Ausstellungen

03.04.2025 - 11.04.2025

Schau mal – Frauen der Stunde Null

Wegbereiterinnen für eine neue Gesellschaft (Plakatausstellung)

Eine Stadt, eine Epoche wird immer von Menschen geprägt. Der Beitrag von Frauen erhält dabei bis heute oft (zu) wenig Aufmerksamkeit. Die Ausstellung würdigt die Leistung der Frauen in der Nachkriegszeit in München am Beispiel von zehn Politikerinnen, Kulturschaffenden, Vertriebenen und Verfolgten des NS-Regimes.

Veranstalter: Zukunftswerkstatt Neuhausen

Ort: München

Straße: Richelstraße 6

Öffnungszeiten: Di – Fr 9 Uhr – 22 Uhr und am Wochenende während der Veranstaltungen

09.04.2025 - 01.03.2026

Die Dritte Generation

Der Holocaust im familiären Gedächtnis

Ausgehend von einer Annäherung, was es bedeuten kann, der dritten Generation anzugehören, und der Dimension des Traumas im Familiengedächtnis, erkundet die Ausstellung Strategien der Bewältigung und Auseinandersetzung mit dem Erbe des Holocaust. Die künstlerischen Positionen und ausgestellten Objekte zeigen, wie Traumata von Generation zu Generation weitergegeben werden. Die Ausstellung, die zunächst im Jüdischen Museum Wien gezeigt wurde, wird in München um weitere Perspektiven erweitert.

Veranstalter: Jüdisches Museum München

Ort: München

Straße: St.-Jakobs-Platz 16

6 €, erm.: 3 €, unter 18 Jahren frei

26.04.2025 - 11.05.2025

17 Jahre – 17 Dinge

Die Villa Waldberta ist Zeugin der Geschichte des 20. Jahrhunderts, die sich in Feldafing auf ungewöhnliche Weise verdichtete. 17 Dinge aus Feldafing stehen exemplarisch für die 17 Jahre von 1934 bis 1951, in denen aus der Villenkolonie eine NS-Eliteschule, ein Lazarett und dann ein Lager für Displaced Persons (DPs) wurde.

Veranstalter: MVHS

Ort: München

Straße: Kellerstraße 6

Öffnungszeiten: Sa, So: 26. / 27. April, 03. / 04. Mai, 10. / 11. Mai, jeweils 14.00 – 18.00 Uh

keine Angabe

29.04.2025 - 11.07.2025

Die Ludwig-Maximilians-Universität in der Nachkriegszeit

In der Ausleihhalle der Universitätsbibliothek werden Originaldokumente aus dem Archiv der Ludwig-Maximilians-Universität München gezeigt. Die Universität spiegelt einerseits die Schwierigkeiten durch die Zerstörung Münchens wider, als Studierende vor einem Vorlesungsbesuch Schutt räumen mussten. Andererseits ist die Ausarbeitung der Bayerischen Verfassung in der Großen Aula Symbol für den demokratischen Neubeginn.

Veranstalter: LMU

Ort: München

Straße: Geschwister-Scholl-Platz 1

Öffnungszeiten: Mo – Fr 06.30 – 22.00 Uhr Sa 08.00 – 22.00 Uhr So 08.00 – 20.00 Uhr

gebührenfrei