Geschichte


Suchen nach: CSSR


  • Parteichefs des Ostblocks treten für eine Intervention in der CSSR ein

    Im Jahr 1968 traten mehrere Parteichefs des Ostblocks für eine militärische Intervention in der Tschechoslowakei (CSSR) ein, um die Reformbewegungen des sogenannten Prager Frühlings zu stoppen. Die Reformen, die unter Alexander Dubček eingeführt wurden, zielten auf eine Liberalisierung des sozialistischen Systems ab, was den Parteiführern der Sowjetunion und ihrer Verbündeten Sorgen bereitete. Sie befürchteten, dass diese Entwicklungen den Einfluss des Warschauer Pakts schwächen könnten. Am 21. August 1968 marschierten Truppen des Warschauer Pakts in die Tschechoslowakei ein, um die Reformen zu beenden und die sozialistische Ordnung wiederherzustellen.


Deutschland
Friedrich Ebert
(Reichspräsident
1919-1925)
Dr. Walter Simons
(Reichspräsident (kommißarisch)
1925-1925)
Paul von Hindenburg
(Reichspräsident
1925-1934)
Wilhelm Marx
(Reichskanzler
1923-1925)
Hans Luther
(Reichskanzler
1925-1926)
Kirchenstaat
Pius XI. (1922-1939)
1. Bürgermeister
Karl Scharnagl (1925-1933)

2. Bürgermeister
Hans Küfner (1918-1934)