Münchner Bücher

DONAU - UFER - REGENSBURG

Genese einer Ufersiedlung zum mittelalterlichen Stadtquartier

Nießen Iris, Holzhauser Philipp, Pasda Kersing, Rößner Corinna, Zäuner Steven

Inhaltsverzeichnis

BAND 1

Vorwort des Herausgebers
Vorwort der Autorin

TEIL I: EINFÜHRUNG - FRAGESTELLUNGEN - METHODIK

  1. Einführung
  2. Die Stadt Regensburg als Forschungsgegenstand
    1. Vom Legionslager zur Freistadt: Die Stadtentwicklung.
    2. Handel an der Donau
    3. Forschungsgeschichte - Archäologie
  3. Ausgrabungen am Regensburger Donaumarkt / „Museum der Bayerischen Geschichte
    1. Topografie
    2. Grabungsverlauf, Flächen und angrenzende Ausgrabungen
    3. Bearbeitetes Grabungsareal
  4. Forschungsfragen
    1. Vorbemerkungen zum umweltarchäologischen Forschungsansatz
    2. Forschungsfragen zur Ausgrabung
  5. Methodik​

TEIL II: AUSWERTUNG

  1. Rekonstruktion der Ufer- und Geländeentwicklung
    1. Fluviale Geomorphodynamik in der Regensburger Bucht
    2. Geländerelief im Ausgrabungsareal
    3. Sedimentbeschreibung und Interpretation
    4. Phasen der Ufer- und Geländeentwicklung
      1. Bildung der flussbegleitenden Aue mit Hochfluteinfluss
        1. Phase 1: römische Periode
        2. Phase 2: 5. bis 6. Jahrhundert
        3. Phase 3: 7. bis 8. Jahrhundert
        4. Phase 4: 8. bis 10. Jahrhundert
      2. Donau-Seitenarm / Altwasserarm
        1. Phase 5/6: 10. bis frühes 12. Jahrhundert (Bildung und Verlandung)
      3. Aufgesiedelte Flussaue
        1. Phase 7/8: Weitere Entwicklung im Spätmittelalter
    5. Einordnung
  2. Hafen, Uferbebauung und Uferbefestigung
    1. Forschungsstand zum Regensburger Donauhafen im Früh- und Hochmittelalter
    2. Ausgrabung Donaumarkt / „Museum der Bayerischen Geschichte
      1. Hafenspezifika
      2. Uferbebauung
        1. Gebäude 1
        2. Gebäude 2
        3. Bohlenweg
        4. Bauabfolge (Gebäude 1, 2 und Bohlenweg)
        5. Gebäude 3
        6. Weitere Baustrukturen
      3. Uferbefestigung
        1. Palisade und Flechtwerk
        2. Uferbefestigung aus römischen Spolien?
      4. Weitere Holzbefunde im Uferbereich
        1. Pfosten
        2. Diskussion: Abfolge von Uferbefestigungen, Landgewinnung oder eine Mühle?
    3. Einordnung
  3. Suburbane Siedlungsstruktur
    1. Bauweise
      1. Forschungsstand
      2. Ausgrabung Donaumarkt / „Museum der Bayerischen Geschichte
        1. Holzbauweise: Pfostenstellungen und Gebäudestrukturen, Siedlungsgruben
        2. Übergang zur Steinbauweise: romanische Keller und frühe Parzellen
    2. Handwerk
      1. Forschungsstand
      2. Ausgrabung Donaumarkt / „Museum der Bayerischen Geschichte
        1. Feuerungsanlagen: Erdöfen und Schmiedeessen
    3. Gräber
      1. Forschungsstand
      2. Ausgrabung Donaumarkt / „Museum der Bayerischen Geschichte
        1. Erodierte Gräber des 6./7. Jahrhunderts
        2. Gräber des 8. bis 10. Jahrhunderts
    4. Galgen oder Bäckerei? - ein zweideutiger Befund
    5. Einordnung
  4. Stadtbefestigung und Stadtgraben
    1. Forschungsstand zur Regensburger Stadtbefestigung
    2. Ausgrabung Donaumarkt / „Museum der Bayerischen Geschichte
      1. Stadtgraben: Vitusbach und Stadtentwässerung
      2. Stadtmauer 10. Jahrhundert
      3. Stadtmauer 11. Jahrhunder
      4. Stadtmauer des frühen 14. Jahrhunderts
    3. Einordnung
  5. Chronologie
    1. Stratigraphische Abfolge
    2. Absolut-chronologische Fixpunkte
    3. Keramikchronologie
      1. Forschungsgeschichte und Quellenkritik
      2. Forschungstand zur Material- und Formenentwicklung
      3. Stratifizierte und absolut-datierte Fundkomplexe - Beitrag zur Feingliederung
        1. Typologie der Großgefäße: weitmundige und kübelartige Schüsseln/Schalen
        2. Typologie der Randformen: Töpfe
      4. Bestimmungskatalog:Materialgruppen
  6. Materielle Kultur
    1. Schrift und Handel
      1. Überregionale Beziehungen: Keramikimporte
        1. Ältere gelbe Drehscheibenware
        2. Mittelalterliche Grafittonkeramik
      2. Schnellwaage
      3. Griffel
      4. Beschlag (Buchschließe?) mit Löwendarstellung
      5. Münzen
    2. Schifffahrt und Verkehr
      1. Kalfatklammern und -rohlinge
      2. Teersiedegefäß (?)
      3. Werkzeuge der Holzbearbeitung: Bohrer, Meißel, Zugmesser
      4. Hufeisen
      5. Trensenknebel
      6. Knochenkufen / Schlittknochen
    3. Produktion und Wirtschaft
      1. Mühlsteine
      2. Schleif- und Wetzsteine
      3. Tiegel
      4. Schlacke
    4. Haus- und Haushalt
      1. Gefäßkeramik: Funktionale Hinweise
      2. Textilverarbeitung: Spinnwirtel
      3. Schloss und Schlüssel
      4. Bodenplatten und Fensterglas
    5. Vielzweckgerät: Messer
    6. Axt
    7. Verschiedenes
    8. Verlagerte Objekte
      1. Vorgeschichte
      2. Römische Periode
      3. Merowingerzeitliche Grabbeigaben (?): Perlen, Knochenkamm und Kugelkopfnadel

TEIL III: DIE MITTELALTERLICHE STADT/ EIN Stadtquartier ENTSTEHT

  1. Quartiers- und Siedlungstypen der mittelalterlichen Stadt und im Stadtsaum - Grundlinien ihrer Genese
    1. Was ist ein Stadtquartier? Versuch einer Definition
    2. Siedlungstypen und ihre Genese zum Stadtquartier
  2. Städtebauliche Entwicklung der Regensburger Ostnerwacht und ihrer Quartiere
  3. Phasen der Urbanisierung in der Donauaue / im Donauquartier - Regensburg Donaumarkt / „Museum der Bayerischen Geschichte
    1. Bildung der Aue - Flussbettverlagerungen
    2. Phase 1: Hafen mit suburbaner Siedlung (8. bis Mitte 11. Jahrhundert)
      1. Phase 1.1 (8. bis Mitte 10. Jahrhundert)
      2. Phase 1.2 (Zweite Hälfte 10. bis Mitte 11. Jahrhundert)
      3. Uferlandschaft
      4. Schifffahrt, Verkehr und Handel
      5. Standortfaktoren und Siedlungstyp
    3. Phase 2: Gewerbesiedlung (Mitte 11. bis 12. Jahrhundert).
      1. Nutzungswandel - Umweltprozesse und anthropogene Reaktion
      2. Phase 2.1 (Zweite Hälfte 11. bis frühes 12. Jahrhundert)
      3. Phase 2.2 (12. Jahrhundert)
      4. Produktion - Distribution - Konsum
      5. Standortfaktoren - Siedlungstyp
    4. Phase 3: Verstädterung - Umstrukturierung zur Vorstadt / suburbanen Siedlung mit präurbanen Wurzeln (ausgehendes 12. Jahrhundert bis um 1300)
      1. Phase 3.1 (ausgehendes 12. bis 13. Jahrhundert) - Umstrukturierung
      2. Phase 3.2 (um 1300) — das verstädterte Quartier
      3. Standortfaktoren - Siedlungstyp
    5. Phase 4: Stadtquartier (ab 14. Jahrhundert)
    6. Prozesse - Steuerungsfaktoren -Akteure
  4. Extremereignisse und Stadtentwicklung - der Einfluss von Hochwasser
    1. Archäologischer Nachweis von Hochwassern
    2. Schriftliche Überlieferung zu Hochwassern und ihre Einordnung
    3. Resümee: Hochwasser und Stadtentwicklung
  5. Fazit: Beitrag zur Regensburger Stadtentwicklung und dessen überregionale Einordnung
    1. Polyzentrische Siedlungskerne im Frühmittelalter - Bedeutung der Flusssiedlungen
    2. Aspekte des städtischen Wachstumsprozesses - Urbanisierung der präurbanen Flusssiedlungen
    3. Überregionale Einordnung

Zusammenfassung / Summary.

Bibliografie
Grabungsberichte.
Quellen
Literatur

BAND 2: ANHANG

EXKURSE
P. Holzhauser: Natursteinbestimmung Mühlsteine
K. Pasda: Mittelalterliche Tierüberreste vom Donaumarkt in Regensburg
C. Rößner: Archäobotanische Untersuchung der Bodenproben aus den Sondageschnitten von 2009 und 2010 am Donaumarkt in Regensburg
S. Zäuner: Anthropologischer Bericht mit Gräberkatalog

KATALOG
Vorbemerkungen
Katalog: Befunde und Funde
Katalog: Geländeprofile
Katalog: Funde ohne Befund- und Schichtzusammenhang

TAFELTEIL

PLÄNE

Donau, Handel, Legionslager, Museum der Bayerischen Geschichte, Uferbefestigung, Stadtbefestigung, Stadtquartier