Geschichte


Suchen nach: Rundfunk


  • Berlin: Erste Rundfunksendung
    title=

    Die erste öffentliche Radiosendung in Deutschland wurde am 29. Oktober 1923 aus dem Vox-Haus in Berlin ausgestrahlt, was den Beginn des regelmäßigen Rundfunkdienstes in Deutschland markierte. In Bayern begann der regelmäßige Rundfunkbetrieb etwas später, aber immer noch in den 1920er Jahren, mit Sendungen, die von verschiedenen lokalen Stationen ausgestrahlt wurden.

  • München: Gründung des Rundfunk-Symponieorchesters

    Das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks (BRSO) wurde in München gegründet, um einen hochkarätigen Klangkörper für den Bayerischen Rundfunk zu etablieren. Unter der Leitung von Eugen Jochum entwickelte sich das Orchester rasch zu einem international anerkannten Ensemble. Es zeichnet sich durch ein breites Repertoire aus, das sowohl klassische als auch zeitgenössische Werke umfasst. Besonders die Förderung neuer Musik hat beim BRSO lange Tradition, unter anderem durch die Teilnahme an der von Karl Amadeus Hartmann initiierten “musica viva”-Konzertreihe.
     

  • München: Bombenanschlag auf die Rundfunksender Radio Free Europe und Radio Liberty

    Der Anschlag wurde vom rumänischen Geheimdienst Securitate unter der Führung von Nicolae Ceaușescu organisiert. Ziel war es, die kritische Berichterstattung von Radio Free Europe und Radio Liberty über das kommunistische Regime in Rumänien zu unterbinden. Die Ausführung des Anschlags wurde dem venezolanischen Terroristen Carlos „Der Schakal“ und seinem Netzwerk übertragen. Erst nach dem Sturz Ceaușescus wurde die direkte Beteiligung Rumäniens an dem Attentat bekannt.


Deutschland
Friedrich Ebert
(Reichspräsident
1919-1925)
Dr. Walter Simons
(Reichspräsident (kommißarisch)
1925-1925)
Paul von Hindenburg
(Reichspräsident
1925-1934)
Wilhelm Marx
(Reichskanzler
1923-1925)
Hans Luther
(Reichskanzler
1925-1926)
Kirchenstaat
Pius XI. (1922-1939)
1. Bürgermeister
Karl Scharnagl (1925-1933)

2. Bürgermeister
Hans Küfner (1918-1934)

Geschichte
Kunstgeschichte
München

Bayern - Territoralentwicklung 1789 bis heute