Frieden von Venedig: Friedrich I.
schliesst Waffenstillstand mit Lombardei und Sizilien, AussÃÂ
Waffenstillstand zwischen Saladin und
dem Königreich Jerusalem
Waffenstillstand zwischen Richard und Saladin
Ein bedeutender Waffenstillstand wurde zwischen Richard Löwenherz, dem König von England, und Saladin, dem Sultan von Ägypten und Syrien, geschlossen. Dieser Waffenstillstand beendete die Kämpfe des Dritten Kreuzzugs und ermöglichte es den christlichen Pilgern, ungehindert nach Jerusalem zu reisen. Der Vertrag, bekannt als der Vertrag von Jaffa, legte die Grundlage für eine friedlichere Koexistenz und markierte einen Moment der Diplomatie und des gegenseitigen Respekts zwischen den beiden Anführern.
Waffenstillstand im alten
Zürichkrieg
Verlängerung des Waffenstillstandes
zwischen Adolf v.Berg und Arnold v.Egmond
Verlängerung des Waffenstillstandes
zwischen Adolf v.Berg und Arnold v.Egmond
Waffenstillstand zwischen Kaiser und
Sultan: Teilung Ungarns
Waffenstillstand von Nizza zwischen
Karl V. und Francois I.
Karl V. schliesst Waffenstillstand mit
Türken
Waffenstillstand von Jam Zapolski:
Verzicht Russlands auf Livland und Polozk
12-jähriger Waffenstillstand zwischen
Niederlanden und Spanien. Anerkennung der NL durch Sp
Waffenstillstand von Deulino
zwischen Polen und Russen
Waffenstillstand von Altmark: Polen
tritt Livland und Häfen an Schweden ab
Waffenstillstand Brandenburg mit
Schweden
Waffenstillstand zwischen Brandenburg
und Schweden
Waffenstillstand zwischen Sachsen
und Schweden
Ulmer Waffenstillstand zwischen Baiern,
Frankreich und Schweden
Waffenstillstand zwischen
Frankreich und Österreich
Parsdorf: Waffenstillstand von Parsdorf zwischen Frankreich und Österreich
Der Waffenstillstand von Parsdorf wurde 1800 zwischen Frankreich und Österreich geschlossen. Dieser Waffenstillstand markierte eine Pause in den Kämpfen des Zweiten Koalitionskriegs und zeigte die Bereitschaft beider Seiten, vorübergehend die Feindseligkeiten einzustellen, um Verhandlungen zu ermöglichen und eine weitere Eskalation des Konflikts zu verhindern.
Hohenlinden: Vertrag von Hohenlinden: Waffenstillstand zwischen Frankreich und Österreich
Der Vertrag von Hohenlinden regelte einen Waffenstillstand zwischen Frankreich und Österreich nach der entscheidenden Schlacht bei Hohenlinden, in der die französischen Truppen unter General Moreau die Österreicher besiegten. Der Waffenstillstand beendete vorübergehend die Kämpfe im Zweiten Koalitionskrieg und bereitete den Weg für weitere Friedensverhandlungen, die den militärischen Konflikt zwischen den beiden Mächten dämpften.
Wien: Kaiser Franz II. bittet um
Waffenstillstand
Waffenstillstand zwischen
Frankreich und Russland
Preussen tritt dem
Waffenstillstand bei
Znaim: Waffenstillstand zwischen
Österreich und France
Waffenstillstand zwischen
Frankreich, Russland und Preussen
Waffenstillstand
Paris: Kapitulation Frankreichs, Waffenstillstand zwischen Frankreich und dem Deutschen Bund
In Paris kam es zur Kapitulation Frankreichs und zum Waffenstillstand zwischen Frankreich und dem Deutschen Bund. Diese Kapitulation beendete den Deutsch-Französischen Krieg. Der Waffenstillstand ermöglichte Verhandlungen, die schließlich zum Frieden von Frankfurt führten, bei dem Frankreich Elsass-Lothringen an das Deutsche Reich abtreten musste und hohe Reparationszahlungen leistete.
Waffenstillstand zwischen
Deutschland und Rußland
Waffenstillstand zwischen
Deutschland und Rumänien
Waffenstillstand zu Prilep
(zwischen Bulgarien und der Entente)
General Ludendorff fordert
Einleitung von Waffenstillstandsverhandlungen
Waffenstillstand in Mudros
(zwischen Türkei und Entente) Nov.1918 Münchener Revolution
Waffenstillstand zu Padua
(zwischen Österreich und Italien)
Waffenstillstand von Compiègne
(beendet 1. Weltkrieg; Niederlage der Mittelmächte)
Waffenstillstand zwischen Estland
und Rußland
Waffenstillstand zwischen
Lettland und Rußland
Compiègne: Waffenstillstand
zwischen Deutschland und Frankreich
Italien unter Badoglio schließt
Waffenstillstand ab
rumänischer Waffenstillstand mit
der Sowjetunion
finnischer Waffenstillstand mit
der Sowjetunion
bulgarischer Waffenstillstand mit
der Sowjetunion
Waffenstillstandsabkommen beenden ersten Nahostkrieg
Nach dem ersten Arabisch-Israelischen Krieg schloss Israel mit Ägypten, Jordanien, Libanon und Syrien jeweils bilaterale Waffenstillstandsabkommen. Diese wurden unter Vermittlung der Vereinten Nationen vereinbart und beendeten die offenen Kampfhandlungen. Die in den Abkommen festgelegten Demarkationslinien, bekannt als „Grüne Linie“, definierten die faktischen Grenzen Israels bis zum Sechstagekrieg. Obwohl die Abkommen keinen dauerhaften Frieden brachten, markierten sie den Übergang von Krieg zu einem angespannten Waffenstillstand und prägten die geopolitische Lage im Nahen Osten nachhaltig.
Ende des Koreakriegs durch
Waffenstillstand
Deutschland Friedrich Ebert (Reichspräsident 1919-1925) Dr. Walter Simons (Reichspräsident (kommißarisch) 1925-1925) Paul von Hindenburg (Reichspräsident 1925-1934) Wilhelm Marx (Reichskanzler 1923-1925) Hans Luther (Reichskanzler 1925-1926)