Kunst & Kultur

Name emblem
Stadtbezirk 1. Altstadt-Lehel
Stadtbezirksteil Lehel
Straße Prinzregentenstraße
Objekt
Lage Kassenraum
Rubrik Bauwerk Denkmal 
emblem
© Gerhard Willhalm, Sammlung Schack, CC BY-NC 4.0

   

Das kaiserliche Emblem – genauer gesagt das Wappen des Deutschen Kaiserreichs bzw. des Königreichs Preußen – wurde im 19. Jahrhundert vor allem in militärischen und administrativen Kontexten verwendet und weist mehrere charakteristische Merkmale auf.

Elemente des Wappens:

  • Der schwarze preußische Adler mit ausgebreiteten Flügeln ist das zentrale Wappentier.
  • Auf dem Adler liegt eine Königskrone (preußische Königskrone), die von einem Reichsadler mit zwei Feldzeichen flankiert wird.
  • Über dem Adler ist eine Reichskrone zu sehen – Symbol der kaiserlichen Macht.

Die Initialen „W. I.“ und „I. R.“ stehen für:

  • W. II. = Wilhelm II. (Kaiser Wilhelm II., letzter Deutscher Kaiser)
  • I. R. = Imperator Rex (lateinisch für „Kaiser und König“)

Das Wappen stammt aus der Zeit des Deutschen Kaiserreichs (1871–1918). Es verkörpert die Symbole der preußischen Monarchie in Verbindung mit der Reichsidee, wie sie unter Wilhelm I. etabliert wurde.