Münchner Bücher

Politischer Katholizismus in Passau von 1864 bis 1964

Schubert Markus

Inhaltsverzeichnis

  1. Einleitung
    1. Ziele, Forschungsstand, Quellenlage und Fragestellungen
      1. Ziel der Untersuchung 
      2. Allgemeiner Forschungsstand 
      3. Spezieller F orschungsstand 
      4. Quellenlage 
        Ungedruckte Quellen
        Gedruckte Quellen
      5. Fragestellungen
    2. Vorgehensweise / Methode
      1. Rahmenbedingungen und Voraussetzungen
        Bevölkerung und ihre Entwicklung
        Berufsgruppen, Sozial- und Wirtschaftsstruktur
        Konfessionelle Verteilung und Katholische Vereine
        Entwicklung des Wahlrechts, des Vereinsrechts und der bayerischen Gemeindeordnungen
      2. Untersuchungszeitraum, methodisches Vorgehen und Kapitelaufbau
  2. Die Phasen des politischen Katholizismus in Passau (1864-1964)
    1. Erste Phase 1864-1875
      1. Die politischen Verhältnisse in Passau vor dem Hintergrund der nationalen Frage (1864-1868) 
        Die Auseinandersetzungen um die Schleswig-Holstein-Frage 
        Die Reaktionen auf den Krieg von 1866
        Die Passauer Adressbewegung zur Auflösung des Landtags im Sommer/Herbst 1867
        Die Geburtsstunde der Patrioten: Die Zollparlamentswahl 1868 oder -„Jetzt lieber bayerisch sterben als preußisch verderben!“
      2. Die Landtagswahlen des Jahres 1869
        Die Landtagswahl vom 20. Mai 1869
        Die Landtagswahl vom 25. November 1869
      3.  Passau während der Auseinandersetzungen zwischen Hofstätter, den Ultramontanen und den Liberalen
      • Die Auseinandersetzungen vor und während des I. Vatikanischen Konzils in Passau
      • Passau zwischen deutsch-französischem Krieg und Reichsgründung 1870 / 71
      • Die Reichstagswahl 1871
      • Die Verschärfung der kulturkämpferischen Auseinandersetzungen in Passau 1871
      • Die Reichstagsnachwahl 1872 als Indiz für einen Stimmungsumschwung zugunsten der Patrioten
      • Die Auseinandersetzungen um die Jesuitengesetzgebung 1872
      • Neue Auseinandersetzungen um Kirche und katholisches Vereinswesen (1872 -1873)
      • Ende der Ära Hofstätter (1874-1875)
    2. Das Abflauen des Kulturkampfs (1875-1890)
      1. Das Verhältnis Bischof Joseph Franz von Weckerts zum politischen Katholizismus (1876-1886)
      2. Der Beginn der Prinzregentenzeit und die Passauer Reaktionen (1886-1887)
      3. Die Niederbayerische Volkszeitung und die Gründung der Passavia (1887-1888)
      4. „Das Dreibischofsjahr 1889" - Beginn des Durchbruchs für den politischen Katholizismus?
      5. Fazit 96
    3. Dritte Phase (1890-1912)
      1. „Das Reichsfeind gilt nichts mehr" [sic!]
        Die Wende von 1890 und ihre Folgen
      2. Das Zentrum vor Herausforderungen durch neue Gegner (1891-1903)
      3. Der Kampf um die politische Vorherrschaft bei expandierender Stadt (1905 -1912)
      4. Fazit
    4. Vom Ende der Prinzregentenzeit bis zur „Machtergreifung“ der Nationalsozialisten am 30. Januar 1933
      1. Das Erringen der Mehrheit für das Zentrum im Passauer Gemeindekollegium bei der Gemeindewahl 1914
      2. Der politische Katholizismus zwischen Weltkrieg und Revolution von 1918/19
      3. Passau in der Zeit der „Ordnungszelle Bayern“ (1920-1924)
      4. Ein wachsender „Rechtskurs" der Passauer BVP in der Ära Held
      5. Die verstärkte Hinwendung zu den Catholica (ab 1928)

        Fallbeispiel I: Der gescheiterte Verkauf des alten städtischen Krankenhauses an den Orden der Salvatorianer (1927-1930)
      6. Die verschärften weltanschaulichen Auseinandersetzungen (1929-1933)
      7. Fazit
    5. Die Beziehungen zwischen Staat, katholischer Kirche und NSDAP zwischen 1933 und 1945
      1. Das Verhalten des politischen Katholizismus von der „Machtergreifung“ am 30. Januar 1933 bis zur Auflösung der BVP im Juli 1933
      2. Die Beziehungen zwischen NSDAP, katholischer Kirche und katholischem Milieu (1933-44)
      3. Widerstandsaktionen in Passau gegen Kriegsende unter Beteiligung von Mandatsträgem des politischen Katholizismus
      4. Fazit
    6. Passau 1945-1964
      1. Passau in der frühen Nachkriegszeit (1945-1947)
      2. Die Flüchtlingsproblematik als Ursache für den Aufstieg der Bauernpartei (1948 -1955)
      3. Der Zerfall der Passauer Bauernpartei und die Integrationserfolge der CSU (1956-1964)
      4. Fazit
  3. Das Verhalten der Mandatsträger an den entscheidenden Zäsuren der deutschen Geschichte
    1. Die Kulturkampfgeneration
      • Franz Xaver Greil (1819-1871)
      • Franz Xaver Rosenberger (1820-1895)
      • Adolph Krätzer (1812-1881)
      • Friedrich August Abt (1811-1882)
      • Johann Evangelist Diendorfer (1833-1909)
      • Rudolf Joseph Jakob Weiß (1823-1890)
      • Franz Seraph von Pichler (1852-1927)
      •  Sebastian Matzinger (1865 -1939)
    2. Die Generation in Zeiten des Umbruchs zwischen 1918 bis 1945
      • Franz Xaver Eggersdorfer (1879-1958)
      • Karl Donderer (1884-1976)
      • Otto Ritzer (1880-1949)
      • Carl Borromäus Sittler (1882-1963)
      • Josef Scheuerecker (1884-1957)
      • Friedrich Freiherr von Moreau (1881-1946)
    3. Die Gründungsgeneration von CSU und Bayempartei
      • Fritz Schäffer (1888-1967)
      • August Ramminger (1899 -1975)
      • Benedikt Hirschenauer (1884-1851)
      • Hans Karl (1890-1973)
      • Leopold Lerch (1898-1964)
      • Hermann Wösner (1921-1982)
      • Rudolf von Scholtz (1890-1956)
      • Alfred Lobinger (1894-1979)
      • Stephan Billinger (1897-1966)
    4. Zusammenfassung
  4. Die Subsidiärvereine des politischen Katholizismus
    1. Das Kasino (1864-1882)
    2. Der Katholische Männerverein Fassau (1890-1933/34)
    3. Die Bauernvereine
      1. Die Bayerisch-Patriotischen Bauernvereine und die katholischen Volksvereine (1869-1883)
      2. Der Christliche Bauernverein (1898-1933)
    4. Katholische Arbeitervereine (1891-1939) und Katholisches Werkvolk (1947-1971)
      1. Katholische Arbeitervereine (1891-1939)
      2. Katholisches Werkvolk (1946-1971)
    5. Der „Volksverein für das katholische Deutschland“ Fassau (1907-1933)
    6. Fazit
  5. Der Streit um die Schule
    1. Die Auseinandersetzungen um die Schule während des Kulturkampfs (1867 -1875)
    2. Die schulpolitischen Auseinandersetzungen in der Zeit des abklingenden Kulturkampfs (1875 und 1890)
    3. Die schulpolitischen Auseinandersetzungen nach der politischen Wende von 1890 bis zum Ende der Monarchie 1918
    4. Der Streit um die Konfessionsschule in der Weimarer Republik (1918-1933)
      Fallbeispiel: Der Streit um den Schulhausneubau der Volksschule Passau-St. Anton (1926-1933)
    5. Der Schulkampf der Nationalsozialisten (1933-1939)
    6. Die Wiedereinführung der Bekenntnisschule nach 1945 
      ​Fallbeispiel: Die Diskussion und die Verwirklichung des Schulhausbaus der katholischen Volksschule St. Anton (1948 -1959)
  6. Katholische Tagespresse und Wochenzeitungen
    1. Katholische Tagespresse in Fassau während der Zeit des Kulturkampfs (1864-1875)
    2. Katholische Tagespresse in Fassau (1875-1890)
      1. Die Donauzeitung (1875-1886)
      2. Von der Gründung der Niederbayerischen Volks-Zeitung und der Passavia bis zur Vereinigung der Zentrumspresse (1887-1890)
    3. Die katholische Presse in Wilhelminischer Zeit
      1. Die Donauzeitung als Zentrumsorgan (1890-1918)
      2. Der Katholische Preßverein für Bayern in Passau (1901-1918)
    4. Die katholische Presse in der Weimarer Republik
      1. Die Donauzeitung zwischen Republik und Diktatur (1918-1933)
      2. Der Katholische Preßverein für Bayern in Passau (1918-1933)
    5. Donauzeitung und katholische Zeitschriftenpresse in der Zeit des Nationalsozialismus (1933-1945)
      1. Die Umwandlung der Donauzeitung in ein „regimetreues“ Presseorgan (1933-1935)
      2. Das Passauer Bistumsblatt als katholische Wochenzeitung (1936-1941)
    6. Die gescheiterte Wiederbegründung katholischer Tagespresse in Passau nach dem Zweiten Weltkrieg
  7. Fazit und Ergebnisse
  • Anhang: Biogramme von Mandatsträgem und führenden Persönlichkeiten des politischen Katholizismus
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Ungedruckte Quellen
  • Gedruckte Quellen
  • Periodika
  • Literatur
  • Bildteil
  • Bildnachweis
  • Register 
Passau, Katholizismus, Landtagswahl, Kulturkampf, Dreibischofsjahr, Prinzregentenzeit, NSDAP,