Münchner Bücher

Klosteraufhebungen und Klosterpolitik in Bayern unter Kurfürst Karl Theodor 1778-1784

Jahn Cornelia

Inhaltsverzeichnis

Vorwort
Quellen- und Literaturverzeichnis

  1. Archivalische Quellen
  2. Gedruckte Quellen und Literatur

Abkürzungs Verzeichnis

Einleitung

Voraussetzungen und Ziele

  1. Die Regierungsübemahme Karl Theodors in Bayern und die administrativen Voraussetzungen
  2. Die Ziele der Kirchen- und Klosterpolitik Karl Theodors und seine Politik gegenüber den Mendikantenorden

Die Klosteraufhebungen

  1.  Die Aufhebung des Münchener RidlerKlosters
    1. Die Situation im Kloster am Vorabend der Säkularisation
    2. Die Einführung des Malteserordens
      a) Projekte unter Kurfürst Max III. Joseph
      b) Die Einführung des Malteserordens 1781
    3. Das Erwirken der päpstlichen Breven als Rechtsgrundlagen für die Aufhebungen: Die Verhandlungen zwischen München, Rom, Köln und Freising 1781-1782
    4. Die Versetzung und Pensionierung der Nonnen
      a) Die Versetzung in das BittrichKloster
      b) Die Versetzung zu den Elisabethinerinnen
    5. Die Inventarisierung und der Verbleib des Klostervermögens
    6.  Die weitere Nutzung und der Abriß der Klostergebäude
       
  2. Die Aufhebung des Klosters Indersdorf
    1. Zum Forschungsstand
    2. Zur Vermögenslage und Verschuldung des Klosters3
    3. Die Vereinigung der kurfürstlichen Hofkapelle mit dem Kollegiatstift zu Unserer Lieben Frau in München
    4. Das Erwirken der päpstlichen Bulle
    5. Die Tätigkeit der Aufhebungskommission
      a) Die kurfürstlichen Kommissare
      b) Die päpstlichen Kommissare
      c) Die Rolle des Freisinger Bischofs 
      d) Die Rolle des Propstes und der Konventualen
      e) Die Tätigkeit der Aufhebungskommission
    6. Die Pensionierung und Versetzung der Chorherren
      a) Die Versetzung der Chorherren
      b) Die Festsetzung der Pensionen
    7. Das Schicksal des weltlichen Personals
    8. Der Verbleib des Klostervermögens
    9.  Die Weiterverwendung der Klostergebäude, der Verbleib der Bibliothek, des „armarium physico-mathematicum“ und der Kunstschätze
    10. Die versuchte Wiederherstellung des Klosters
       
  3.  Die Aufhebung des Klosters Osterhofen
    1. Verschuldung und Sanierungsversuche
    2. Die Gründung des adeligen Damenstifts
    3. Aufhebung und Folgeprobleme
       
  4. Die Versetzung der Münchener Salesianerinnen
    1. Die Umsiedelung der Nonnen
    2. Der Widerstand des Freisinger Bischofs
       
  5.  Der „Fall Steingaden*

Die administrative Bewältigung der Klosteraufhebungen durch die Regierung Karl Theodors

  1. Die Verhandlungen mit der römischen Kurie
    1. Die Einführung des Malteserordens 1781
    2. Die Aufhebung des RidlerKloster
    3. Die Säkularisation Indersdorfs und Osterhofens
    4. Der „Fall Steingaden“ 
  2. Die Tätigkeit der kurfürstlichen Zentralbehörden
  3. Die Rolle Kasimir von Haeffelins und die Bedeutung der Klosteraufhebungen für die weitere Kirchenpolitik Karl Theodors

Zusammenfassung und Ausblick

Anhang

  1.  „Tabell über die Bettelmönchs Passionen“ 1778 
  2. Vermögensaufstellung der Klöster Ridler und Bittrich in München
  3. Die Verschuldung des Klosters Indersdorf

Register

Kloster, Klosteraufhebung, Säkularisation, Ridlerkloloster, Bittrichkolster, Chorherren, Malteserorden, Salesianerinnen, Kurie