Veranstaltungen - Geschichte - Kunst & Denkmal
Titel | Historisches Ortsnamenbuch von Bayern |
Untertitel | Regierungsbezirk Schwaben / Nördlingen |
Autor:in | Eigenmann Bernd |
Herausgeber:in | Bayerische Akademie der Wissenschaften |
Verlag | Kommission für Bayerische Landesgeschichte |
Buchart | Gebundene Ausgabe |
Erscheinung | September 2020 |
Seiten | 561 |
ISBN/B3Kat | 3769665937 (978-3769665932) / BV046848097 |
Umgebungssuche | Finde Bücher aus der Umgebung |
Serie | Historisches Ortsnamenbuch von Bayern (15) |
Ort | Nördlingen |
Vorwort
Benützungshinweise
A Einleitung
I. Beschreibung des ehemaligen Landkreises Nördlingen und des Rieses
II. Entstehung des Rieses — Geologie
III. Naturraum und Landschaft
IV. Siedlungsgeschichte von der Ur- und Vorzeit bis zur fränkischen Einflussnahme
1. Siedlungsbedingungen
2. Ältere und mittlere Steinzeit
3. Jüngere Steinzeit (4000-1800 v. Chr.)
4. Bronzezeit (1800-1200 v. Chr.)
5. Urnenfelderzeit (1200-750 v. Chr.)
6. Hallstattzeit (750-450 v. Chr.)
7. Latenezeit (450-15 v. Chr.)
8. Zusammenfassung der Siedlungsgeschichte der Ur- und Vorzeit
9. Die Römer im Ries
10. Von den Alemannen im Ries bis hin zur fränkischen Einflussnahme
V. Beitrag zur Siedlungsgeschichte — Statistische Ergebnisse der Ortsnamentypen
1. Überblick über das Vorkommen der Grundworttypen und des Suffixes -ingen
2. Erstnennungen aller Orte
2.1 Erstnennung aller Ortsnamen - alphabetisch
2.2 Erstnennung aller Orte - zeitlich geordnet
3. Abgegangene und aufgegangene Orte
3.1 Abgegangene Orte
3.2 Aufgegangene Orte
3.3 Hinweise zur Kartenbeilage
4. Zeitliches Auftreten der Grundworttypen und des Suffixes -ingen
5. Orte alphabetisch sortiert nach Grundwort/Suffix
5.1 Grundwort -au
5.2 Grundwort -bach
5.3 Grundwort -baind
5.4 Grundwort -berg
5.5 Grundwort -brunnen
5.6. Grundwort -bühl
5.7 Grundwort -dorf
5.8 Grundwort -feld
5.9 Grundwort -furt
5.10 Grundwort -garten
5.11 Grundwort -haus
5.12 Grundwort -hause
5.13 Grundwort -heim
5.14 Grundwort -hof
5.15 Grundwort-hofen
5.16 Suffix -ingen
5.17 Grundwort -lohe
5.18 Grundwort -mühle
5.19 Grundwort -see
5.20 Grundwort -Stadt
5.21 Grundwort -stein
5.22 Grundwort -stetten
5.23 Grundwort -weiter
5.24 Grundwort -zimmern
5.25 Sonstige
6. Grafiken zum Verlauf der Siedlungstätigkeit im ehemaligen Landkreis Nördlingen
6.1 Kartengrundlage
6.2 Grafische Darstellung wichtiger Zeiträume der Siedlungstätigkeit
6.3 Räumliche Verteilung der -ingen- und -heim-Orte
VI. Sprachhistorische Analysen
1. Vokalismus
1.1 Neuhochdeutsche Diphthongierung
1.2 Diphthongierung von mhd. ä zu (au)
1.3 Neuhochdeutsche Monophthongierung
1.4 Dehnung in offener Tonsilbe
1.5 Entrundung
1.6 Hyperkorrekte Rundung
1.7 Senkung
1.8 Umlaut
1.9 Abschwächung
1.10 Synkope und Apokope
1.11 Sprossvokal
2. Konsonantismus
2.1 Binnendeutsche Konsonantenschwächung
2.2 Kontraktion
2.3 Metathese
2.4 n-Schwund.
2.5 n-Einschub
2.6 Schreibung von -heim mit (mb)
2.7 H-Schwund
2.8 Schreibung von (sch) und (s)
2.9 Sprosskonsonanten
2.10 (b) für/w/ und umgekehrt (w) für/b/
2.11 Auslautverhärtung
B Ortsartikel
C Anhang
I. Übersicht über die in den behandelten Ortsnamen enthaltenen Wörter und Namen sowie die zur
Ortsnamenbildung verwendeten Ableitungsbasen und Suffixe
II. Beschreibung der zur Umschrift der Ortsnamenlautungen verwendeten Transkriptionssysteme
III. Verzeichnis der Gewährspersonen bei der Erhebung der mundartlichen Ortsnamenlautungen
IV. Ungedruckte Quellen
V. Gedruckte Quellen und Literatur
VI. Abkürzungen und Zeichen
VII. Sprachwissenschaftliche Fachbegriffe, die in den Deutungen der Ortsartikel vorkommen
VIII. Namen- und Sachregister