Geschichte


Suchen nach: Weihnachtsmarkt


  • Berlin: Terroranschlag auf Berliner Weihnachtsmarkt
    title=

    Ein Terrorist steuerte einen gestohlenen Lastwagen in die Menschenmenge auf einem Berliner Weihnachtsmarkt am c, wodurch 12 Menschen getötet und viele verletzt wurden. Der Täter, ein tunesischer Asylbewerber, tötete den LKW-Fahrer zuvor und wurde später von der Polizei erschossen. Der Anschlag führte zu verschärften Sicherheitsmaßnahmen auf Weihnachtsmärkten, wie Barrieren und erhöhter Polizeipräsenz. Ein Denkmal am Breitscheidplatz erinnert an die Opfer und hat die Diskussion um Sicherheit, Integration und den Umgang mit terroristischen Bedrohungen in Deutschland nachhaltig geprägt.

  • Magdeburg: Attentat auf Magdeburger Weihnachtsmarkt

    Beim Attentat in Magdeburg raste ein Auto gezielt in die Menschenmenge eines Weihnachtsmarktes, wobei mehrere Menschen starben und zahlreiche verletzt wurden. Der Täter, ein Antiislamist und mutmaßlicher AfD-Sympathisant, war bekannt für islamkritische Äußerungen und eine starke Abneigung gegen die deutsche Politik. Erste Ermittlungen deuten auf eine ideologisch motivierte Tat hin, die von persönlicher Frustration und extremistischen Ansichten geprägt war. Der Vorfall löste eine breite Debatte über politische Radikalisierung und den Umgang mit Hassideologien in Deutschland aus.


Deutschland
Friedrich Ebert
(Reichspräsident
1919-1925)
Dr. Walter Simons
(Reichspräsident (kommißarisch)
1925-1925)
Paul von Hindenburg
(Reichspräsident
1925-1934)
Wilhelm Marx
(Reichskanzler
1923-1925)
Hans Luther
(Reichskanzler
1925-1926)
Kirchenstaat
Pius XI. (1922-1939)
1. Bürgermeister
Karl Scharnagl (1925-1933)

2. Bürgermeister
Hans Küfner (1918-1934)