Geschichte


Suchen nach: Kirche


  • Westgoten unter Rekkared I. treten in die Katholizische Kirche ein
  • Ludwig I. abgesetzt, öffentliche Kirchenbusse in Soissons
  • Synode zu Hohenaltheim: Bedrohung unbotmässiger Herzöge mit Kirchenstrafen
  • Eberhard v.Baiern in Baiern abgesetzt, verzichtet auf Kirchenhoheit
  • Kirche propagiert Treuga Dei: Fehdeverbote für das Wochenende
  • Bruch zwischen der lateinischen und der griechischen Kirche: Grosses Schisma zwischen Ost- und W
  • Dictatus Papae: Papst Richter aller, unumschränkter Herr der Kirche, steht über dem Ka
  • Gang nach Canossa: Heinrich IV. zwingt durch Kirchenbusse den Papst zur Aufhebung des Bannes
  • Verlesung des Vertrags von Sutri in der Peterskirche zu Rom: Tumulte und Ablehnung durch Episkop
  • Vertrag von Sutri: Heinrich V. verzichtet auf die Investitur, die Kirche auf das seit Karl d.Gr.
  • Decretum Gratiani: Sammlung des Kirchenrechts
  • Erster ungesicherter Nachweis der Peterskirche
  • Gründung der serbisch-orthodoxen Nationalkirche
  • Die Peterskirche wird erstmals als Pfarrkirche erwähnt
  • München: Die Marienkirche (Vorgängerin des Doms) wird erbaut

    Dieser Bau ist durch Grabungsfunde nachweisbar.

  • München: Die Jakobskirche der Franziskaner am Anger wird erstmals erwähnt
  • München: Papst Innozenz IV. nimmt die Heiliggeist Kirche in den päpstlichen Schutz
  • München: Die Heiliggeist Kirche wird geweiht
  • München: Die Frauenkirche wird als zweite Pfarrkirche gebaut

    Für die stark angewachsene Stadt wird die Pfarre der Peterkirche geteilt und die Frauenkirche als zweite Pfarrkirche erbaut.

  • Marienkapelle wird zur Pfarrkirche
    Durch Papst Gregor wird die Erhebung der Marienkapelle zur Pfarrkirche bestättigt.
  • Konzil von Lyon: Kirchenunion zwischen West- und Ostkirche
  • Robert di Napoli besetzt Peterskirche
  • Ludwig der Brandenburger wird vom Kirchenbann losgesprochen
    In der Frauenkirche wird Ludwig der Brandenburger und sein Sohn Meinhard durch den Bischof von Freising vom Kirchenbann, der über seinen Vater Ludwig der Bayer ausgesprochen wurde, losgesprochen. Ludwig und die Maultasch wurden nun nochmal, diesmal kirclich getraut.
  • München: Einsturz der Jakobskirche
  • Prager Kompaktaten: böhmischer Herrenstand bereichert sich am Kirchengut
  • Pragmatische Sanktion von Bourges: Begründung der gallikanischen Nationalkirche
  • Union der morgen- und abendländischen Kirche
  • Unionsdekret mit der Ostkirche
  • München: Die Synagoge wird zur Kirche umgebaut

    Die Synagoge wird nach der Vertreibung der Juden von Johann Hartlieb zur Marienkapelle umgebaut.

  • München: Grundsteinlegund der neuen Marienkirche

    Im Jahre 1468 wurde der Grundstein von Herzog Sigmund zur neuen Marienkirche "Frauenkirche" gelegt und Bischof Johann IV. von Freising, der aus dem Münchner Patriziergeschlechte von Tulpeck stammt, eingesegnet. Der Baumeister ist Jörg von Halspach.

  • München: Jubiläumsablaß zu Bau der Frauenkirche

    Durch Papst Sixtus wurde ein Jubiläumsablaß zum Bau der Frauenkirche erlassen.

  • München: Bau der Allerheiligenkirche am Kreuz

    Jörg Ganghofer wird mit dem Bau der Allerheiligenkirche am Kreuz beauftragt.

  • München: Die neuen Friedhöfe für Pfarrkirchen U. L. Frau und St. Peter werden eingeweiht
  • Einweihung der Frauenkirche
    title=

    Die Frauenkirche wird durch den Bischof von Freising eingeweiht.

  • Bologna: Konkordat von Bologna: Leo X. bestätigt gallikanische Nationalkirche
  • Luther veröffentlicht: `Von der babylonischen Gefangenschaft der Kirche'
  • Kirchenbann gegen Luther
  • Johannes Eck Denkschrift über die Lage der Kirche in Deutschland
  • München: Die Frauenkirche erhält ihre charakteristischen runden Kuppeln.

    Die Türme der Münchner Frauenkirche erhalten ihre charakteristischen "Welschen Hauben" im Jahr 1525. Diese markanten Kuppeln wurden nach dem Vorbild der byzantinischen Architektur gestaltet und sind seitdem ein unverwechselbares Merkmal der Münchner Skyline.

  • engl.König Oberhaupt der anglikanischen Kirche
  • Alle Pfarrkirchen sind evangelisch
  • Suprematsakte: Bestätigung der anglikanischen Staatskirche durch das Parlament
  • Einführung der Reformation in Dänemark, Kirchenordnung Bugenhagens
  • 6 Artikel in England: anglikanische Kirche ist katholisch
  • Calvin (Cauvin) nach Genf zurückberufen. Organisation der Kirche auf der Grundlage des Geme
  • Trient: Konzil von Trient: Glaubensdefinition vor Kirchenreform
  • Synode der orthodoxen Kirche: Einführung des Heiligen-Kalenders und des Stoglaw (Kirchenrec
  • Artikel lutherisch/calvinistisches Bekenntnis der anglikanischen Kirche
  • Gründung er schottischen Nationalkirche
  • Artikel in England: calvinistisches Bekenntnis für anglikanische Staatskirche
  • Synode von Antwerpen: Begründung der calvinistischen Staatskirche in Holland
  • calvinistische schottische Nationalkirche wird Staatskirche
  • München: Die Jesuiten errichten die Michaelskirche und die Alte Akademie.

    Die Jesuiten errichteten an der Neuhauser Straße (heute Fußgängerzone) die Michaelskirche und die Alte Akademie.

    Die Grundsteinlegung fand am 18. April 1583 statt, den Auftrag dazu hatte Herzog Wilhelm V. gegeben und sollte ein Bollwerk gegen den Protestantismus sein.

    Sie war nicht nur größte Kirche im Stil der Renaissance nördlich der Alpen, sondern hatte nach dem St. Peter in Rom, das größte Tonnengewölbe der Welt und es wurde der Barock in Süddeutschland eingeführt.

  • München: Der Turm der Michaelskirche stürzt ein
    title=

    Beim Einsturz des Tumes wurde auch der Chor beschädigt.

  • München: Die Michaelskirche wird eingeweiht
  • Uppsala: Kirchenversammlung zu Uppsala

    Die Kirchenversammlung zu Uppsala beschloss die offizielle Annahme der lutherischen Reformation durch die schwedische Kirche, die vom König garantiert wurde. Diese Synode bestätigte die Confessio Augustana als Grundlage des Glaubens und festigte die lutherische Identität der schwedischen Kirche. Dies war ein entscheidender Schritt zur endgültigen Durchsetzung der Reformation in Schweden und sicherte die religiöse Einheit und Stabilität im Land.

  • Union von Brest: Ausgleich der polnischen katholischen Kirche mit Teilen der orthodoxen Kirche
  • Bischofskonferenz der anglikanischen Kirche in Hampton Court: Verdammung von Puritanismus und Ka

    Die Hampton Court Konferenz, initiiert von König James I. im Januar 1604, war ein Treffen von kirchlichen und weltlichen Führern, um die Reformen der Kirche von England zu diskutieren. Sie war eine Antwort auf die "Millenary Petition" der Puritaner, die Veränderungen in der Kirche forderten. Die Konferenz lehnte die meisten puritanischen Forderungen ab und bestätigte die bischöfliche Struktur der Kirche. Ein wichtiges Ergebnis war die Anordnung einer neuen Bibelübersetzung, der späteren King James Version​.

  • St. Stephanskirche wird erbaut

    In Folge eines Gelöbnisses von Kurfürst Maximilian I. wird die St. Stephanskirche am Alten Südlichen Friedhof erbaut.

  • Covenant der Schotten gegen die Einführung der anglikanischen Kirche
  • Eroberung Dünkirchens durch England
  • München: Baubeginn der Theatinerkirche
    title=

    Der Bau der Theatinerkirche in München begann 1663, initiiert von Kurfürst Ferdinand Maria und seiner Frau Henriette Adelaide von Savoyen als Dank für die Geburt ihres Sohnes, Max Emanuel. Die Kirche, im italienischen Barockstil entworfen, wurde von Architekt Agostino Barelli geplant und später von Enrico Zuccalli und François de Cuvilliés vollendet.

  • München: Enrico Zuccali übernimmt die Bauleitung der Theatinerkirche

    Nach der Entlassung des Baumeisters Agostino Barelli übernimmt Enrico Zuccali die Bauleitung

  • München: Baubeginn der Asamkirche

    Ägid Quirin Asam baute aus eigenen Mitteln, mit seinem Bruder Cosmas Damian Asam, auch zur Heiligsprechung des Märtyrers Johann Nepomuk, die Asamkirche. Die im Zweiten Weltkrieg zerstörte und danach restaurierte Kirche ist ein Meisterwerk spätbarocker Kunst.

  • München: Die Gebrüder Asam bauen die St.Johann-Nepomuk-Kirche
  • München: Fanny Ickstatt springt von der Frauenkirche in den Tod
    title=

    Fanny Ickstatt springt aus Liebeskummer vom nördlichen Turm der Frauenkirche in den Tod. Ihr tragisches Ende war ein schockierendes Ereignis und erregte großes Aufsehen in der Gesellschaft. Der Vorfall führte zu zahlreichen Spekulationen und Diskussionen über die möglichen Gründe für ihren Suizid, darunter familiäre und persönliche Probleme.

    Johann Wolfgang von Goethe, einer der bedeutendsten Dichter und Denker Deutschlands, nahm sich des tragischen Schicksals von Fanny von Ickstatt in seinem Werk „Wilhelm Meisters Lehrjahre“ an. Der Vorfall von 1785, bei dem sich Fanny von der Frauenkirche in München stürzte, diente Goethe als Inspiration für die Figur der Mignon und die Themen des unerfüllten Lebens und tragischer Leidenschaften. Durch diese literarische Bearbeitung erhielt das Schicksal von Fanny von Ickstatt eine überregionale und zeitlose Bedeutung, die weit über das damalige Ereignis hinausging.

  • Verstaatlichung der Kirchengüter
  • Adresse des Papstes an den frz. König und die Kirche gegen die neue Zivilverfassung
  • Beschluss zur Trennung von Staat und Kirche
  • Konkordat Frankreichs mit dem Heiligen Stuhl: Kirchenstaat teilweise wiederhergestellt
  • Papst Pius VII. nach Savona, Kirchenstaat mit Frankreich vereinigt
  • München: Verlegung des Bischofssitz von Freising nach München, die Frauenkirche wird zur erzbischöflichen Kathedrale (Dom)
    1817 wurde mit dem Papst ein Konkordat geschlossen. Dabei wurde auch festgelegt, dass der seit 1803 verwaiste Bischofssitz von Freising nach München verlegt und das Bistum zum Erzbistums München-Freising erhoben wurde. Daraufhin wurde die Münchner Frauenkirche zur erzbischöfliche Kathedrale (Dom).
  • München: Rom/München: Unterzeichnung eines Konkordats zwischen Baiern und der katholischen Kirche
  • Rom: Konkordat zwischen Frankreich und der katholischen Kirche
  • Berlin: Friedrich Wilhelm III. fordert die lutherische und reformierte Kirche zur Bildung einer
  • Rom/Neapel: Konkordat zwischen Due Sicilie und katholischer Kirche
  • Paris: Louis XVIII. überträgt der französischen Kirche den Unterricht in den Prim
  • Friedrich Wilhelm III. zwingt der unierten Kirche seine Agenda auf

    Friedrich Wilhelm III., König von Preußen, erzwang die Schaffung der Evangelischen Kirche der Union, die lutherische und reformierte Gemeinden vereinte. Diese Maßnahme zielte darauf ab, religiöse Einheit zu erzwingen und die staatliche Kontrolle über die Kirche zu stärken, was auf Widerstand und Kontroversen stieß.

  • München: Grundsteinlegung für die Allerheiligen-Hofkirche
    title=

    Der Hofbischof weihte die Drei Grundsteine
    Der eine Grundstein enhielt den Grundriß der Kirche;
    Ein weiterer den Namen "Allerheiligen Kirche";
    Der Dritte aus Kelheimer Sandstein ein Kreuz aus eroberten französischen Kanonen.
    Ferner Gold- und Silbermünzen sowie ein Glasbild König Ludwig I.

  • München: Grundsteinlegung zur ersten evangelischen Kirche
  • München: Die erste protestantische Kirche wird geweiht
  • München: Einweihung der St. Ludwigskirche
    title=

    Das Schönfeld, später Teil der Maxvorstadt, verlor seine Pfarrkirche durch den Bau des Kgl. Kriegsministeriums, was König Ludwig I. nutzte, um in der Achse der Schellingstraße eine Monumentalkirche zu errichten. Er bot 100.000 Gulden aus seiner Privatschatulle an, wenn Friedrich von Gärtner als Architekt ausgewählt würde. Trotz anfänglicher Ablehnung durch den Magistrat wegen hoher Kosten und finanzieller Engpässe erfolgte die Grundsteinlegung am 25. August 1829. Nach Unterbrechungen durch Kriegsgefahr und Unruhen wurde die Kirche 1842 fertiggestellt. Am 8. September 1844 wurde St. Ludwig durch Erzbischof Gebsattel geweiht.

  • Frankfurt am Main: Vorparlament tagt in der Paulskirche

    Das Vorparlament tagte in der Paulskirche als vorbereitendes Gremium zur Organisation einer verfassungsgebenden Nationalversammlung. Es setzte sich aus Vertretern verschiedener deutscher Staaten zusammen, die für die Schaffung eines einheitlichen deutschen Nationalstaates und grundlegende bürgerliche Freiheiten eintraten. Trotz interner Differenzen und Widerstand führten seine Bemühungen zur Einberufung der Frankfurter Nationalversammlung, die erste frei gewählte Volksvertretung in der deutschen Geschichte.

  • Paris: Trennung von Kirche und Staat

    Während der Pariser Kommune, kam es zur Trennung von Kirche und Staat in Paris. Die Kommune, eine revolutionäre Regierung, führte umfassende antiklerikale Maßnahmen ein, darunter die Enteignung kirchlicher Güter und die Abschaffung religiöser Symbole in öffentlichen Gebäuden. Diese Maßnahmen zielten darauf ab, die Macht der Kirche zu reduzieren und einen säkularen Staat zu fördern. Die Trennung wurde jedoch nach dem Fall der Kommune wieder rückgängig gemacht.

  • München: Einweihung der zweiten protestantischen Kirche St. Markus in der Maxvorstadt

    1877 Einweihung von St. Markus in der Maxvorstadt, der zweiten protestantischen Kirche in München.

  • München: Einweihung der Johann-Baptist-Pfarrkirche in Haidhausen
  • München: König Ludwig II. wird in der Gruft der Michaelskirche beigesetzt

    König Ludwig II. wurde nach einem Leichenzug durch München in der Gruft der Michaelskirche beigesetzt. Sein Herz wurde am 16. August in einer Urne in die Altöttinger Gnadenkapelle verbracht.

  • München: Thalkirchen und Laim werden eingemeindet
  • München: Abbruch der Paulanerkirche
  • München: Die evangelische Matthäuskirche wird abgerissen

    Die evangelische Matthäuskirche in München wurde im Zuge der nationalsozialistischen Stadtplanung abgerissen. Die Entscheidung für den Abriss wurde am 14. Juni 1938 im "Völkischen Beobachter" bekannt gegeben. Dieser Schritt erfolgte im Rahmen der Umgestaltung Münchens zur "Hauptstadt der Bewegung" und wurde von der nationalsozialistischen Führung beschlossen, da die Kirche den städtebaulichen Plänen im Wege stand.

    Die Abbrucharbeiten der Baufirma Karl Stör dauerten bis zum 6. Juli 1938

  • München: Das Tonnengewölbe der St. Michaelskirche wird durch Fliegerbomben zerstört
  • Dünkirchener Bündnis zwischen Frankreich und England

    Das Dünkirchener Bündnis von 1947 war ein Verteidigungsabkommen zwischen Frankreich und Großbritannien. Unterzeichnet am 4. März 1947, sollte es gegenseitigen Schutz vor möglichen deutschen Aggressionen nach dem Zweiten Weltkrieg gewährleisten. Dieses Abkommen markierte den Beginn der europäischen Sicherheitskooperation und bildete die Grundlage für die spätere Gründung der NATO im Jahr 1949. Es unterstrich das Bestreben beider Nationen, den Frieden in Europa zu sichern und zukünftige Konflikte zu verhindern.

  • Gründung der WEU: Erweiterung des Dünkirchener Bündnisses um die Benelux-Län
  • München: Flugzeugunglück bei der Sankt-Pauls-Kirche
    title=

    Ein tragisches Flugzeugunglück ereignete sich bei der Sankt-Pauls-Kirche in München, als eine Convair CV-440 der Lufthansa kurz nach dem Start vom Flughafen München-Riem abstürzte. Das Flugzeug kollidierte mit dem Turm der Kirche und stürzte in ein Wohngebiet. Dabei kamen alle 20 Insassen sowie 32 Menschen am Boden ums Leben. Ursache des Absturzes war ein Motorschaden kurz nach dem Start.

     

    YouTube - Das Flugzeugunglück von 1960 - https://youtu.be/fMPYPipP2pg

     

  • Missbrauchsskandal löst öffentliche Debatte aus

    Ein Jesuiteninternat brachte erstmals den systematischen sexuellen Missbrauch in katholischen Einrichtungen ans Licht. Ehemalige Schüler berichteten über jahrelange Übergriffe, die von der Kirchenleitung verschwiegen wurden. Die Enthüllungen lösten eine öffentliche Debatte aus und führten dazu, dass immer mehr Opfer aus verschiedenen Bistümern ihre Missbrauchserfahrungen offenlegten. Der Druck auf die Kirche stieg, Reformen und eine umfassende Aufarbeitung wurden gefordert. Diese Offenlegung markierte den Beginn eines langwierigen Prozesses, der bis heute anda

  • München: 2. Ökumenischer Kirchentag in München

    Der 2. Ökumenischer Kirchentag in München ist überschattet von den Kindermißbrauchfällen in den Kirchen. Das Motto des Kirchentages lautet Damit ihr Hoffnung habt.. Auch über ein gemeinsames Abendmal konnten sich dir Kirchen nicht einigen.

  • München: Gutachten zum Erzbistum München deckt Vertuschung auf

    Ein Gutachten der Anwaltskanzlei Westpfahl Spilker Wastl untersuchte Fälle sexuellen Missbrauchs im Erzbistum München und Freising und deckte schwerwiegende Vertuschungen auf. Der Bericht belegt, dass hohe Kirchenvertreter, darunter Kardinal Joseph Ratzinger (später Papst Benedikt XVI.), Missbrauchsfälle nicht konsequent verfolgten. Es wurden systematische Versäumnisse im Opferschutz und das Verschweigen von Taten durch die Kirchenleitung festgestellt. Die Veröffentlichung löste breite öffentliche Empörung aus und verstärkte Forderungen nach einer konsequenten Aufarbeitung und Entschädigung der Betroffenen.

  • Reformdruck und Präventionsmaßnahmen in der Kirche

    Studien zeigen weiterhin erhebliche Defizite in der Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs durch die Kirche. Trotz bereits umgesetzter Präventionsmaßnahmen und neuer Meldestrukturen kritisieren Opferverbände und Experten die mangelnde Transparenz und Konsequenz kirchlicher Reformen. Es gibt Forderungen nach unabhängigen Untersuchungen, einer besseren Entschädigung für Betroffene und einer stärkeren Verantwortung kirchlicher Führungspersonen. Die Debatte zeigt, dass die Aufarbeitung noch lange nicht abgeschlossen ist und weitergehende strukturelle Veränderungen notwendig sind.

  • Reformdruck und Präventionsmaßnahmen in der Kirche
  • München: Ost-West-Friedenskirche abgebrannt
    title=

    Am Sonntag, den 11. Juni 2023 wurde gegen 1:10 Uhr die Feuerwehr wegen eines Brandes auf dem Tollwood-Gelände alarmiert. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte stand die Kirche bereits in Flammen und brannte vollständig nieder.


Deutschland
Friedrich Ebert
(Reichspräsident
1919-1925)
Dr. Walter Simons
(Reichspräsident (kommißarisch)
1925-1925)
Paul von Hindenburg
(Reichspräsident
1925-1934)
Wilhelm Marx
(Reichskanzler
1923-1925)
Hans Luther
(Reichskanzler
1925-1926)
Kirchenstaat
Pius XI. (1922-1939)
1. Bürgermeister
Karl Scharnagl (1925-1933)

2. Bürgermeister
Hans Küfner (1918-1934)