Veranstaltungen - Geschichte - Kunst & Denkmal
Färber, Schäffler und Windenmacher übten in der Stadt ihr Gewerbe aus. Vor dem Isartor stauten sich die Salzfuhrwerke. Und die Flößer versorgten München mit Wein aus dem Welschland, venezianischer Seide und Gewürzen aus dem Orient. Den „Kleinkram für den Haushalt“ (Fridolin Solleder), darunter Bettbezüge und Türschlösser, kaufte man bei Heinrich Lerer am heutigen Marienplatz. Innerhalb weniger Jahrzehnte wuchs München „in immensum“. Die Stadt sprengte den ersten Mauerring, beherbergte die Reichskleinodien und feierte sich mit einem neuen Tanzhaus selbst.
Veranstalter | Histonauten |
Datum | 07.04.2025 |
Uhrzeit | 19:00 - 21:00 |
Referent/in | Klaus Reichold |
Treffpunkt | Zentrum St. Bonifaz, Karlstraße 34, München |
Preis | 18 € |
Veranstaltungsart | Vortrag mit Bildpräsentation |
Veranstaltungreihe | 0 |
Stadtbezirk | Maxvorstadt |
Datum | Zeit | Titel | Führer/in / Referent/in | |
---|---|---|---|---|
Mo | 08.04.2025 | 11:00 | Maulschellen und Busenäpfel Alltag im mittelalterlichen München | Klaus Reichold |