Münchner Bücher

Macht auf Zeit

Die Gestapo München

Kasberger Erich

Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    Überlieferungslage
    Kollektivbiografie?
    Politische Polizei im Maßnahmenstaat
    ​Verwaltung des Verbrechens
    Verfolgung und Vernichtung
    Transformationen — Wege in die Nachkriegsgesellschaft 
     
  • Politische Polizei im Maßnahmenstaat
    • Das Wittelsbacher Palais - eine Zentrale der Gewalt
      „Das ist mir der zuwiderste Bau, den ich geführt habe!"
      Vom Königspalast zur Gestapozentrale
      Das „Hausgefängnis" im Wittelsbacher Palais
      Schutzhaft für Ernst Wiechert - ein Bericht
      Alltag im „Hausgefängnis" 
      Gefängnis und Gefühle
      Das Ende eines Hauses 
    • Organisation und Personal
      „Jeder verhaftet jeden, jeder droht jedem mit Dachau" - die HilfsPolizei von SA und SS und die Politische Polizei in der „Pionierphase"
      Erste „Geschäftsverteilungspläne" in der „Pionierphase"
      Wissenstransfer - die „Bajuwaren-Brigade"
      Geschäftsverteilung während der „Differenzierungsphase"
      Rechtsunsicherheit als Organisationsprinzip
      „Wir müssen an uns selbst arbeiten" - die „kämpfende StaatsPolizei" zwischen Korpsgeist und Weltanschauung
      Sozialisierung und Generationalität der Bayerischen Politischen Polizei in den 1920er Jahren
      Lernen und Lehrgänge, Zwang und Anpassung
      Mythos „Befehlsnotstand"
    • Politische Polizei München - die Leiter der Dienststelle
      ​„Nachruf auf einen Henker" (Thomas Mann) - Reinhard Heydrich und sein Stellvertreter Jakob Beck
      „Er hat an der befohlenen Lenkung der Strafjustiz mitgewirkt" - Dr. Walther Stepp
      „Der SD als das verlängerte Ohr, die StaatsPolizei als Arm der Partei" - Lothar Beutel
      „An der Aussonderung von .untragbaren' Kriegsgefangenen zum Zwecke der Sonderbehandlung beteiligt" - Dr. Erich Isselhorst
      „Dass leitende Gestapo-Beamte ihren Dienst nicht unter Zwang, sondern im Einverständnis verrichteten" - Oswald Schäfer
    • Privilegierung und Disziplinierung
      Gestapobeamte als Blockleiter
      Sozialverhalten und Sozialdisziplinierung - der Fall Josef Hofmeister
      Beförderungen: zwischen Bevorzugung und Ausschluss
      Qualifikation: Nationalsozialist
      Gestapodienst und Kirchenaustritt
      Identität und „Charakter"
      Dienststrafen
    • Bezirksämter, Gendarmerie-Stationen, Denunzianten - Wege zur Durchdringung der Gesellschaft
      Dienstliche Anweisung und Berichtspflicht
      Die Denunziantin - der Fall Siegfried und Else Rosenfeld
      Verdacht, Maßnahme, Vollzug
      Gerüchteküche und Verfolgung
  • Verwaltung des Verbrechens
    • Abteilung I - Fahrer, Fernmelder, Karteien
      Die BPP - eine Sonderbehörde
      Das Verwaltungspersonal
      Kenntnis von verbrecherischen Handlungen
      Verwaltung von Karteien und Akten
      Strategische Mobilisierung - das Fernmeldewesen
      Fernmeldetechniker
      Telefonistinnen
      Fahrer und Werkstatt. Abteilung I F - die Exekutive auf Rädern
      Fahrer im Einsatz - Johann Schneider und der „Sagan-Fall"
      Gefängnisverwaltung zwischen Herrschaft und Humanität?
      Der technische Dienst
      Technisierung der Verwaltung: Hollerith-System und „Enigma"
    • Die Abteilung II - Gegnergruppen und staatsPolizeiliche Praxis
      Die Zerstörung der bürgerlichen Existenz - das Beispiel der Münchner Sozialdemokraten
      Der Fall „Tanzmeier"
      „Die aktivste staatsfeindliche Bewegung" - das Beispiel KPD
      Blicke von oben, Blicke von unten - Pfarrer im Visier
      Vor der Spruchkammer' href='/suchen/suchen.php?suchen=Spruchkammer'>Spruchkammer
      „Aussonderung" russischer Kriegsgefangener
      Kriegswirtschaft
      Die Abteilung II E „Arbeitsvertragsbruch"
      Arbeitsmarkt und „Strategie der kalkulierten Improvisation
      Abteilung II S „Homosexualität und Abtreibung" 
    •  Die Abteilung III - Spionage, Abwehr, Brieftauben
      AbwehrPolizei, Sicherheitsdienst, Wehrmacht - Abwehrorganisationen im Kompetenzstreit
      Spionage-Abwehr im Wittelsbacher Palais um 1940
      Abwehrbeauftragte an der Schnittstelle zwischen Betrieb und Gestapo
    • Die Abteilung IV - V-Männer im Nachrichtenreferat
      Die zentrale Kontrolle des Nachrichtendienstes im RSHA - ein nahezu bayerisches Erfolgsrezept
      Informationsfluss und Verschleierungstechnik
      V-Männer der Gestapo München - Anwerbung, Tarnung, Bezahlung
      Spruchkammer' href='/suchen/suchen.php?suchen=Spruchkammer'>Spruchkammer
      Sozialdemokraten im Exil - Mitropa-Kellner als Kuriere
      Spionage und Gegenspionage - Ungleichheit der Mittel
      Geistliche als V-Leute - das Beispiel des Weihbischofs Anton Scharnagl
      Das Nachrichtenreferat - Personalbesetzung während des Krieges, Einsatzorte, Nachkriegszeit 
    • Sekretärinnen, Stenotypistinnen, Dolmetscherinnen - weibliche Angestellte als Stützen der Gestapo
      Frauenarbeit in Verwaltung, Büro und Dienstleitung
      Wege zur Geheimen StaatsPolizei
      Steuerung weiblicher Arbeitskraft
      Wege aus der Arbeit
      Mitläuferinnen, Mitwisserinnen, Mittäterinnen
      Einsatz in besetzten Gebieten
      „Wenn die Frauen nicht so häßliche Reden dabei geführt hätten" - zur Rolle weiblicher Gestapoangestellter bei Deportationen
      Weibliche Gestapoangestellte und ihre Vorgesetzten vor und nach 1945
      Wege in die Nachkriegsgesellschaft
    • Nutznießerin und Nothelferin - die Ehefrauen von Gestapobeamten
      Die Ehefrau als Teil der politischen Karriere des Mannes
      „Seine Frau ist außerordentlich gesprächig und war in letzter Zeit in sogenannte Ratschereien verwickelt" - Alltag und Politik
      Von der Nutznießerin zur Bittstellerin - die Ehefrauen ehemaliger Gestapoangehöriger nach Kriegsende
  • Verfolgung und Vernichtung
    • ​Die Außenstellen - Dienststellen als regionales Netzwerk
      Grenzen und GrenzPolizei
      Fluchtpunkt Flughafen Riem
      Regionale Präsenz und Kontrolle: Olympia 1936 in Garmisch-Partenkirchen
      Die Politische Abteilung im Konzentrationslager Dachau
      Industrie, Gestapo, Region - die „Arbeits-und Erziehungslager''
      Die Außenstellen Mühldorf, Landsberg und Berchtesgaden
      Die Gestapo Augsburg - Außenstelle der StaatsPolizeileitstelle München
      Karteien und Akten - Sicherung vor den Alliierten
    • Begünstigung, Korruption, Ausbeutung als Teil der Herrschaftspraxis
      Beraubung statt Schutz des Eigentums
      Die „Sicherstellung jüdischen Kulturgutes"
      Korruption und Bereicherung - Münchner Gestapoleiter zwischen 1939 und 1941
      Beschlagnahme bayerischer Klöster - die Beispiele St. Ottilien und Tutzing
      Arbeits- und Erziehungslager - Ausbeutung als Geschäftsmodell
      Die „Aktion 3" 
      Resümee
    • Repression und Deportation - zur Verfolgung der Münchner Juden
      Politische Polizei zwischen Untätigkeit und Verfolgung
      JudenVerfolgung zwischen Arisierungsstelle und Gestapo
      Ausblicke auf Verfolgung und Beraubung in den Regionen
      Verfolgung und Zuständigkeit
      Die Rolle der Gestapo bei Deportationen
      Macht und Ohnmacht
      Staatliche Gewalt gegen individuelle Stärke - ungleiche Begegnungen
      Flucht und Verfolgung - die Familien Schwalb und Kahn
      Kenntnis und Verantwortung - Gestapochef Oswald Schäfer
    • Sonderkommissionen und die Münchner Gestapo - Verfolgungsstrategien, Verhörbeamte, Vernehmungsmethoden
      „Ich werde mich dafür einsetzen, [...] dass Sie der Letzte sind, der entlassen wird" - der Harnier-Kreis
      „Ich... war.,, es" - Georg Elser, der Bürgerbräukeller und die „Zentralkommission Anschlag München"
      „Hirnlose Totschläger" und „psychologisch geschulte Kriminalisten" - Fritz Panzinger und die „Sonderkommission Rote Kapelle" in Berlin
      „Dieser Fall, der großes Aufsehen erregte und viel Staub aufwirbelte" - die „Sonderkommission Weiße Rose"
      „Was ich heute wieder aus den Gefangenen herausgeschlagen habe!" - zur Verfolgung sowjetischer Kriegsgefangener und deutscher Antifaschisten
    • Im Kriegseinsatz - Münchner Gestapo in Polen, Russland, Norwegen und Frankreich
      In der Einsatzgruppe - das Einsatzkommando der Gestapo München in Polen
      Der Alltag Münchner Gestapoangehöriger in Polen
      Verbrecherische Elite - Lothar Beutel und Josef Meisinger
      Münchner Führungskräfte im Russlandeinsatz
      Dolmetscher und Verhörbeamter - Otto Wilhelm Suhr und Josef Schamper in Oslo
      Münchner Gestapoangehörige in Lothringen
      Radikalisierung an der Westfront - Dr. Werner Knab
      „Sondergruppe Gerum" - Raubkunst aus Frankreich
  • Transformationen - Wege in die Nachkriegsgesellschaft
    • Das Ende der Geheimen StaatsPolizei-Leitstelle München im Vergleich
      Das Scheitern der Aktion „Sigrune"
      Fahndungserfolge des amerikanischen Geheimdienstes CIC
    • In amerikanischen und westdeutschen Geheimdiensten
      Agenten für den amerikanischen Geheimdienst CIC - Eugen Fischer und Anton Mahler
      Im Dienst der Organisation Gehlen und des Bundesnachrichtendienstes
      Im Bayerischen Landesamt für Verfassungsschutz - Netzwerke, Narrative, Legenden
    • Entnazifizierung, Reeducation, Transformation als Ritualprozess - Gestapobeamte auf dem Weg in die Nachkriegsgesellschaft. Ein Erklärungsversuch
      Automatic arrest - Gestapoangehörige in Internierungslagern
      Psychologie der Inhaftierten" - die Sicht der Lagerseelsorger
      Die Ehefrauen - Versorgung zwischen Anspruch, Privilegierung und Gnadenakt
      Die soziale Konstruktion von Biografie und Persönlichkeit - ein Exkurs
      Die Beschuldigten: Strategien der Rechtfertigung und Rollenangebot
      Das Geschehen vor der Spruchkammer' href='/suchen/suchen.php?suchen=Spruchkammer'>Spruchkammer - Verfahren und Sühne
      „Partielle Humanität" - Positionen im Spruchkammer' href='/suchen/suchen.php?suchen=Spruchkammer'>Spruchkammerverfahren
      Verschweigen, Desinformation, Stereotype
      Biografie als juristische Konstruktion - die Anwälte
      Wege in die Aufnahmegesellschaft
      Die politische Diskussion zur Wiedereinstellung
      Abgelehnte Bewerber
      Praxis der Wiedereinstellung
    • NS-Verbrechen und Justiz transnationale und nationale Ahndung
      Gestapoangehörige vor englischen und amerikanischen Militärgerichten
      Das ständige Militärgericht in Straßburg - der Fall Ludwig Kaiser
      Polen, CSR, Sowjetunion - Kriegsverbrechen im Osten
      Täterfahndung, Sühnemaßnahmen, Strafprozesse in Deutschland - die Jahre 1945 bis 1949
      In der Strafsache Schäfer und Lebküchner - das Urteil des BGH von 1952
      Das Urteil des Bundesgerichtshofs - ein Exkurs
      Freispruch für die Täter
      Perspektivenwechsel - Aspekte der StrafVerfolgung nach 1958
    • Täter und Opfer in der zweiten und dritten Generation
  • Anhang
    Abkürzungsverzeichnis
    Kurzbiografien von Gestapoangehörigen
    Anmerkungen
    Bibliografien'
    Personenregister
    Orts- und Länderregister
    Bildnachweis
    Dank
    Aussagen von Münchner Gestapoangehörigen und Zeugen vor dem Landgericht München 1,1950
    Der Autor
Gestapo, Nachkriegsgesellschaft, Polizei, Spruchkammer, Flucht, Organisation Gehlen, Bundesnachrichtendienst, Verfolgung, Judenverfolgung, Weiße Rose, Geheimen Staatspolizei, Juden, Spruchkammer, St.