Geschichte


Suchen nach: Zeitung


  • München: Die erste Münchner Zeitung erscheint
  • 1. polnische Zeitung erscheint: Merkuriusz Polski
  • Erscheinen der Zeitung "Révolutions de Paris"
  • Erscheinen von Marats Zeitung "L'Ami du peuple"
  • Erscheinen der Zeitung "Ami du Roi"
  • Erscheinen von Héberts Zeitung "Le Père Duchesne"
  • Erscheinen von Desmoulins' Zeitung "Vieux Cordelier"
  • Königsberg: in der Königsberger Zeitung werden lobende Gedichte über den Freiherr
  • Berlin: die Preussische Staatszeitung berichtet über die Entdeckung einer Vereinigung zum S
  • Marseille: Gründung der Kunst- und Handelszeitung Phoceen
  • Paris: Protest gegen die Juli-Ordonnanzen in den Zeitungen.
  • Mussolini wird Chefredakteur der sozialistischen Zeitung 'Avanti!'

    Benito Mussolini wurde Chefredakteur der sozialistischen Zeitung "Avanti!" und nutzte diese Position, um seine radikalen sozialistischen Ideen zu verbreiten. Er erreichte dadurch ein breiteres Publikum und konnte seine politischen Ansichten stärken. Später wandte er sich vom Sozialismus ab und gründete die faschistische Bewegung in Italien.

  • Alle Zeitungen werden verboten
    Ab nun erscheinen nur die regierungsamtlichen Mitteilungen des Vollzugrates der Betriebs- und Soldatenräte
  • München: Erste Ausgabe der Süddeutschen Zeitung erscheint

    Als erste deutsche Zeitung erscheint die Süddeutsche Zeitung am 6. Oktober 1945. Symbolhaft wird die erste Ausgabe aus den bleiernen Gussformern aus Hitlers Mein Kampf gefertigt.

    Die Erste Zeitungslinzenz wurde von der Militärregierung Ost an die Gründer (Edmund Goldschagg, Franz Josef Schöningh und August Schwingenstein) der Süddeutschen Zeitung erteilt. Die ersten Gussformen der Süddeutschen Zeitung wurden aus den Bleiformen von Hitlers Mein Kampf gefertigt. Zunächst erscheint die Zeitung nur zweimal die Woche, Dienstag und Freitgag.

  • München: Erste jüdische Zeitung in München seit dem Krieg

    Mit den Münchener Jüdischen Nachrichten erscheint 1951 erstmals wieder eine langfristig angelegte jüdische Zeitung in deutscher Sprache.

  • München: Studentenkravall vor der Bildzeitung

    In München eskalierten 1968 die Proteste der Studentenbewegung vor der lokalen Bild-Zeitungs-Redaktion des Axel-Springer-Verlags. Auslöser war das Attentat auf Rudi Dutschke, für das viele Demonstranten die hetzerische Berichterstattung der Bild-Zeitung verantwortlich machten. Studenten blockierten die Auslieferung der Zeitung und protestierten lautstark gegen die als reaktionär empfundene Medienpolitik des Springer-Konzerns. Es kam zu Konfrontationen mit der Polizei, die gewaltsam gegen die Demonstranten vorging. Die Münchner Proteste waren Teil einer bundesweiten Bewegung, die sich gegen die alten Machtstrukturen richtete und die Forderung nach gesellschaftlicher Reform laut machte.


Deutschland
Friedrich Ebert
(Reichspräsident
1919-1925)
Konstantin Fehrenbach
(Reichskanzler
1920-1921)
Joseph Wirth
(Reichskanzler
1921-1922)
Kirchenstaat
Benedikt XV. (1914-1922)
1. Bürgermeister
Eduard Schmid (1919-1924)

2. Bürgermeister
Hans Küfner (1918-1934)