Münchner Zeitfenster

       1897       

 
 

Deutsches Reich
Wilhelm II. (1888-1918)
Kirchenstaat
Novatian (0)
Leo XIII. (1878-1903)
Bayern
Prinzregent Luitpold (1886-1912)

Geschichte

1897   Ellen Ammann gründet erste Bahnhofsmission

Ellen Ammann eröffnete am Münchner Hauptbahnhof die erste katholische Bahnhofsmission, die Reisenden in Not praktische und seelische Hilfe bot. Mit ihrem Engagement setzte sie einen Meilenstein in der sozialen Fürsorge. Die Mission half besonders Frauen und Kindern, die auf Reisen Schutz und Unterstützung benötigten. Ammanns Einsatz prägte das soziale Gesicht der Stadt und war Vorbild für weitere Bahnhofsmissionen in Deutschland. 

1897   München lehnt Zionistenkongress ab

Theodor Herzl wollte den ersten Zionistenkongress in München veranstalten. Doch heftiger Widerstand in der Stadt und im gesamten Deutschen Reich führte dazu, dass der Kongress nach Basel verlegt wurde.

1897   Gründung einer jüdischen Wohlfahrtsorganisation

Mit dem „Verband israelitischer Wohltätigkeitsvereine und Anstalten“ entsteht in München eine zentrale Dachorganisation, die jüdische Wohltätigkeitsvereine und soziale Einrichtungen unter einem gemeinsamen Netzwerk vereint.

1897   Gründung der München-Loge des B’nai B’rith

In München entsteht eine Loge des Ordens B’nai B’rith, einer jüdischen Organisation, die sich karitativen und philanthropischen Aufgaben widmet.

10.10.1897   Eröffnung des Justizpalastes
Bild zu Eröffnung des Justizpalastes

Der Architekt Friedrich von Thiersch schuf das neobarocke Gebäude mit einer beeindruckenden 66 Meter hohen Kuppel und einem Glasdach. Es liegt an der Prielmayerstraße nahe dem Stachus und beherbergt das Bayerische Justizministerium sowie das Landgericht München I.

Geschichte
Kunstgeschichte
München

Stadtgrenzen
Stadtplan
Einwohnerzahl
430,000 Einwohner
Stadtwappen
Responsive image
Kleines Wappen (1835-1923)
Responsive image
Großes Stadtwappen (1865-1936)
Bayern
Responsive image
Königreich Bayern (1806-1935)

Kunstgeschichte
Stuck Franz von — Stuck-Villa