote weltweit
Totentanz in der Antike
Der Totenkult in Lateinamerika
Totentanz im Buddhismus
Hans Holbein als Schöpfer des neuzeitlichen Totentanzes
Die Verbreitung der Todesbilder im Druck
Die Todesbilder im Spiegel monumentaler Totentänze
Neuerungen in der makaberen Kunst des Barock
Die Totenbruderschaft bei St. Augustin in Wien
Ordensgemeinschaften als Auftraggeber
Säkularisierungstendenzen seit der Aufklärung
Freund Hein im Totentanz
Die Wiederentdeckung des Mittelalters
Totentanz als Nippes und Feierabendvergnügen
Politik, Krieg und Katastrophen im Totentanz
Alfred Rethel und die Revolution von 1848
Totentänze als politische Karikatur
Spiegel der Kriegsgräuel
Nationalsozialistische Pro¬ paganda
Der Totentanz in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts
Totentanz als Chiffre für Zerstörung und Untergang
Die Wieder¬ entdeckung des Totentanzes in der christlichen Kunst
Versuch einer Bilanz
Literatur in Auswahl
Verzeichnis der Totentänze in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Totentanz