Münchner Bücher

Moosach - 1913 - 2013

Ein Bauerndorf wird Münchner Stadtteil

Laturell Volker D.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort
Abkürzungen

Das Bauerndorf Moosach
Mehr Gärtner als Bauern in Moosach
Moosachs größter Industriebetrieb: Von der „Waggonfabrik Jos. Rathgeber" zu „Meiller Kipper"
Vom „Metallwerk J. Goeggl & Sohn München" zum „Metallpresswerk München"
Industrieansiedlungen an der Baubergerstraße
Eine Moosacher Firma baute die Straße zu Hitlers Teehaus: Das „Last-Fuhr-Unternehmen Franz Lehner"
Das „Industrieterrain Moosach"
Handel und Gewerbe
Wirtshäuser in Moosach
Kinos in Moosach

Die Lehrkolonie Moosach
Die Siedlungen in Hartmannshofen
Die Kolonie Fasanerie-Moosach
Die Genossenschaftssiedlung Eggarten
Die Borstei, eine heute noch vorbildliche Wohnanlage
Der „Bunte Block" und der „Lenz-Block"
Neue Siedlungen westlich der Bahn
Neue Siedlungen südlich des Altdorfs
Zeitungen in Moosach
Die Freiwillige Feuerwehr Moosach
Moosach im Dritten Reich
Moosach im Zweiten Weltkrieg
Die Nachkriegsjahre in Moosach

Moosachs Entwicklung seit 1945
Die folgenreichste Landschaftsgestaltimg in Moosach seit der Eiszeit: Der Rangierbahnhof München-Nord
Am Rand der Olympischen Sommerspiele 1972
Die Olympia-Pressestadt
Einst das größte überdachte Einkaufszentrum Europas: Das „Olympia-Einkaufszentrum"
Der gescheiterte Transrapid
Zwei U-Bahnlinien (U1 und U3) nach Moosach
Moosach wird 10. Münchner Stadtbezirk

Hinweise 

Moosach, Bauerndorf, Metallpresswerk, Meiller Kipper, Hartmannshofen, OEZ, Borstei, Olympia, Rangierbahnhof München-Nord