Vorwort
Die Anfänge bis zum Scharmützel von Gammelsdorf
- Bluts- und Wahlverwandtschaften
- Bayern und Pfalz am Rhein
- Kurfürsten
- Die Teilung Bayerns im Jahre 1255
- Zwei Hinrichtungen: Maria von Brabant und Konradin
- Familienzwist: Habsburg contra Nassau
- Ludwig unter der Vormundschaft seines Bruders
- Ludwigs Erziehung
- Hof und „Höfischkeit"
- Ritterschaft
- Der adelige Ritter, die unhöfische Welt und der Krieg
- Ludwigs kurze Karriere als Kurfürst
- Polen und Ungarn. Umwälzungen am Ostrand des Reiches
- Peter von Aspelt
- Das Ende der Premysliden
- König Albrechts Ermordung
- Avignon
- Das neue Personal: Kardinale, Kurfürsten und Bischöfe
- Die Wahl Heinrichs VII.
- Ludwigs Bund mit Otto von Niederbayern
- Heirat mit Beatrix von Glogau
- Die Teilung von 1310
- Fortsetzung des Bruderzwists
- Der Streit um Niederbayern
- Das Scharmützel von Gammelsdorf und die Heerkaiserideologie
Doppelwahl und Thronstreit
- Das Verwirrspiel
- Klärung der Fronten: Das Problem von König Johanns Minderjährigkeit
- Der Kandidatenwechsel
- Die Wahlen von Sachsenhausen und Frankfurt
- Wahlversprechungen
- Das Kurfürstenreich
- Die Hungerkatastrophe von 1513/17
- Krieg und Geld
- Reiterkrieger, Ritter und Edelknechte
- Die Folgen der Doppelwahl: Krönungen in Bonn und Aachen
- Die erste Konfrontation: Der Judenfriedhof von Speyer 69
- Ludwigs neuer Vertrag mit Rudolf
- Buchloe
- Die Lage der Habsburger im Herbst 1315
- Die Schlacht am Morgarten
- 1316: Böhmen
- Esslingen - das Patt
- Nach dem Scharmützel von Esslingen
- Pfalzgraf Rudolfs Resignation und Tod
- Der Rheinische Landfrieden von 1317
- Die Habsburger, Böhmen und der Landfriede am Oberrhein
- Der Neutralitätsvertrag der Erzbischöfe von Mainz, Trier und Köln
- Kampf gegen Nassau, Ludwig und seine Neffen von Niederbayern 1319
- Mühldorf 1319
- Feldzug am Rhein - Tod Peters von Mainz
- König Ludwigs Schlappe vor Straßburg
- Der neue Erzbischof von Mainz: Matthias von Bucheck
- Der Sieg von Mühldorf 3122
- Der Schweppermann
- Resümee: Heerkaiserideologie und Realität
Vom Sieg zum Kirchenbann
- Ludwig in Regensburg
- König Johanns Eigenheiten
- Weitere Erfolge des Bayern
- Mainz, Köln und Trier
- Die Österreicher
- Der Prozeß Papst Johanns gegen Ludwig den Bayern
Italien
- Vom Nutzen und Nachteil der Italienpolitik: Der Traum von Italiens Steuern
- Die Vikare der Gegenkönige: Uguccione della Faggiola und Castruccio Castracani
- Deutsche Söldner und Edelknechte in Italien
- Allianz zwischen Österreich und Neapel
- Papst Johanns Eingreifen in Italien: Bertrand du Poujet
- Herzog Heinrich von Österreich in der Lombardei
- Die Provokation: Ludwigs Eingreifen in Italien
- Der Sieg von Mailand 1323
Die Macht der Kontrahenten
- Jacques Duese: Papst Johann XXII.
- Die Finanzen der Kurie
- Behörden und Personal am päpstlichen Hof
- Hofkanzlei König Ludwigs
- Das Hofgericht
- Die Finanzen des Reiches
- Vergleich mit anderen Mächten
Ludwigs Reaktion auf Papst Johanns Prozeß
- Die Nürnberger Appellation 1323
- Papst Johanns Reaktion
- Die Frankfurter Appellation 1324
- Hochzeit in Köln - Die Verhängung des Banns
- Die dritte Appellation: Sachsenhausen
- Der Armutsstreit
- Die Schuld des Ulrich Wild
- Die Folgen des Banns
- Die politischen Konsequenzen der Prozesse
- Der Vertrag von Barsur-Aube
- Das Scheitern der französischen Kandidatur
- Die Trausnitzer Sühne
- Der Münchner Vertrag 1325
- Das Ende der Untätigkeit: Von Innsbruck nach Trient
Romzug und Kaiserkrönung
- Trient
- Krönung in Mailand
- Sächsische und römische Traditionen des Kaisertums
- Marsilius von Padua
- Aufbruch zum Ziel
- Papst Johanns neues Urteil: Ludwig als Ketzer und „Bayer"
- Ankunft in Rom
- Kaiserkrönung
- Der Fall von Pistoia
- Neue Offensive gegen Avignon: Die Amtsenthebung des Jakob von Cahors
- Die Wahl des Gegenpapstes
- Krise in Rom
- Castruccios Tod und seine Folgen
- Ludwig der Bayer in Pisa - Wilhelm von Ockham
- Umwälzungen in Lucca
- Abzug aus Pisa
- Cangrandes Tod
- Pavia: Der bayerisch-pfälzische Hausvertrag 1329
- Das Ende des Italienzugs: Parma, Reggio und Modena
- Resümee
Deutschland während Ludwigs Romzug
- König Johann und die schlesischen Fürstentümer
- Die Kurie und die deutschen Lande
- Balduin von Trier als Provisor und Defensor des Mainzer Erzstifts
- Die Intrigen der Virneburger
Nach der Rückkehr: Handel, Landfrieden, Kultur
- Frankfurts und Nürnbergs Handelsprivilegien
- Landfrieden und Städtebünde
- Das Ritterstift im Kloster Ettal
- Ludwig der Bayer und die deutsche Literatur
- Historiographie
- Bildende Kunst: Leonhard von München, „Das geharnischte Reich" und anderes
- Ludwig der Bayer und die deutsche Sprache
- Sprache und Nationalbewußtsein
Politik in den Jahren 1330-1336 259
- Ludwigs erstes Versöhnungsangebot an Papst Johann XXII.
- Die Fußangeln des Absolutionsprozesses: Prokuratorien und Instruktionen
- Das Ende des ersten Ausgleichsversuchs
- Einigung mit Österreich, Konflikt mit Böhmen
- Erster Auftritt Karls von Böhmen
- Die Regensburger Konferenz 1331
- König Johanns Vertrag von Fontainebleau 1332
- König Johanns Allgegenwart
- Balduins Bund mit dem Bayern
- Zweiter Ausgleichsversuch Ludwigs mit der Kurie
- Zwist zwischen den Luxemburgern
- Erzbischof Balduins Gewinn
- Das Ende von König Johanns Italienabenteuer
- Kaiser Ludwigs Verzicht auf das Königtum
- Der neue Papst: Benedikt XII.
- Neue Verhandlungen mit der Kurie
- Der Streit um die Erbfolge in Tirol und Kärnten
Ludwig der Bayer und die Juden
- Arnold von Uissigheim: König Armleder
- Judenhaß und Judenrecht
- Jüdische Flüchtlinge im römisch-deutschen Reich
- Der Bayer als Schutzherr der Juden
- Der Unterschied: Deggendorf und München
England, Frankreich und die Kurie
- Neue Phase der Rekonziliationsbemühungen
- Markgraf Wilhelm von Jülich
- Der Eklat vom Frühjahr 1337
- Der Beginn des Hundertjährigen Krieges
- Erzbischof Heinrich von Mainz
- Der Ständetag von Sachsenhausen
- Der Rhenser Kurverein 1338
- „Reichskaisertum" und „Weltkaisertum": Lupold von Bebenburg
- „Licet iuris" und „Fidem catholicam"
- Eduard HI. von England in Koblenz
- Die öffentliche Meinung: Rudolf Losse und Konrad von Megenberg
- Eduard III., König von England und Frankreich
- Innenpolitische Folgen der deutsch-englischen Allianz
- Der Frankfurter Hoftag 1339
- Der Störenfried: Markgraf Karl von Mähren
- Die Wiedervereinigung Bayerns 1341
- Die Vertreibung der Luxemburger aus Tirol
- Der Tiroler Eheskandal
- Moral und Politik: Das Urteil über die Tiroler Affäre
- Des Kaisers Spiel mit den Luxemburgern
Das Bündnis mit Philipp VI. und seine Folgen
- Der Nutzen des Bündniswechsels
- Balduins Bündnis mit Frankreich
- Tod Benedikts XII.
- Der neue Papst: Clemens VI.
- Neue Verhandlungen mit der Kurie
- Der Anfang vom Ende der Absolutionsverhandlungen
- Reaktionen auf die neuen Forderungen
- Balduins Fall: Der Tag von Bacharach
- Des Kaisers Lage im Winter 1344/45
- König Johanns dritte Preußenreise
- Ludwigs Bund mit König Kasimir von Polen
- Die Gefangenschaft Karls von Mähren
- Die Isolation der Luxemburger
- Der Erbfall in Hennegau und Holland
Das Ende: Bayerisches Landrecht. Der Gegenkönig. Der Tod des Kaisers
- Das Landrecht von Bayern 1346
- Ein letzter Ausgleichsversuch
- Karls Konzessionen an die Kurie
- Balduins Absage und Eidbruch
- Ludwigs Reaktion
- Die Wahl Karls von Mähren zum römischen König
- Die Schlacht von Crecy
- Nachruf auf König Johann
- Die Lage nach Crecy: Der Bayer und Karl IV.
- Die Aktivitäten der Kaiserin Margarete
- Karls IV. Krönung in Bonn
- Karls IV. Zug durch das Reich
- Der Schlag gegen Balduin von Trier
- Karls IV. Angriffsplan
- Der Tod des Kaisers
„Daz was doch ein Beier!". Ludwigs Persönlichkeit. Bilanz seiner Herrschaft
Anhang
Währungen und Münzen
Stammtafeln
Quellen und Literatur
Bildnachweis
Personenregister