Geschichte


Suchen nach: Rechtschreibreform


  • Rechtschreibreform

    Die Rechtschreibreform veränderte offiziell die deutsche Schriftsprache mit dem Ziel, sie zu vereinfachen und zu vereinheitlichen. Neue Regeln betrafen unter anderem die Getrennt- und Zusammenschreibung, die Groß- und Kleinschreibung sowie die Zeichensetzung. Auch bestimmte Wortformen wurden angepasst, etwa „Fluß“ zu „Fluss“. Die Reform stieß zunächst auf starke Kritik, besonders von Schriftstellern, Lehrern und Medien. Trotzdem wurde sie schrittweise eingeführt und später in Teilen überarbeitet. Heute ist die reformierte Rechtschreibung weitgehend anerkannt und fester Bestandteil des Sprachgebrauchs.


Deutschland
Friedrich Ebert
(Reichspräsident
1919-1925)
Dr. Walter Simons
(Reichspräsident (kommißarisch)
1925-1925)
Paul von Hindenburg
(Reichspräsident
1925-1934)
Wilhelm Marx
(Reichskanzler
1923-1925)
Hans Luther
(Reichskanzler
1925-1926)
Kirchenstaat
Pius XI. (1922-1939)
1. Bürgermeister
Karl Scharnagl (1925-1933)

2. Bürgermeister
Hans Küfner (1918-1934)

Geschichte
Kunstgeschichte
München

Bayern - Territoralentwicklung 1789 bis heute