Veranstaltungen - Geschichte - Kunst & Denkmal
Titel | Leo von Klenze |
Untertitel | Das Leuchtenberg-Palais in München |
Autor:in | Linnenkamp Iris |
Verlag | utzverlag |
Buchart | Broschiert |
Erscheinung | 1992 |
Seiten | 316 |
ISBN/B3Kat | 3831661596 |
Kategorie | Kunstführer |
Serie | Miscellanea Bavarica Monacensia (159) |
Suchbegriff | Leuchtenberg-Palais |
Personen | Klenze Leo von |
Regierungsbezirk | Oberbayern |
Straße | Klenzestraße |
I. EINLEITUNG
1. Die Lage des Leuchtenberg-Palais in München
2. Die Begründung des Themas
3. Der Stand der Forschung und die Quellenlage
II. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
4.Der Bauherr Eugene de Beauharnais
5. Beauharnais’ Verhältnis zu Kunst und Technik
6. Klenze als Architekt und Beauharnais als Auftraggeber
7. Das Leuchtenberg-Grundstück als Faktor der Münchner Stadtplanung
8. Der Ankauf des Grundstückes durch Kronprinz Ludwig und Verkauf an Beauharnais
9. Die sogenannten Entwürfe Karl von Fischers
10. Leo von Klenzes Entwürfe für das Leuchtenberg-Palais:
Aufrisse
11. Grundrisse
12. Querschnitt
13. Die Baugeschichte des Leuchtenberg-Palais bis 1821
14. Der Einfluß des Leuchtenberg-Palais auf die Entstehung des Odeonsplatzes
III. AUSFÜHRUNG
15. Der Außenbau
16. Das Material
17. Die Farbigkeit
18. Der Innenbau
19. Die Proportionen
IV. DEUTUNG
20. Das Leuchtenberg-Palais als Bedeutungsträger
21. Die Ästhetik des Ensembles am Odeonsplatz.
22. Die Stilanalyse des Leuchtenberg-Palais
23. Das Leuchtenberg-Palais und die Neurenaissance
24. Die Wertung des Leuchtenberg-Palais
V. NACHWIRKUNG
25. Das Leuchtenberg-Palais und Nachfolge
26. Das Schicksal des Leuchtenberg-Palais nach Beauharnais’ Tod
Anmerkungen
Abkürzungen
Bibliographie