Geschichte


Suchen nach: 2. Balkankrieg


  • 2. Balkankrieg: Serbien, Griechenland und Rumänien gegen Bulgarien

    Der Zweite Balkankrieg brach aus, als Bulgarien seine ehemaligen Verbündeten Serbien und Griechenland angriff. Diese verbündeten sich mit Rumänien und dem Osmanischen Reich, um Bulgarien zu besiegen. Der Krieg führte zu erheblichen territorialen Veränderungen auf dem Balkan. Bulgarien verlor große Gebiete an seine Nachbarn, während Serbien, Griechenland und Rumänien ihre Territorien erweiterten. Der Krieg endete mit dem Frieden von Bukarest, der die neue Grenzziehung auf dem Balkan festlegte.

  • Bukarest: Friede zu Bukarest (beendet den 2. Balkankrieg)

    Der Friede von Bukarest beendete den Zweiten Balkankrieg. In diesem Vertrag musste Bulgarien große Gebiete abtreten. Mazedonien wurde zwischen Serbien und Griechenland aufgeteilt, während die südliche Dobrudscha an Rumänien fiel. Der Vertrag veränderte die politischen Grenzen auf dem Balkan erheblich und beendete die militärischen Auseinandersetzungen zwischen den Balkanstaaten. Die Neuordnung der Territorien führte zu einer Verschiebung des Machtgleichgewichts in der Region und hatte weitreichende Folgen für die beteiligten Länder.


Deutschland
Friedrich Ebert
(Reichspräsident
1919-1925)
Dr. Walter Simons
(Reichspräsident (kommißarisch)
1925-1925)
Paul von Hindenburg
(Reichspräsident
1925-1934)
Wilhelm Marx
(Reichskanzler
1923-1925)
Hans Luther
(Reichskanzler
1925-1926)
Kirchenstaat
Pius XI. (1922-1939)
1. Bürgermeister
Karl Scharnagl (1925-1933)

2. Bürgermeister
Hans Küfner (1918-1934)

Geschichte
Kunstgeschichte
München

Bayern - Territoralentwicklung 1789 bis heute