Veranstaltungen - Geschichte - Kunst & Denkmal
Burghausen errgab sich den Aufständischen während des Bayerischen Volksaufstands. Die Kapitulation von Burghausen markierte einen wichtigen Moment in der Revolte, da sie den Aufständischen einen strategischen Vorteil und moralischen Auftrieb verschaffte
Johann Georg Fuchs rief im Tölzer Patent alle Oberländer dazu auf, sich zu bewaffnen und bis zum 22. Dezember im Kloster Schäftlarn zu versammeln. Dieser Aufruf war Teil des Bayerischen Volksaufstands gegen die habsburgische Besatzung während des Spanischen Erbfolgekriegs. Die Bauern und Bürger Oberbayerns wollten sich gegen die fremde Herrschaft und die harten Kriegsbedingungen wehren. Der Aufstand, bekannt als "Sendlinger Mordweihnacht", endete tragisch mit der Niederschlagung der Aufständischen.
Die Sendlinger Mordweihnacht war ein blutiges Massaker während des Bayerischen Volksaufstands im Spanischen Erbfolgekrieg. Bayerische Aufständische, hauptsächlich Bauern, wurden bei Sendling in einen Hinterhalt gelockt und brutal niedergemetzelt. Über 1.000 verloren ihr Leben. Dieses Ereignis symbolisiert den tragischen Widerstand der Bayern gegen die habsburgische Besatzung.
Das Massaker von Aidenbach fand während des Bayerischen Volksaufstands im Spanischen Erbfolgekrieg statt. Die bayerischen Aufständischen, die sich gegen die habsburgische Besatzung erhoben hatten, wurden von kaiserlichen Truppen überrascht und vernichtend geschlagen. Die Rebellen zogen sich in den Wald zurück, doch ihre Anführer flohen und ließen ihre Armee im Stich. Die kaiserlichen Soldaten umzingelten die Rebellen, töteten viele und setzten Bauernhäuser in Brand, in die sich einige Aufständische geflüchtet hatten. Dieses Massaker markierte das Ende des bedeutenden Widerstands gegen die Habsburger Herrschaft in Bayern.
Hingerichtet wurden
Hingerichtet wurden
Nach dem Sturm auf das Zeughaus maschierten die aufgebrachten Bürger uber den Stachus zur Residenz. Prinz Carl gelang es jedoch die Volksmenge auf dem Promenadeplatz zu stoppen und zu beruhigen.
Im Jahr 1953 brach in Ost-Berlin ein Volksaufstand aus. Am 17. Juni 1953 protestierten Zehntausende Ostdeutsche gegen die autoritäre Regierung und wirtschaftliche Missstände. Der Aufstand wurde gewaltsam niedergeschlagen. Hunderte Menschen wurden getötet, und Tausende wurden verhaftet. Der Aufstand zeigte den Unmut gegen das SED-Regime und den sowjetischen Einfluss in der DDR, beeinflusste aber nicht maßgeblich die politische Landschaft.
Der ungarische Aufstand gegen die Sowjetunion, der oft als der "Frühling im Oktober" bezeichnet wird, begann am 23. Oktober 1956. An diesem Tag brachen in Ungarn landesweite Proteste aus, die sich schnell zu einem Volksaufstand gegen die kommunistische Regierung und die sowjetische Besatzung entwickelten.
1956 endete der ungarische Aufstand, ein Volksaufstand gegen die kommunistische Regierung und die sowjetische Besatzung in Ungarn. Die sowjetische Armee schlug den Aufstand brutal nieder, und die Kämpfe endeten im November. Tausende Menschen starben, und Ungarn blieb bis 1989 unter sowjetischer Herrschaft.