Veranstaltungen - Geschichte - Kunst & Denkmal
Titel | Historischer Atlas von Bayern / Regensburg II |
Untertitel | Das Landgericht Haidan-Pfatter und die pfalz-neuburgische Herrschaft Heilsberg-Wiesamt |
Autor:in | Schmid Diethard |
Herausgeber:in | Bayerische Akademie der Wissenschaften |
Verlag | Laßleben |
Buchart | Broschiert |
Erscheinung | Dezember 2014 |
Seiten | 704 |
ISBN/B3Kat | 3769665589 (978-3769665581) / BV042154984 |
Serie | Historischer Atlas von Bayern (66) |
Ort | Regensburg |
Regierungsbezirk | Oberpfalz |
Kartenskizzen
Abbildungsnachweise
Kartenbeilagen
Ungedruckte Quellen
Gedruckte Quellen und Literatur
Karten
Abkürzungen
Teil A
Einführung
I. Landschaftsgefüge und naturräumliche Gliederung
1. Grundlagen
2. Die Landschaften
a) Talaue
b) Niederterrasse
c) Hochterrasse
d) Hügelland
II. Bemerkungen zur Vor- und Frühgeschichte
1. Von der Alt- zur Jungsteinzeit
2. Die Metallzeiten
III. Römische Prägung des Regensburger Umlandes
1. Grundzüge der Siedlungsentwicklung
2. Ausbau und Höhepunkt der römischen Präsenz
3. Das Ende der Herrschaft
Teil B
Geschichte des Gerichts Haidau, der Propstei Pfatter und der Herrschaft Heilsberg - Wiesent
I. Vom frühen zum hohen Mittelalter
1. Der Raum Regensburg zwischen Antike und Mittelalter
a) Bajuwarische Ethnogenese
b) Zu Fragen von Kontinuität und Fiskalsukzession
c) Herrschaftsbildende Kräfte im frühen Mittelalter
2. Herrschafts- und Besitzverhältnisse bis zum Ende der Karolinger
a) Straßensystem und Siedlungsstruktur
b) Das territorium legionis und sein Umfeld
c) Der Donauraum
d) Die Hochterrasse
e) Das Hügelland
f) Das Tal der Großen Laber
g) Ergebnisse
3. Herrschaftsentwicklung im Raum Regensburg
a) Politische Entwicklung
b) Der Donaugau
c) Grafschaft und Grafen im Raum Regensburg
II. Geistliche Herrschaftsträger und ihre Besitzungen
1. Hofmarksbesitz und Grundherrschaft
a) Hochstift, Domkapitel und Klöster in Regensburg
b) Klöster außerhalb der Reichsstadt als Hofmarks- und Grundherrn
2. Geistliche Grundherrschaften
a) Regensburger Klöster und Einrichtungen
b) Klöster und Einrichtungen außerhalb der Reichsstadt
3. Pfarreien
a) Das Pfarreienverzeichnis von 1326
b) Das Pfarreienverzeichnis von 1350
c) Die Matrikel Gedeon Forsters von 1665
d) Die Heckenstaller-Matrikel 1782-1787
e) Die Pfarreien zu Beginn des 19. Jahrhunderts
III. Regensburg und sein Umland vom 12. bis zum 15. Jahrhundert
1. Die staufischen Kaiser
2. Die Regensburger Bischöfe und die Stadtherrschaft
3. Bürgertum und Stadtfreiheit
a) Die politische Rolle der Bürgerschaft
b) Besitzungen Regensburger Bürger
c) Pfandschaften in der Hand von Regensburger Bürgern
4. Die bayerischen Herzöge und Regensburg
a) Die herzogliche Stellung in der Stadt
b) Der Ausbau der wittelsbachischen Herrschaft um die Stadt .
5. Der Niedergang Regensburgs
IV. Haidau vom 12. bis zum 15. Jahrhundert
1. Die Entwicklung der Grenzen
2. Die Wittelsbacher im 12. Jahrhundert
3. Herrschaftsverhältnisse im Raum südlich von Regensburg im 13. Jahrhundert
a) Die Vogtei als Herrschaftsinstrument
b) Niedergerichtsbezirke und Burgen
4. Die Herzogsurbare
a) Das älteste Herzogsurbar
b) Die Rolle des Klosters Niederaltaich
c) Paradigmenwechsel in der wittelsbachischen Politik
d) Haidau im Urbar von circa 1300
e) Die Gerichtsorganisation in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts
5. Haidau und die Haidauer
6. Haidau während der Landesteilungen des 14. und 15. Jahrhunderts
a) Außere Veränderungen
b) Innere Verhältnisse
V. Haidau und Pfatter vom 16. bis zum 18. Jahrhundert
1. Die Stabilisierung des bayerischen Herzogtums seit dem Erbfolgekrieg
2. Innere Organisation
a) Personal
b) Tätigkeit
3. Territoriale Entwicklung
a) Ortsstrukturen
b) Einschichtige Besitzungen
Teil C
Herrschafts- und Besitzverhältnisse im Landgericht Haidau und in der Herrschaft Wiesent bis zum Ende des Alten Reiches
I. Orte und Besitzungen des Landgerichts
1. Inneres Gericht
a) Mintraching - Ortsentwicklung
b) Statistik
2. Äußeres Gericht
a) Ortsentwicklung
b) Statistik
3. Propsteigericht Pfatter
a) Pfatter - Ortsentwicklung
b) Weitere Orte der Propstei
c) Statistik
II. Geistliche Hofmarken
1. Hochstift Regensburg: Hofmark Auburg
a) Auburg - Hofmarks- und Ortsgeschichte
b) Illkofen
c) Statistik
2. Hochstift Regensburg: Hofmark Barbing
a) Barbing
b) Statistik
3. Hochstift Regensburg: Hofmark Burgweinting
a) Burgweinting
b) Statistik
4. Hochstift Regensburg: Hofmark Dechbetten
a) Dechbetten - Hofmarks-und Ortsgeschichte
b) Königswiesen
c) Statistik
5. Hochstift Regensburg: Hofmark Geisling
a) Geisling
b) Statistik
6. Domkapitel Regensburg: Hofmark Aufhausen
a) Aufhausen - Hofmarks- und Ortsgeschichte
b) Weitere Orte: Petzkofen, Niederhinkofen; Gansbach, Haid
c) Statistik
7. Domkapitel Regensburg: Hofmark Eltheim
a) Eltheim
b) Statistik
8. Domkapitel Regensburg: Hofmark Irl
a) Irl - Hofmarks- und Ortsgeschichte
b) Weitere Orte: Irlmauth, Kreuzhof
c) Statistik
9. Reichsstift St. Emmeram, Regensburg: Hofmark Oberisling
a) Oberisling
b) Statistik
10. Reichsstift Obermünster, Regensburg: Hofmark Obenraubling
a) Obertraubling - Hof marks- und Ortsgeschichte
b) Weitere Orte: Piesenkofen, Höhenhof, Einthal
c) Statistik
11. Jesüitenkolleg St. Paul, Regensburg: Hofmark Harting
a) Harting - Hofmarks- und Ortsgeschichte
b) Weitere Orte: Oberhinkofen, Scharmassing, Tenacker
c) Statistik
12. Kloster Karthaus-Prüll bei Regensburg
a) Zur Geschichte des Klosters
b) Statistik
13. Kloster Karthaus-Prüll bei Regensburg: Hofmark Kumpfmühl
a) Kumpfmühl
b) Statistik
14. Kloster Karthaus-Prüll bei Regensburg: Hof mark Neueglofsheim
a) Neueglofsheim - Hofmarks-und Ortsgeschichte
b) Weitere Orte: Hagelstadt, Ober- und Untersanding, Thalmassing
c) Statistik
15. Kloster Oberalteich: Hofmark Gailsbach
a) Gailsbach
b) Statistik
16. Kloster Oberalteich: Hofmark Irnkofen
a) Irnkofen
b) Statistik
17. Deutschordenskommende Regensburg: Hof mark Sarchin
a) Sarching
b) Statistik
III. Herrschaften und Hofmarken des Adels
1. Die Grafen von Königsfeld: Herrschaft Alteglofsheim
a) Alteglofsheim - Herrschafts- und Ortsgeschichte
b) Weitere Orte: Hellkofen, Langenerling, Triftlfing
c) Statistik
2. Die Grafen von Königsfeld: Hofmark Pfakofen
a) Pfakofen
b) Statistik
3. Die Grafen von Seinsheinr Herrschaft Sünching
a) Herrschaftsgeschichte
b) Sünching — Ortsgeschichte
c) Weitere Orte: Mötzing, Haidenkofen, Haimbuch, Gmünd, Griesau, Irling, Herfurth
d) Statistik
4. Die Grafen von Lerchenfeld: Hofmark Gebelkofen
a) Gebelkofen - Hofmarks- und Ortsgeschichte
b) Weitere Orte: Wolkering, Kumpfmühle, Stockberg, Unterisling
c) Statistik
5. Die Grafen von Lerchenfeld: Hofmark Köfering
a) Köfering - Hofmarks- und Ortsgeschichte
b) Weitere Orte: Allkofen, Egglfing, Rosenhof, Scheuer, Tiefbrunn, Lerchenfeld, Stadlhof
c) Statistik
6. Die Grafen von Lerchenfeld: Hofmark Luckenpaint
a) Luckenpaint
b) Statistik
7. Die Gräfin von Arco: Hofmark Oberehring
a) Oberehring
b) Statistik
8. Die Freiherrn von Berchem: Hofmark Niedertraubling
a) Niedertraubling - Hof marks- und Ortsgeschicht
b) Weitere Orte: Embach, Mangolding, Dengling
c) Die Mangoldinger - ein edelfreies Geschlecht
d) Statistik
9. Die Freiherrn von Karg: Hofmark Sengkofen
a) Sengkofen
b) Statistik
10. Die Freiherrn von Limpeck: Hofmark Riekofen
a) Riekofen
b) Statistik
IV. Güter des Kastenamts Straubing
1. Die Ämter Mintraching und Pfacter
a) Amt Mintraching
b) Amt Pfatter
2. „Ämter" genannte Hofmarken: Moosham
a) Moosham - Hof marks-und Ortsgeschichte
b) Aukofen
c) Statistik
3. „Ämter" genannte Hofmarken: Taimering
a) Taimering - Hofmarks- und Ortsgeschichte
b) Statistik
4. „Ämter" genannte Hofmarken: Das Amt Pfellkofen und Pinkofen
a) Gemeinsame Entwicklungen
b) Pfellkofen - Hofmarks- und Ortsgeschichte
c) Weitere Orte: Gansbach, Gitting
d) Statistik der Hofmark Pfellkofen
e) Pinkofen - Hofmarks- und Ortsgeschichte
f) Statistik der Hofmark Pinkofen
V. Die pfalz-neuburgische Herrschaft Heilsberg - Wiesent
1. Wiesent im Früh-und Hochmittelalter
a) Herrschafts- und Ortsgeschichte
b) Das Geschlecht der Wiesenter im Mittelalter
2. Burg und Herrschaft Heilsberg
a) Ursprünge im Mittelalter
b) Heilsberg zwischen dem Regensburger Bischof und den bayerischen Herzögen
3. Heilsberg - Wiesent vom Spätmittelalter zur Neuzeit
a) Besitzverhältnisse bis zum Landshuter Erbfolgekrieg
b) Heilsberg-Wiesent im Fürstentum Pfalz-Neuburg
c) Besitzverhältnisse bis zum Ende des Alten Reiches
d) Weitere Orte: Dietersweg, Ettersdorf, Höhenberg, Heilsberg, Neuhaus, Wörthhof
4. Statistik
Teil D
Die staatliche Ausgestaltung des Raumes Regensburg im 19. und 20. Jahrhundert
I. Die Entstehung des Regierungsbezirks Oberpfalz
1. Die Errichtung der Landesdirektionen
2. Die Einrichtung des Regenkreises
3. Vom Regenkreis zur Oberpfalz
II. Gerichtsorganisation und Rentämter - Von den Landgerichten älterer Ordnung zum Landkreis
1. Das Fürstentum Regensburg 1803-1810
2. Die Landgerichte älterer Ordnung und die Rentämter
a) Landgericht (ä. O.) Stadtamhof
b) Landgericht (ä. O.) Wörth
c) Landgericht (ä. O.) Regenstauf
d) Stadtgericht Regensburg
3. Die Patrimonial-und Ortsgerichte 1812-1848
a) Entwicklung der Patrimonialgerichtsbarkeit
b) PatrimoniaJgerichte im Landgericht (ä. O.) Stadtamho
c) Ortsgerichte
d) Patrimonialgerichte im Landgericht (ä. O.) Regenstauf
e) Patrimonialgerichte in sonstigen Landgerichten
4. Die Umorganisationen der Landgerichte älterer Ordnung und der Rentämter 1857
a) Gerichte
b) Rentämter
5. Die Errichtung der Bezirksämter 1862
a) Bezirksamt Regensburg
b) Bezirksamt Stadtamhof
6. Die Neuorganisation des Gerichtswesens 1879
7. Veränderungen bis zum Zweiten Weltkrieg
a) Stadtkreis Regensburg
b) Landkreis Regensburg
8. Auswirkungen der Gebietsreform auf die Zusammensetzung der Landkreise
a) Neueingliederungen von Gemeinden
b) Ausgliederungen aus dem Landkreis
III. Bildung und Entwicklung der Gemeinden
1. Die Gemeinden zwischen 1808 und 1818
2. Gemeindeverzeichnisse
a) Gemeinden der Landgerichte und Herrschaften
b) Eingemeindungen nach Regensburg
Register
Kartenskizzen
1 Naturräumliche Gliederung des Untersuchungsgebiets
2 Römische Funde im Umland von Regensburg ca. 180-270 n. Chr.
3 Bajuwarische Siedlungen und Reihengräber südlich von Regensburg
4 Übersicht über die Verbreitung von -ing, -kofen und -heim-Orten südlich von Regensburg
5 Wichtige Altstraßen südlich von Regensburg
6 Herzogs- und Königsgut bis zur Karolingerzeit
7 Besitz von Hochstift und Domkapitel Regensburg im Hochmittelaher und ihre späteren Hofmarken
8 Besitz des Klosters St. Emmeram zwischen dem 11. und dem H.Jahrhundert
9 Frühe Kirchen und Pfarreien 10 Besitzungen von Regensburger Bürgern im 14. Jahrhundert
11 Burgen und Schlösser im Landgericht Haidau
12 Die Verteilung der Besitzungen im ältesten Herzogsurbar
13 Herkunft der Einnahmen der Pfarrei Mintraching nach dem Niederaltaicher Urbar
14 Die Amterstrufctur des Untersuchungsraumes im Urbar des Viztumamts Straubing um 1312 mit den
verpfändeten Gütern (Stand 1318)
15 Mintraching als zentraler Ort des Landgerichts (Steuerregister von 1538)
16 Der Königshof Riekofen
Abbildungsnachweise
1 Burgfrieden von Regensburg 1756—1764 (BayHStA Plansammlung 9021)
2 Haidau, Luftbild des Burgstalls. Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege - Luftbilddokumentation,
Aufnahmedatum 27.10.87, Foto Klaus Leidorf, Archiv-Nr. 7138/005-5, Dia 5083-24
3 Haidau, Ausschnitt aus der ältesten Flurkarte NO 39.21 von 1816
(nach dem Exemplar des BLfD Regensburg)
4 Schloss Pfatter, aus: Theatrum Danubii oder Schauplatz des Donaustroms, Kupferstichatlas Augsburg
1734. Abb. mit frdl. Genehmigung der Gemeinde Pfatter (Hg.), Pfatter. Ein Heimatbuch S. 41
5 Plan von Pfatter, 18. Jahrhundert (1737?), aus: Plan der Donau vom Burgfrieden der Stadt Regensburg
bis zu dem kurfürstlichen Markt Pfatter, (BayHStA Plansammlung 1310)
6 Ortsansicht Mintraching 1799, aus: Plan der kurfürstlichen Cameralwaldung
(BayHStA Plansammlung. 5897)
7 Wolfskofen 1863 (v. Weininger 1863, Städt. Museen Regensburg H. V. 420)
8 Die älteste Ansicht von Pfatter, 17. Jahrhundert. Abb. mit frdl. Genehmigung der Gemeinde Pfatter (Hg.),
Pfatter. Ein Heimatbuch S.40
9. Ansicht von Barbing, aus: Plan der Gegend von Harting (o. J., ca. 18. Jhd.) (BayHStA Plansammlung 594)
10. Schloss Barbing, 1838 (Monogrammist A. F., Städt. Museen Regensburg H. V. 537b)
11 Uraufnahme Burgweinting (Vermessungsamt Regensburg, Nr. NO 041.18v 1811)
12 Ansicht von Aufhausen 1713(?) (G. Seidenbusch - B. Wening, Städt. Museen Regensburg G 1933—11)
13 Kreuzhof, 1838 (Monogrammist A. E., Städt. Museen Regensburg H. V. 673)
14 Kloster Prüll (Michael Wening 1726, Landesvermessungsamt Blatt S 31)
15 Ortsgrundriss von Prüll und KumpfmühJ 1768 (BayHStA Plansammlung 11233)
16 Schloss Neueglofsheim/Haus (Michael Wening 1726, Landesvermessungsamt Blatt S 27)
17 Schloss Neueglofsheim von der Südwest-Seite, 1822 (bez.: Wolf 1822, Städt. Museen Regensburg
G 1932-25a)
18 Thalmassing (Städt. Museen Regensburg H. V. 485)
19 Schloss Sarching (Michael Wening 1726, Landesvermessungsamt Blatt S 19)
20 Schloss Sarching vor dem Brand von 1845, 1863 (Städt. Museen Regensburg H. V. 467)
21 Schloss Alteglofsheim - Schloss und Park von Osten
(Michael Wening 1726, Landesvermessungsamt Blatt S 25)
22 Uraufnahme Langenerling (Vermessungsamt Regensburg, Nr. NO 037.22v. 1816)
23 Langenerling - Ansicht vom Gailsbacher Weg um 1830
(M. Roedig 1833?, Städt. Museen Regensburg H. V. 685)
24 Schloss Triftlfing (Michael Wening 1726, Landesvermessungsamt Blatt S 34)
25 Schloss Sünching (anonym, 2.Hälfte 18. Jhdt., Privatbesitz, Schloss Sünching
26 Schloss Sünching im 19. Jahrhundert
(August v. Seinsheim, 2. Hälfte 19. Jhdt., Privatbesitz, Schloss Sünching)
27 Schloss Gebelkofen (Wening, Landesvermessungsamt Blatt S 28)
28 Schloss Köfering (Michael Wening 1726, Landesvermessungsamt Blatt S 29)
29 Schloss Köfering von der Frontseite,1828 (Monogrammist A. E., Städt. Museen Regensburg H. V. 674)
30 Schloss Luckenpaint (Michael Wening 1726, Landesvermessungsamt Blatt S 19)
31 Schloss Niedertraubling (Michael Wening 1726, Landesvermessungsamt Blatt S 30)
32 Schloss Niedertraubling, 1838 (Monogrammist A. E., Städt. Museen Regensburg H. V. 282)
33 Uraufnahme Riekofen (Vermessungsamt Regensburg, Nr. NO 38.24/25 v. 1816)
34 Schloss Riekofen (Michael Wening 1726, Landesvermessungsamt Blatt S 32)
35 Schloss Wiesent, 19. Jahrhundert (TTZA, Bayerische Besitzungen)
Kartenbeilagen
Bodengütekarte Blatt Nr. 19 (Regensburg), 1:100 000 (Ausschnitt)
Das Landgericht Haidau-Pfatter und die Herrschaft Wiesent um 1752/60 (Kartengrundlage: Amtsbezirksübersichtskarte 1:100 000)