Straße Saumweberstraße
Signatur DE-1992-STRA-40-68a
Archivalie Straßenbenennungen
Dokument Straßenbenennung
 
DE-1992-STRA-40-68a

LANDESHAUPTSTADT MÜNCHEN
Wiederaufbaureferat (Referat 12)

9. März 1956

Herrn Direktor Dr. Schaffer
Stadtarchiv

 

Betreff:
Straßenbenennung

Wir bitten um Durchsicht und Stellungnahme zu nachfolgenden neuen Straßenbezeichnungen, die im Einvernehmen mit den Bezirksausschüssen und Bezirksinspektionen ausgewählt wurden:

 

Im 16. Stadtbezirk Au

Barnabasstraße - vorgesehene amtliche Erläuterung:
Pater Barnabas Still, "Erfinder des Salvators", Bräumeister des ehemaligen Paulanerklosters in der Au.
Geb. 1750 in Fischbach bei Nittenau, Oberpfalz, gest.1797 in Kloster Au bei München.

 

Im 18. Stadtbezirk Harlaching

Pistorinistraße - vorgesehene amtliche Erläuterung:
Anton Francesco Pistorini aus Bologna, Baumeister und Stukkateur am Münchner Hof von 1651 bis 1667.

Begründung:
Pistorini arbeitete mit Barelli zusammen. Nach dessen Entwürfen hatte er die Bauleitung und künstlerische Ausstattung im italienischen Hochbarock für die Gemächer der Kurfürstin Henriette Adelheid (Zimmerflucht über dem Antiquarium, päpstliche Zimmer, Schwarzer Saal, Goldener Saal). – Naoh Plänen Barellis baute Pistorini auch einige Jahre "als Provisor" an der Theatinerkirche. Literatur ist aufgezählt bei Thieme-Becker.

 

Im 25. Stadtbezirk Laim

Seehoferstraße - vorgesehene amtliche Erläuterung:
Seehofer (Sehoffer usw.) ein Münchener Bürger-, Patrizier- und Adelsgeschlecht, Stifter.

Begründung:
Die Seehofer waren bereits im 14* Jahrhundert durch den Salzhandel eine reiche Münchener Bürgerfamilie mit Hausbesitz am Marienplatz. Zu ihr zählten angesehene Männer des öffentlichen und kirchlichen Dienstes (so Kanzleischreiber Georg Seehofer, gest. 1429 und Magister Arsacius Seehofer, gest. 1545).

 

Im 28. Stadtbezirk Moosach

Hans-Bunte-Straße - vorgesehene amtliche Erläuterung:

Geheimrat Dr.h.c. Hans Bunte, berühmter Gasfachmann, der auch in München wirkte (Mitglied der bayer. Akademie der Wissenschaft)} geb. 25.12.18S4 in Wunsiedel, gest.17. 8.I925 in Karlsruhe.

Begründung:
Geheimrat Bunte war 42 Jahre Redakteur des Gasjournals und Anreger für die berühmten Münchener Kammeröfen. Er löste die Grundfragen über den Heizwert der Kohle, führte die Gasreinigung ein und hatte besondere Verdienste in der Lichttechnik. Bunte war Gründer des Gasinstitutes und war 30 Jahre Ordinarius für Chemo-Technologie in Stuttgart. Geheimrat Bunte erhielt die Bunsen-Pettenkofer-Ehrentafel.

 

Im 33. Stadtbezirk Eeldmoching

Otto-Leixi-Weg - vorgesehene amtliche Erläuterung:
Otto Leixl, Münchner Bergsteiger. Geb. 3. Dezember 1892 in Regensburg, verunglückt am 18^ November 1922 am Watzmann.

Begründung:
Leixl baute nach dem 1. Weltkrieg die akademische Sektion München des Alpenvereins wieder auf. Er war zu seiner Zeit der bedeutendste Münchner Bergsteiger, der in der unglaublich kurzen Zeit von 1918 - 1922 über 300 Erstbesteigungen und Neufahrten in allen Gruppen der nördlichen Kalkalpen und der Schweiz ausführte.

Bemerkung: Der Vorname wurde verwendet, da es eine Leuchsstraße gibt.Im 25. Stadtbezirk Laim

Bergwachtstraße - benannt zu Ehren der vielen uneigennützigen Helfer der Bergwacht.

Schmadererstraße - vorgesehene amtliche Erläuterung:
Ludwig Schmaderer, Münchner Bergsteiger. Geb. 6. Febr. 1913 in München, gest.12.-15.7.1945 in Tabu/Tibet.

Begründung:
Schmaderer gehörte zu den besten Münchner Bergsteigern der jüngeren Generation. Er machte im ganzen Älpengebiet und auf zwei Kaukasusfahrten berühmte Erstbesteigungen. Auf der 3* Himalajafahrt wurde er 1939 gefangengesetzt und auf der 2. Flucht 1945 ermordet.

Muhlritterstraße - vorgesehene amtliche Erläuterung:
Peter Mühlritter, Chiemgauer Bergsteiger. Geb. 4. 8. 1906 in Ruhpolding (?), verunglückt am 14-/15-6.1937 am Nanga Parbat.

Begründung:
Peter Mühlritter war Photograph in Ruhpolding. Er machte viele Erstbesteigungen in den heimatlichen Bergen und in den Dolomiten. Auf seiner 2. Nanga-Parbat-Fahrt fand er mit anderen Kameraden den Tod in einer Lawine.

Frieb-Anger - vorgesehene amtliche Erläuterung:
Hermann Frank, Dipl. Kaufmann, aktiver Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus, Kämpfer für eine neue Sozialdemokratie in Deutschland. Geb. 11. Dez. 1909 in München, am 12. Aug. 1943 hingerichtet in München-Stadelheim.

Begründung:
Hermann Frieb war die leitende Persönlichkeit der sozialdemokratisch-illegalen Organisation in München und Südbayern und der letzte Leiter der sozialistischen Studentengruppe.

Bemerkung: Die getrennte Schreibweise wird zur besseren Aussprache gewählt.

Bruno-Frank-Weg - vorgesehene amtliche Erläuterung:
Bruno Frank, deutscher Dichter. Geb. 13.6.1887 in Stuttgart, gest. in der Emigration in Beverly-Hills, Calf., am 21.6.1945.

Begründung:
Bruno Frank hatte seinen Wohnsitz in Feldafing. Er gehörte zu den "bedeutendsten deutschen Dichtern (Lyrik, Novellen, Romane, Dramen). Eine Biographie über Bruno Frank ersohien von Thomas Mann und in der "Deutschen Literatur".

Bemerkung.: Der Vorname ist nötig, da es eine In 35. Stadtbezirk PrankensSraße und einen Frankplatz gibt.

Hellihofstraße - vorgesehene amtliche Erläuterung:
Alte Hofbezeichnung in Pasing (Hellihof).

Hochhauserstraße - vorgesehene amtliche Erläuterung:
Alte Hofbezeiehnung in Pasing (Hochhäuser Gut).

Salbauerstraße - vorgesehene amtliche Erläuterung;
Alte Hofbezeichnung in Pasing (Salbauer).

Stöcklhofstraße - vorgesehene amtliche Erläuterung;
Alte Hofbezeichnung in Pasing (Stöcklhof am Marienplatz).

Wachingerstraße - vorgesehene amtliche Erläuterung:
Dr. phil. Georg Wachinger, Stadtpfarrer von Pasing 19.12.1927; verdient um den Ausbau der Stadtpfarrkirche Maria-Schutz. Geb. 1.7.1875 in Leberskirchen b.Vilsbiburg, gest. 16.6.1927 in München.

Begründung:
Dr. Wachinger ist' sehr verdient um den Bau der Pasinger Stadtpfarrkirche; er war allseits beliebt als wirklicher Volkspfarrer.

Grafenfeld - vorgesehene amtliche Erläuterung:
Alter Flurname der umliegenden Felder.

Begründung:
Der Name geht zurück auf den ehemaligen Reichsgraf Freiherrn Franz von Gatterburg, der Pasings Schloßherr und der große Gönner des Ortes war.

Fehlnerstraße - vorgesehene amtliche Erläuterung:
Georg Fehlner, 1906 - 1938 Stadtkämmerer von Pasing. Geb. 24.3.1884 in Neustadt/Opf. gest. 3-9-1l953 in Neustadt/Opf.

Begründung:
Fehlner war über 30 Jahre für Pasing ein umsichtiger Vermögensverwalter und führte eine besonders weitblickende Grundstückspolitik. Fehlner erbaute auch die Pasinger Skihütte am Spitzingsee.

Saumweberstraße - vorgesehene amtliche Erläuterung:
Martin Saumweber, Magistrats- und Waisenrat, Förderer der Gemeinde Pasing. Geb. 15.5.1874 in Geisenfeid, gest.15.5.1944 in München.

Begründung:
Saumweber war 1905 - 1919 im Stadtrat Pasing. Er war besonders rührig um das Wohl der Gemeinde tätig und mehrfacher Stifter.

 

Im 41. Stadtbezirk Großhadern In Bezug zur Konrad-Dreher-Straße:

Rudi-Seibold-Straße - vorgesehene amtliche Erläuterung:
Rudolf Seibold , Operettentenor, Komiker. Geb. 1.4.1874 in Wien, gest. 3-2.1952 in München.

Begründung:
Rudi Seibold war der Altmeister der Münchner Operette und fast 50 Jahre den Münchnern ein beliebter Künstler.

Bemerkung: Wegen evtl. Verwechslung mit der Seybothstraße muß der Vorname verwendet werden.

Ludlstraße - vorgesehene amtliche Erläuterung;
Josef Ludl, Komiker und Schauspieler. Geb. 31.1.1858 in Neu-Erlau bei Wien, Freitod 6.1.1917 in Berlin.

Begründung:
Josef Ludl war 17 Jahre am Gärtner-Theater und in der Geschichte des Theaters der erfolgreichste Komiker. Er trug zum großen Ehblg der Operet ten Lehar's, Leo Pall's und Oskar Strauß's bei.

 

Sämtliche Vorschläge sind in Beziehung zu mehreren Nachbarstraßen ausgewählt.

 

Dr. Troll
Dr. Stadtdirektor