Geschichte


Suchen nach: ​Papst Innozenz III.


  • Innozenz III. bezeichnet sich als „Vicarius Christi“

    Papst Innozenz III. führte den Titel "Vicarius Christi" ein, was "Stellvertreter Christi" bedeutet. Mit diesem Titel beanspruchte er die höchste geistliche Autorität auf Erden und unterstrich die herausragende Stellung des Papsttums im Christentum. Innozenz III. nutzte diesen Titel, um seine Macht sowohl über die Kirche als auch über weltliche Herrscher zu festigen. Seine Amtszeit war geprägt von umfangreichen Reformen, Kreuzzügen und der Durchsetzung päpstlicher Autorität, die das mittelalterliche Europa nachhaltig beeinflussten und das Papsttum zu einem zentralen Akteur der damaligen Politik machten.


Deutschland
Friedrich Ebert
(Reichspräsident
1919-1925)
Dr. Walter Simons
(Reichspräsident (kommißarisch)
1925-1925)
Paul von Hindenburg
(Reichspräsident
1925-1934)
Wilhelm Marx
(Reichskanzler
1923-1925)
Hans Luther
(Reichskanzler
1925-1926)
Kirchenstaat
Pius XI. (1922-1939)
1. Bürgermeister
Karl Scharnagl (1925-1933)

2. Bürgermeister
Hans Küfner (1918-1934)