Münchner Bücher

Das Römerreich der Deutschen

Städte und Stätten des deutschen Mittelalters

Pörtner Rudolf

Inhaltsverzeichnis

 

Vorwort 

  1. Der Husterknupp und andere Motten
    Landadelssitze im Mittelalter 

    Alte Schlösser — alte Mühlen
    Die Mottenforschung kriecht aus dem Kokon
     Eine dramatische Notgrabung
    Von der Flachsiedlung zur Hochmotte
    Gefällt im Jahre 892!
    Festungen gegen die Normannennot
    Stabbauten — Repräsentation in Holz
    Die zufriedenen Knechte
    Hörige als Eigenpriester
    Herren über Land und Leute
    Die Motten und der Karneval
    «Lokalismus, Regionalismus, Partikularismus»
     
  2. Die Werla - König Heinrichs Musterpfalz
    Die Residenzen des Reiches ohne Hauptstadt

    Eine Festung in der Okerschlinge
    König ohne Glück und Glanz
    Der Staat, der nur einen Schreiber brauchte
    Sieg über die reitenden Teufel
    Das Mahl der Äbtissinnen
    Zum erstenmal Luftbildarchäologie
    Die königliche Modellburg
    Die älteste Pfalzkapelle des Reiches
    Zwingburg unter Karl dem Großen
    Der wandernde Hofstaat
    Unter der Krone und hinter dem Schwert
    Häuser ohne Herd — Paläste ohne Wohnkomfort
    Ein Gedenkstein und drei Linden
     
  3. Die Schicksalsschlacht auf dem Lechfeld
    Die drei Ottonen und der Mythos vom Heiligen Römischen Reich

    «Erste gesamtdeutsche Leistung»
    Ein Genie der Beharrlichkeit
    Auf dem Thron des Großen Karl
    Das Reich gehörte dem liudolfingischen Familienclan
    Magdeburg 937: Pfalz, Kloster und Händlerbabylon 
    Erster Italienzug und neue Empörung
    Der Sieg vor dem Sieg
    Der Kaiserpakt — in Purpur und in Blut geschrieben
    In der Gletscherwelt des Erfolges
    Für und wider die ottonische Italienpolitik
    Zwischen weltlichen und geistlichen Gewalten
    Daniels Traum von den vier Kaiserreichen
    Ein neuer Alexander fand seinen Aristoteles
    «Unser, unser ist das Römische Reich»
    Otto III. — Not und Größe eines Zeitalters
    Der Gunzenlee: Aufmarschplatz der deutschen Italienheere
     
  4. Bamberg galt als der Nabel des Reiches 
    Das Panorama der ottonischen Stadt

    Das Lächeln der heiligen Kunigunde
    Ein Stützpunkt an der Slawengrenze
    Herzog Heinrich — «Heil des Bayernvolkes»
    Der Kaiser mit dem Heiligenschein
    1017: erste deutsch-russische Allianz gegen Polen
    Unter kirchlichem Dach
    Eines Königs Kniefälle
    Rom an der Regnitz
    «St. Kunigundens Seidenfaden»
    Kombinat von Herrenburg und Kaufmannssiedlung
    Die ottonischen Kirchenkränze
    Kleriker und Kaufleute
    Von der Romanik zum Barock
    Kaiser Heinrich II. — Bambergs Ehrenbürger Nummer 1
     
  5. Das Münster des Essener Damenstaates 
    Wege und Zentren der ottonischen Baukunst

    Die Stahlstadt und die Kathedrale
    Eine Gründung des Bischofs Altfrid
    3000 Bauernstellen, 100 Herrenhöfe und 27 Damen
    Eine Vision nahm Gestalt an
    Kirchen unter dem Kirchenboden
    Von Magdeburg bis Aachen
    Abbild des himmlischen Jerusalem
    Das Stift der Königstöchter
    Theophanu und die Wunder der «Theophanie»
    Die Grabkirche Liudgers in Werden
    St. Lucius — säkularisiert, versteigert, restauriert
    Von der Basilika zur Hallenkirche
    Selbständig bis zur Säkularisation
    Das Münster in der City
     
  6. Reichenau - Insel der Mönche, Insel der Musen 
    Das Panorama der ottonischen Kulturlandschaft

    Von vierzig Kirchen blieben drei
    «... an Weisheit voll wie eine Bücherkiste»
    Die Dichterschule im Bodensee
    Der stammelnde Mönch von St. Gallen
    Askese als Kollektivgesetz
    Mönch Widukind und Nonne Roswitha
    Der zweite Notker von St. Gallen
    Klöster, Mönche, Manager
    «Professionals der Armut»
    Die sieben freien Künste 
    Das Goldene Zeitalter der Reichenau
    Hermann der Lahme — «Wunder der Welt»
    Von der karolingischen zur deutschen Kunst
    Das Evangelium auf zwei Bronzetüren
    «Entwirklichung» der Malerei
    Erste Kunstrevolution der nachrömischen Zeit
    Zwischen Echternach und Regensburg
    «Breitwandstil» des Mittelalters
    Die säkularisierte Reichenau
     
  7. Die Kaisergruft von Speyer
    Des Heiligen Römischen Reiches Totenstadt

    Der Rhein, das Hochhaus und die Kathedrale
    «Der erhabenste Raum auf deutscher Erde»
    Zwischen Strom und Speyerbach
    In den Steigbügeln Karls des Großen
    «Wenn Italien nach meinen Gesetzen dürstet. . .»
    Kaiser Konrad und die Kirche
    Der erste salische Dom
    «Speyer II» — «die große epochale Wandlung»
    Bürgerbrief in Erz gegossen
    Zwischen Domnapf und Heidentürmchen
    Diplomatenschule des mittelalterlichen Reiches
    «Zu Speyer schnaufen die Prozesse . . .»
    1689: des «Sonnenkönigs» tödliche Sonne
    1806: der Anschlag der Jakobiner
    Die Grabung in der Kaisergruft
    «Ungeheures Lebewesen der Geschichte»
     
  8. Goslar «herrlichste Hausung des Reiches» 
    Der Harz, der Rammeisberg und die Pfalz Heinrichs III.

    Einziger Profanbau des 11. Jahrhunderts
    «Goldrausch» am Silberberg
    Goslar trat Werlas Erbe an
    Der Saalbau und drei Kirchen
    «Zeichen des Sünders Heinrich»
    Im Bann der Kirchenreform
    Die Zeit der deutschen Päpste
    Des Königs Herz blieb in Goslar
    Das Blutbad im Dom
    Neue Herren — neue Bauten
    Der gekrönte Adler
    Die Pfalzkapelle als Gefängnis
    Odyssee eines Kaiserherzens
    Vom Produktenmagazin zum vaterländischen Denkmal
    Schatzkammer der Baukunst
     
  9. Worms oder Ruhm und Reichtum des Bürgers 
    An der Wende des Mittelalters — Canossa und das Konkordat»

    «Eyne stat lyt an dem Rine .. .»
    Von der Civitas zum Pfalzort
    Bischof Burchard — der «wunderbare heilige Mann*
    Salierburg wurde Paulusstift
    Worms im Jahre 1000: fünfzig Hektar und 120 Straßen
    Der Anschlag von Kaiserswerth — . . . und die «Ausplünderung des Reiches»
    Hauptquartier und Schutzwehr der Krone
    Der König, der 62 Schlachten schlug
    Der heilige Satan
    Triumph und Tränen in Canossa
    Gregors Ende
    Vom Gottesstaat zum nationalen Imperium
    Heinrichs letzter Sieg
    23. Sept. 1122 — das Wormser Konkordat
    «Von nun an blühe dein Ruhm ...»
    Ausverkauf zu Schleuderpreisen
    Im Sog der Geschidite 

Touristische Hinweise 
Zeittafel
Bibliographie 
Register 
Bildquellenverzeichnis 

Römer