Geschichte


Suchen nach: Christo


  • Schiedsspruch zwischen Albrecht III. und Herzog Christoph

    Herzog Ludwig von Landshut bringt zwischen den beiden Brüdern Herzog Albrecht III. und Herzog Christoph einen Schiedsspruch zustande. Nachdem soll Herzog Albrecht seinen Bruder als Mitregenten annehmen.

  • München: Herzog Christoph wird gefangengenommen

    Herzog Albrecht III. läßt seinen Bruder im Türlbad festnehmen in der Neuveste im Turm (Christophturm) gefangenhalten.

  • München: Freilassung von Herzog Christoph

    Herzog Christoph der Starke von Bayern-München wurde 1471 während eines Bades in München von seinem Bruder Herzog Albrecht IV. überwältigt und inhaftiert. Am 9. Oktober 1472 wurde er schließlich auf Drängen des Kaisers und seiner Verwandten wieder freigelassen, gegen die eidesstattliche Versicherung, sich nicht zu rächen. Diese Ereignisse waren Teil der innerfamiliären Konflikte im Herzogtum Bayern-München.

  • München: Reglementierung der jüdischen Ansiedlung

    Johann Christoph Freiherr von Aretin erarbeitet ein „Judenreglement“ für die Generallandesdirektion, das eine begrenzte Duldung jüdischer Einwohner vorsieht. Dieses Regelwerk legt fest, unter welchen Bedingungen eine bestimmte Anzahl von Juden in Bayern leben und wirtschaftlich tätig sein darf, ohne jedoch eine umfassende Gleichstellung zu gewähren.

  • Christos Verhüllung des Bundestags

    Die Verhüllung des Berliner Reichstags durch Christo und Jeanne-Claude 1995 war ein weltweit beachtetes Kunstprojekt. Für zwei Wochen wurde das Gebäude mit silbernem Gewebe und blauen Seilen eingehüllt, was ein beeindruckendes visuelles Erlebnis schuf. Das Projekt symbolisierte Veränderung und die Wiedervereinigung Deutschlands. Die Verhüllung, vorbereitet über Jahrzehnte, erforderte komplexe Planung und Genehmigungen. Millionen Menschen besuchten das Kunstwerk, das als eines der bedeutendsten Projekte im öffentlichen Raum gilt und die Wahrnehmung von Kunst und Architektur nachhaltig beeinflusste.


Kirchenstaat
Leo XII. (1823-1829)
Pius VIII. (1829-1830)
1. Bürgermeister
Franz Paul von Mittermayer (1818-1836)

2. Bürgermeister
Josef von Teng (1823-1833)

2. Bürgermeister
Jakob Klar (1823-1833)

Geschichte
Kunstgeschichte
München

Bayern - Territoralentwicklung 1789 bis heute