Veranstaltungen - Geschichte - Kunst & Denkmal
Der erste Münchner Fußballverein wurde 1896 gegründet und hieß Terra Pila. Dieser Verein war einer der ersten Fußballklubs in München und spielte eine bedeutende Rolle in der frühen Geschichte des Fußballsports in der Stadt. Terra Pila legte den Grundstein für die Entwicklung des Fußballs in München und inspirierte die Gründung weiterer Fußballvereine in der Region.
Unter dem Präsidenten Kurt Landauer wird der FC Bayern München erstmals Deutscher Meister und legte damit den Grundstein für seine erfolgreiche Geschichte im deutschen Fußball.
Der Kauf durch die Stadt sicherte die langfristige Nutzung und Entwicklung dieses bedeutenden Sportgeländes und bewahrte den TSV 1860 München vor finanziellen Schwierigkeiten.
In München ereignete sich ein tragisches Flugzeugunglück, das als "Münchner Flugzeugabsturz" bekannt ist. Betroffen war die Fußballmannschaft Manchester United, die auf dem Rückweg von einem Europapokalspiel war. Die Maschine, eine Airspeed Ambassador, stürzte während des Startversuchs bei schlechten Witterungsbedingungen ab. Dabei kamen 23 der 44 Menschen an Bord ums Leben, darunter acht Spieler von Manchester United.
Der FC Bayern München erlebte seinen ersten Aufstieg in die Bundesliga, was den Beginn einer äußerst erfolgreichen Ära in der Vereinsgeschichte und im deutschen Fußball markierte.
Im Jahr 1966 gewann der TSV 1860 München die Deutsche Fußballmeisterschaft gegen den VfB Stuttgart. In einem packenden Endspiel am 25. Juni 1966 im Stuttgarter Neckarstadion besiegte der TSV 1860 München den VfB Stuttgart mit 2:0 und sicherte sich somit seinen ersten und bis heute einzigen deutschen Meistertitel. Dies war ein historischer Moment für den Verein und seine Fans.
Seit 1955 hatte der DFB Frauenfußball offiziell verboten, da dieser „unsportlich“ sei und gesundheitliche Risiken bergen würde. Frauenfußballvereine durften nicht mehr Teil des DFB sein oder dessen Infrastruktur nutzen. Trotzdem wurde inoffiziell weitergespielt, und der Druck auf den Verband wuchs. Mit der Aufhebung des Verbots 1970 konnten Frauenmannschaften offiziell Teil des organisierten Fußballs in Deutschland werden, was den Weg für die Entwicklung des modernen Frauenfußballs ebnete.
Am 30. Mai 2005 wurde nach 30 Monaten Bauzeit das neue Fußballstadion, die Allianz Arena, fertiggestellt und eingeweiht.
Die Fußball-Weltmeisterschaft wurde in Deutschland feierlich eröffnet – mit dem ersten Spiel in der neu erbauten Allianz Arena in Fröttmaning bei München. Das moderne Stadion beeindruckte mit seiner einzigartigen Fassade und bot eine spektakuläre Kulisse für den Auftakt des Turniers. Deutschland traf im Eröffnungsspiel auf Costa Rica und gewann mit 4:2. Die WM wurde zu einem Sommermärchen: friedlich, stimmungsvoll und voller Begeisterung im ganzen Land. Die Allianz Arena wurde so zum Symbol eines erfolgreichen und gastfreundlichen Turnierstarts.
2013 gewann der FC Bayern München erstmals das Triple. Der Verein sicherte sich in dieser historischen Saison die Deutsche Meisterschaft, den DFB-Pokal und die UEFA Champions League. Dieser außergewöhnliche Erfolg stellte einen Höhepunkt in der Vereinsgeschichte dar und festigte die Position des FC Bayern als einer der führenden Fußballvereine weltweit.