Veranstaltungen - Geschichte - Kunst & Denkmal
Titel | Die Spielstadt |
Untertitel | Perspektiven auf ein pädagogisches Phänomen |
Herausgeber:in | Kultur & Spielraum |
Verlag | kopaed |
Buchart | Taschenbuch |
Erscheinung | September 2020 |
Seiten | 240 |
ISBN/B3Kat | 3867365768 (978-3867365765) / BV046867020 |
„...ich (schreibe) aus einer gewissen Befürchtung heraus: Mini-München ist ein äußerst erfolgreiches Unternehmen und hat eine Attraktivität für Kinder, die Spiel- und Kulturpädagogen in anderen Orten sich nur sehnlichst wünschen können. Es besteht die Gefahr, dass Stücke einer Oberfläche andernorts imitiert werden. Die Unklarheiten aber nicht. ... Harmlos didaktisches Kinderspiel.“ Karl-Josef Pazzini Spielstädte sind temporäre Ereignisse, die Einrichtungen und Prozesse einer realen Stadt abbilden und so organisieren, dass sie Kindern und Jugendlichen in ihren unterschiedlichen Erfahrungsdimensionen zugänglich werden. Die künstlerischen und pädagogischen Konzepte dazu entwickelten sich in Deutschland in den 1970er Jahren als Setzungen in einem Feld zwischen Politik, Kultur, Sozialer Arbeit, und Bildung. Die größte und älteste noch bestehende Spielstadt, Mini-München, hat 1979 zum ersten Mal in ihrer heutigen Form stattgefunden. Weltweit gibt es inzwischen sicher mehr als 200 Spielstädte. DIE SPIELSTADT versteht sich als Einladung zu einer Auseinandersetzung mit der ungebrochenen Aktualität, aber auch den „Unklarheiten“ des Projekts. Im bewussten „Verzicht auf letzte konzeptuelle Klarheit“ bietet das Lesebuch eine Auswahl neuer und älterer Texte, die das kulturpädagogische Phänomen aus nterschiedlichen Perspektiven befragen. Ergänzt werden die Texte durch Fotos und Grafiken aus 40 Jahren Spielstadtgeschichte. Kultur & Spielraum e.V. ist freier Träger der Jugendhilfe in München und führt das kulturpädagogische Projekt Spielstadt Mini-München als Nachfolgeverein der Pädagogischen Aktion seit 1990 alle zwei Jahre durch.
Gerd Grüneisl, Joscha Thiele
Zur Einführung
Karl-Josef Pazzini
Unklare Verhältnisse
Vorüberlegungen vordem Besuch, Impressionen und anschließende Gedanken
Horst Rumpf
Ernstes Spiel
Mini-München, etwas anderes als eine Kinderbelustigung
Gisela Wegener-Spöhring
Mini-München zwischen Spiel und Realität
Erlebnisse, Eindrücke, Gedanken
Gert Selle
Ort
Das verborgene Bild
Hans Scheueri
Impressionen aus Mini-München
Wolfgang Sting
Mini-München als Inszenierung und Performance
Ein theaterwissenschaftlicher Rückblick
Oskar Negt
Kindheit und Kinder-Öffentlichkeit
Max Fuchs
Die Phantasie an die Macht
oder der Wunschtraum des Comenius
Ulrich Deinet
Spielstädte als Aneignungsräume und temporäre Partizipationsorte in der Bildungslandschaft
Eine rekonstruktive Sozialreportage am Beispiel „Mini-München"
Bazon Brock
Mini-München: Republik der Lernenden
Jürgen Oelkers
Demokratie als Lebensform und Lernen in alternativen Bildungsräumen
Joscha Thiele
Mini-München als Kinderrepublik
Versuch einer politischen Deutung der Spielstadt
AG Spielclub
Spielclub 1970/2020
Wiederaufführung einer Spielstadt
Mirja Reuter
Kon-sen-sus
Zeit als strukturierendes Element einer Spielstadt
Autor*innen
Fotos
Weiterführende Literatur