Veranstaltung / Stadtführung

NS-Unrecht im Hildebrandhaus: Entrechtete, Verfolgte, Profiteur*innen

Ausstellungsführung im Rahmen der Literarischen Woche gegen Antisemitismus in der Monacensia im Hildebrandhaus

Freitag   24.01.2025    16:00-17:00

Die Dauerausstellung „Maria Theresia 23. Biografie einer Münchner Villa“ erzählt die Geschichte des Hildebrandhauses in Bogenhausen. Der Nationalsozialismus markiert in dieser Geschichte ein Kapitel, das geprägt ist von Entrechtung und Vernichtung. Verfolgte, Profiteur:innen und Repräsentant:innen des NS-Regimes lebten zu der Zeit in der Villa und ihrer unmittelbaren Nachbarschaft auf engstem Raum zusammen. Elisabeth Braun, Besitzerin des Hildebrandhauses ab 1934, gewährte ab 1937 verfolgten Münchner*innen in der Villa Obdach. Elisabeth Braun, sowie alle jüdischen Mitbewohner*innen des Hauses wurden entrechtet, enteignet, deportiert und ermordet. Anlässlich der „Literarischen Woche gegen Antisemitismus“ setzt sich die Ausstellungsführung vertieft mit dem  Elisabeth Braun, der „Arisierung“ des Hildebrandhauses sowie anderer Häuser der Nachbarschaft auseinander. Sie nimmt Profiteur*innen in den Blick, die nach der NS-Zeit ihre Karrieren ungebrochen fortsetzen konnten. 

In Kooperation mit der Münchner Stadtbibliothek/Monacensia im Hildebrandhaus


Achtung! Anmeldung erforderlich
Veranstalter MVHS
Datum 24.01.2025
Uhrzeit 16:00 - 17:00
Referent/in Lutz Eva M.A.
Treffpunkt Monacensia im Hildebrandhaus, Maria-Theresia-Straße 23, Forum Atelier
Anmeldung Anmeldung empfohlen
Preis gebührenfrei
Kursnummer T212434
Veranstaltungsart Führung

Weitere Termine

 DatumZeitTitelFührer/in / Referent/in

MVHS

Straße: Kellerstraße 6
Plz/Ort: 81667 München
Facebook: mvhs.de
Internet: https://www.mvhs.de


Weitere Veranstaltungen



Unser gutes Recht
Bayerischer Geschichtsatlas
Der geistliche Rat unter den Kurfürsten Ferdinand Maria und Max Emanuel von Bayern (1651-1726).
Studentenwohnheim Allersberger Straße Nürnberg