Alte Quellen

Friedhof, israelitischer, neuer

Quelle Zauner - München in Kunst und Geschichte (111)
Jahr 1914
Straße Thalkirchner Straße

Friedhof, israelitischer, neuer, Ungererstraße 217. „Von allen israelitischen Friedhofanlagen Deutschlands die schönste und beste.“ Trauerversammlungshalle erbaut (wie alle übrigen neuen Münchner Stadtfriedhöfe) von Hans Grassel und zwar nach Art jener im Waldfriedhof, ohne orientalische Stilmischung. Kabbinemische, von der aus angesichts des vor ihr aufgestellten Sarges die Trauerrede gehalten wird (nach mosaischer Vorschrift wegen der levitischen Unreinheit der Leiche) durch einen durch die Breite der Wölbung gehenden verschließbaren Spalt vom übrigen Bau getrennt. Halle selbst ein prachtvoller, feierlich ernster Raum; überdeckt von einem reich gegliederten Spiegelgewölbe (in Monierbauweise), das auf einem von Pilastern getragenen Gesims ruht; Decke und Wände reich stuckiert. farbig gefaßt, vergoldet und mit Inschriften in hebräischer und deutscher Sprache versehen (figürliche Darstellungen sind in israelitischen Kultgebäuden ausgeschlossen). Platz vor der Rabbinernische, auf dem die Leiche aufgebahrt wird, besonders ausgezeichnet durch marmorne Steinbänke für die nächsten Verwandten, durch eine Bronzeampel und durch schöne, siebenarmige Bronzekandelaber (Millersche Erzgießerei). An der Decke 4 große vergoldete Lüster mit zahlreichen farbigen Oellämpchen, die dem Ganzen eine außerordentlich eigenartige Stimmung verleihen. Rechts besonderer Raum für die Frauen. Gebäudesockel, Pilaster und Bogen der Vorhalle aus Muschelkalkstein; Fußboden in der Halle aus Platten von Treuchtlinger und Untersbergermarmor sowie belgischem Granit [SB 10, 4],


 Bauwerke in München

Weitere Bilder im Umkreis...