Geschichte


Suchen nach: USPD


  • Abspaltung der USPD von der SPD; Eintreten für sofortigen Friedensschluß
  • Friedenskundgebeung der USPD auf der Theresienwiese
    An diesem Tag fand auch der Matrosenaufstand in Kiel statt.
  • Die USPD und SPD bilden eine Koalitionsregierung
    Die USPD und SPD bilden eine Koalitionsregierung mit Eisner (USPD) als Ministerpräsidenten und Außenminister und Erhard Auer (SPD) als Innenminister.
  • Gründungsparteitag der KPD aus Spartakusbund und Teilen der USPD

    Der Gründungsparteitag der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD) vereinte den Spartakusbund, angeführt von Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht, mit Teilen der Unabhängigen Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (USPD). Die Partei entstand aus der Opposition gegen den Ersten Weltkrieg und die reformorientierte Politik der SPD. Die KPD vertrat eine revolutionär-marxistische Linie und setzte sich für die Errichtung einer sozialistischen Räterepublik nach sowjetischem Vorbild ein. Ihre Gründung markierte einen Wendepunkt in der deutschen Arbeiterbewegung und hatte erheblichen Einfluss auf die politische Entwicklung in der Weimarer Republik.

  • Landtagswahl: Die SPD erreicht 33%, die USPD nur 2,5% der Stimmen
    Die Landtagswahlen vom 12. Januar erbrachten für die SPD 33 Prozent der Stimmen, für die USPD lediglich 2,5 Prozent. Die Kommunisten und die Anarchisten hatten die Wahl boykottiert.
  • München: Politischer Mord an Karl Gareis

    Karl Gareis, ein Landtagsabgeordneter der USPD in Bayern, wurde vor seiner Haustür in Schwabing erschossen. Er setzte sich intensiv für die Aufklärung über die Einwohnerwehr und deren Auflösung ein. Seine kritische Haltung gegenüber paramilitärischen Strukturen und rechtsnationalen Kreisen machte ihn zur Zielscheibe politischer Gegner. Sein gewaltsamer Tod gilt als politischer Mord, doch die genauen Hintergründe blieben ungeklärt. Trotz zahlreicher Hinweise auf rechtsradikale Täter wurde der Fall nie vollständig aufgeklärt.


Deutschland
Friedrich Ebert
(Reichspräsident
1919-1925)
Dr. Walter Simons
(Reichspräsident (kommißarisch)
1925-1925)
Paul von Hindenburg
(Reichspräsident
1925-1934)
Wilhelm Marx
(Reichskanzler
1923-1925)
Hans Luther
(Reichskanzler
1925-1926)
Kirchenstaat
Pius XI. (1922-1939)
1. Bürgermeister
Karl Scharnagl (1925-1933)

2. Bürgermeister
Hans Küfner (1918-1934)

Geschichte
Kunstgeschichte
München

Bayern - Territoralentwicklung 1789 bis heute