Wir haben doch einiges bewegen können
50 Jahre Migrationsbeirat der Landeshautpstadt München
Marquart Vivienne, Prontera Grazia, Zölls Philip
Inhaltsverzeichnis
- Grußwort der Bürgermeisterin Verena Dietl
- Grußwort des Kulturreferenten Anton Biebl
- Vorwort der Reihenherausgeber*innen
- Einleitung der Herausgeber*innen
- Die Anfänge des Münchner Ausländerbeirats in den 1970er-Jahren
Die erste Legislaturperiode (1974 bis 1979)
Anträge zur vorschulischen, schulischen und beruflichen Ausbildung
Anträge zum Zugang zu öffentlichen Dienstleistungen, Information und Wohnungen
Anträge zu Beratungs- und Betreuungsangeboten, Kultur und Freizeit
Anträge zu politischer Teilhabe
Die Änderung der Satzung des Ausländerbeirats
- Vom Ausländerbeirat zum Migrationsbeirat
Die Direktwahl ab den 1990er-Jahren
Migrationsbeirat zwischen Ehrenamt und politischer Bühne
Preise, Feste und Empfänge – der Migrationsbeirat in der Stadtgesellschaft
- Einblicke in einige Arbeitsfelder des Migrationsbeirats
Wohnen
Antirassistische Strategien und Kampagnen
Intersektionalität: Frauen im Fokus
- Schlusswort der Vorsitzenden des Migrationsbeirats Dimitrina Lang
- Anmerkungen
Ausländerbeirat