Veranstaltungen - Geschichte - Kunst & Denkmal
Titel | Gründung und Gründungsüberlieferung |
Untertitel | Quellenkritische Studien zur Gründungsgeschichte der Bayerischen Klöster der Agilolfingerzeit und ihrer hochmittelalterlichen Überlieferung |
Autor:in | Holzfurtner Ludwig |
Verlag | Michael Laßleben |
Erscheinung | Januar 1984 |
Seiten | 284 |
ISBN/B3Kat | 3784730116 (978-3784730110) |
Serie | Münchener Historische Studien – Bayerische Geschichte (11) |
Suchbegriff | Agilolfinger |
INHALT
Vorwort des Herausgebers
Vorwort des Verfassers
Quellen-und Literaturverzeichnis
Abkürzungen
Einleitung
1. Forschungsstand
2. Quellen und Methoden der vorliegenden Arbeiten
Die Grundlagen: Quellencharakteristik und Methode
I. Teil:
Die Quellen zur Gründung der bayerischen Klöster der Agilol-fingerzeit und ihre Entwicklung vom achten bis zum dreizehnten Jahrhundert
1. Die originalen Quellen der Gründungszeit und ihre Merkmale
a) Allgemeine Quellen
b) Die Gründungsurkunden der bayerischen Klöster des achten Jahrhunderts
2. Die Quellen der Karolingerzeit
a) Der Breviarius Urolfi
b) Die Tegernseer Passio I.
c) Die Narratio in der Urkunde Ludwigs des Frommen für Berg
d) Unterschiede und gemeinsame Kennzeichen
3. Die erste Periode der Reformzeit (975—1100) und ihre Gründungsüberlieferungen
a) Die Tegernseer Gründungsüberlieferung im zehnten und elften Jahrhundert
b) Die Benediktbeurer Gründungsüberlieferung des elften Jahrhunderts —
das Zeitalter Gottschalks
c) Die Wessobrunner Gründungslegende
d) Die Überlieferung der Gründung Niederaltaichs im elften Jahrhundert —
Wolfher und die älteren Annales Altahenses
e) Die Vita Altonis
f) Die Merkmale der Gründungsüberlieferungen im elften Jahrhundert
4. Die zweite Reformperiode und die literarischen Fundationes des zwölften Jahrhunderts
a) Die Benediktbeurer Chronik des zwölften Jahrhunderts
b) Das zwölfte Jahrhundert und seine Überlieferungen der Tegemseer Gründung —
Die Quirinalien des Metell, die Passio II und die jüngeren Entfremdungslisten
c) Die Mondseer Gründungsdichtung
d) Die Merkmale der Gründungsüberlieferungen in der späten Reformperiode
5. Die Überlieferungen nach dem Ende der Reformzeit
a) Niederaltaicher Geschichtsschreibung im dreizehnten Jahrhundert —
Das Werk des Abtes Hermann von Niederaltaich
b) Die Mettener Gründungssage
c) Die Kremsmünsterer Gründungslegende
d) Die Charakteristica der Spätepoche. Das Ende der Entwicklung
6. Die Gründungsüberlieferungen der auf Urklöster zurückgehenden Chorherren-und Kollegiatsstifte
a) Polling
b) Die Schaftlarner Gründungsnotiz des 12. Jahrhunderts
c) Mattsee
7. Die Ergebnisse des ersten Teils:
Die Überlieferungen der Klostergründungen vom achten Jahrhundert bis zum ausgehenden Mittelalter
a) Ursprünge, Entwicklungstypen und Phasen der Entwicklung
b) Die historischen Aussagen der Überlieferungen
II. Teil:
Die Entstehung der monastischen Landschaft im frühmittelalterlichen Bayern
1. Die Gründungsgeschichte der bayerischen Klöster der Agilolfingerzeit
a) Tegernsee
b) Benediktbeuern
c) Wessobrunn
d) Polling
e) Thierhaupten
f) Altomünster
g) Moosburg
h) Die Freisinger Eigenklöster: Schamitz-Schlehdorf, Schliersee
i) Schäftlarn
k) Weltenburg
l) Metten
m) Berg im Donaugau
n) Niederaltaich
o) Kremsmünster
p) Mattsee
q) Mondsee
r) Die Chiemseeklöster
s) Die Salzburger Eigenklöster
t) Die Tegernseer Filialklöster: Ilmmünster und St. Pölten
2. Gründungstypen und Gründerkreise.
Die Klostergründer im bayerischen Stammesherzogtum und ihre Wirkungsweise
a) Der Herzog und seine Gründungen
b) Adelsklöster in bischöflicher Abhängigkeit
c) „Freie Adelsklöster"?
3. Die monastische Gesamtlandschaft des bayerischen Stammesherzogtums
Orts- und Personenregister