Veranstaltung / Stadtführung

Bürokratie und Kult—die Geschichte des NSDAP-Parteizentrums

Freitag   28.03.2014    17:00-19:00

Das Parteizentrum der NSDAP am Königsplatzwar das erste große Bauprojekt der Nationalsozialisten in Deutschland. Durch die Errichtung von vier neoklassizistischen Bauten an der heutigen Katharina von Bora-Straße- und Arcisstraße sowie die Umgestaltung des Königsplatzes entstand bis 1937 ein monumentales Forum der Bürokratie und des Kults.Während im „Verwaltungsbau“ Unterder Leitung des Reichsschatzmeisters das Parteivermögen kontrolliert wurde, diente der „Führerbau” als Repräsentationsgebäude. Außenpolitisch bedeutsame Entwicklungen wurden hier z. B.durch die Unterzeichnung des Münchner Abkommens 1938 eingeleitet.

CM 93—Führung  -Treffpunkt: - fr 17.00 bis 19.00 Uhr 3 28.3.2014 -€7.—' Anmeldungerforderlich


Veranstalter Münchner Zeitensprünge
Datum 28.03.2014
Uhrzeit 17:00 - 19:00
Referent/in Dr. Ulrike Grammbitter
Treffpunkt Zentralinstitut für Kunstgeschichte - Katharina-von-Bora-Str. 10
Anmeldung Anmeldung erforderlich
Preis 7,00 €
Kursnummer CM93
Suchbegriffe NSDAP

Münchner Zeitensprünge

Rudolf Hartbrunner
Straße: Berg-am-Laim-Straße 61
Plz/Ort: 81673 München
Telefon: 0171 546 4342
Email: rudolf@hartbrunner.de
Internet: https://www.hartbrunner.de


Weitere Veranstaltungen



Das Parteizentrum der NSDAP
Kurt Huber vor dem Volksgerichtshof
Revolution und Reaktion
Die Oberpfalz während der Weimarer Republik