Münchner Personenverzeichnis

Geboren 17.6.1784 [Kirchscheidungen bei Freyburg]
Gestorben 25.2.1860 [Kirchscheidungen bei Freyburg]
Beruf Philologe  Pädagoge  Philhellene  
Wikipedia
Thiersch
Friedrich Wilhelm von Thiersch
Bildrechte:

Friedrich Wilhelm von Thiersch war ein deutscher Philologe, der auch als raeceptor Bavariae (Lehrer Bayerns) und als „Vater der humanistischen Bildung“ in Bayern bezeichnet wurde. Er war auch Präsident der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.

Friedrich Wilhelm von Thiersch war ein deutscher Philologe, der auch als „Praeceptor Bavariae“ (Lehrer Bayerns) und als „Vater der humanistischen Bildung“ in Bayern bezeichnet wurde, ähnlich wie Wilhelm von Humboldt in Preußen.

Zu seinen Brüdern zählte der Dichter des Preußenliedes, Bernhard Thiersch. Seine Söhne waren der Chirurg Carl Thiersch, der Theologe Heinrich Wilhelm Josias Thiersch und der Maler Ludwig Thiersch. Der Architekt und Maler Friedrich von Thiersch war sein Enkel. Der klassische Archäologe Hermann Thiersch und der Architekt Paul Thiersch waren seine Urenkel.

Thiersch wurde als der zweite Sohn des Landwirts Benjamin Thiersch im thüringischen Dorf Kirchscheidungen an der Unstrut geboren. Er studierte seit 1804 in Leipzig und Göttingen und wurde dort 1808 Privatdozent. 1809 kam er als Professor an das Münchener Wilhelmsgymnasium und 1811 an das Lyzeum.

Schon bald nach seiner Ankunft in München geriet Thiersch in Streit mit seinen Vorgesetzten am Gymnasium und mit den Kreisen um den Baron Johann Christoph von Aretin. Einerseits wurde ein Konflikt zwischen protestantischem Norden und katholischem Süden ausgetragen; andererseits herrschte Uneinigkeit darüber, ob man weiterhin mit dem Frankreich Napoleons zusammenarbeiten sollte, was besonders Aretin befürwortete, sowie ob man von der aufklärerischen Bildungspolitik abrücken sollte, um sich einem neuhumanistischen Bildungswesen zuzuwenden. Als am Rosenmontag 1811 ein Mordanschlag auf Thiersch erfolgte, schob dieser die Schuld auf seine Gegner um Baron Aretin; tatsächlich war eine Liebesaffäre Anlass für den Anschlag.

1812 gründete Friedrich Thiersch das mit der Bayerischen Akademie der Wissenschaften verbundene Philologische Institut. Von 1811 bis 1829 gab er die vierbändigen Acta philologorum Monacensium heraus, das Forum des Philologischen Instituts. Nach der Thronbesteigung Ludwigs I. 1825 wurde Thiersch mit der Umgestaltung des höheren Bildungswesens beauftragt. In dem von ihm verfassten Lehrplan von 1829 wurde der Unterricht an den Gymnasien fast vollständig auf das Erlernen der alten Sprachen reduziert. Dies kam den Vorstellungen des Königs nahe, der seinen dynastischen Patriotismus mit einem klassizistischen Ethos verschmelzen wollte (siehe Walhalla). Bei seiner Reise nach Griechenland im Jahre 1831 führte er Grabungen im Schatzhaus des Atreus und in Tiryns durch.[1] 1835 wurde Thiersch zum auswärtigen Mitglied der Göttinger Akademie der Wissenschaften gewählt. 1848 bis 1859 war er Präsident der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. 1855 wurde er in die American Academy of Arts and Sciences gewählt.

Friedrich Thiersch ist 1855 mit dem Verdienstorden der Bayerischen Krone ausgezeichnet worden und wurde damit auch als Friedrich Wilhelm Ritter von Thiersch in den persönlichen Adelsstand erhoben. Friedrich Wilhelm von Thiersch starb am 25. Februar 1860 in München. Nach seinem Tod verkaufte seine Frau Amalie seine Sammlung, die aus 612 antiken Objekten bestand, an Friedrich I. von Baden. Die schöneren Stücke wurden in die Großherzogliche Sammlung für Altertums- und Völkerkunde in Karlsruhe aufgenommen und alle anderen erhielt die Universität Heidelberg.

Quelle: Wikipedia

Denkmal

Friedrich Wilhelm von Thiersch

Friedrich Wilhelm von Thiersch
Maximilianstraße