Münchner Bücher

BIERKÄMPFE, BAROCKENGEL UND ANDERE BAVARESKEN

Kein Twitter, kein Facebook • Von Menschen, Büchern und Bildern

Hübner Klaus

Inhaltsverzeichnis

Heimelig, rebellisch, bayerisch

  • In Bayern lief manches anders.
    Literaturgeschichte - mit viel Tassilo und wenig Polt
  • Literatur und Landschaft.
    Eine voluminöse Literaturgeschichte Frankens
  • Sapienti sunt Paioari.
    Der erste Band des neuen Spindler
  • Statt einer Literaturgeschichte.
    Eine durchwachsene Aufsatzsammlung zur Literatur in Bayern
  • Männer des Wortes.
    In Bayern lief die Aufklärung anders
  • Die Stadt lesen.
    Eine kleine Regensburger Literaturgeschichte
  • Aventinus, Schmetter und Britting.
    Vor drei Jahren ist Eberhard Dünninger gestorben
  • Heavy Southbound Traffic.
    Auf den Spuren von Johann Andreas Schmetter
  • Wer liest Steub?
    Eine Ausstellung in Aichach
  • Vergessenes Bayern
  • Lustig ist das alles nicht.
    Über Anna Croissant-Rust
  • Von wegen gute alte Zeit.
    Vor hundert Jahren ging Lena Christ in den Tod
  • Eine Liebeserklärung von gestern.
    Josef Ruederer - zu Recht in Thomas Schatten
  • Wenig Ludwig, noch weniger Adolf.
    Michael Appel über Revolution und Räterepublik
  • Clemensstraße 84.
    Als B. Traven noch Ret Marut war
  • Arbeiter und Soldaten! Männer und Frauen!
    Laura Mokrohs würdigt die Dichtung der Revolution
  • Heimelig und wundersam.
    Die Landshuter Poetin Berta Huber
  • Das fressende Haus. L
    iterarisches aus dem Wald - Weißensteiner Miniaturen
  • Weltliteratur aus Niederbayern.
    Günter Eich in Geisenhausen 1944-1954
  • Als der Krieg zu Ende ging.
    Ein Roman von Josef Ebner
  • Unruhige Suche.
    Marianne Ach schickt Hannah nach Paris
  • Faadfood ist das nicht.
    Kauzigsein als Widerstand - Uwe Dick
  • Bierkampf reloaded.
    Ein Geschenk zum fünfundsiebzigsten Geburtstag von Herbert Achternbusch
  • Der späte Rebell.
    Friedl Brehm und sein Kreis
  • Feasal und Sonx.
    Gespräch mit CarlLudwig Reichert
  • Zornig wie eh und je.
    Gespräch mit Albert Sigl
  • Mitteleuropäischer geht's kaum.
    Nymburk und Cham - Hrabal und Setzwein
  • Sieben Sommer in Sils-Maria.
    Bernhard Setzwein wagt sich an Nietzsche - und gewinnt
  • Seltsames aus dem Stifterland.
    Bayern und Böhmen - wie es ist und wie es sein könnte
  • Nach der Flut.
    Neue Gedichte von Friedrich Hirschl
  • Liebe zur Schöpfung.
    Mehr Gedichte von Friedrich Hirschl
  • Kollbach ist überall.
    Düstere Romankunst von Ulrike Anna Bleier
  • Wo liegt Waldesreuth?
    Dreizehn krasse Provinzgeschichten
  • Elefanten treffen.
    Gespräch mit Kristina Schilke
  • Der Vorhang geht auf.
    Eine flotte Sommergeschichte
  • Das erzähl ich jetzt keinem.
    Gespräch mit Maria Magdalena Rabl
  • Wir werden sein wie Götter.
    ​Gespräch mit Margit Ruile

Flüsse, Bilder, Zeitläufte

  • Am Strom.
    Altes und Neues von der Donau
  • Flussabwärts.
    Ein paar Anregungen zum Schauen und Lesen
  • Männer im Kanu.
    Algernon Blackwood paddelt durch Bayern
  • Politik und Marmorpflege.
    Hundertfünfzig Jahre Befreiungshalle Kelheim
  • Es gilt die Ewigkeit. Straubinger Totentanz
    Ein Besuch in St. Peter
  • Isara rapidus
  • Was die Isar rauscht.
    Eine Geschichte des achthundertjährigen Landshut
  • Schirm und Schild.
    Fünfhundert Jahre Leinberger-Madonna
  • Stadtbrille und Hockermühlbad.
    Kleine Einladung nach Amberg
  • Lob des U
  • Die gezähmte Wildsau.
    Adorno in Amorbach
  • Friedberg kann Museum.
    Glanzvolles im Wittelsbacher Schloss
  • St. Kajetan und Adelheid.
    Die Münchner Theatinerkirche
  • Der Himmel über Oppolding.
    Rokoko im Erdinger Holzland
  • Immer das Ganze im Blick.
    Wie die Brüder Zimmermann die Grenzen zwischen Architektur, Bild und Ornament aufhoben
  • In Bayern ganz oben.
    Ein römischer Maler aus Hof
  • Anmut und Zeitgeist.
    Ein prächtiger Bildband über Joseph Stieler
  • Landschaftsmaler sind nie out.
    Wer noch staunen kann, wird Eduard Schleich lieben
  • Häuser mit Aura.
    Eine originelle Einladung nach Dachau
  • Poesien in Acryl.
    Versuch über Hellmut Eckstein
  • Ohne Städte kein Bayern.
    Ein Essay über zweihundert Jahre bayerische Stadtgeschichte
  • Eiskalt den Rücken hinunter.
    In Hebertshausen bleibt das Grauen spürbar
  • Kein Ort. Nirgends.
    Demokratie in Bayern? Wo?
  • Große Pläne - und absurde.
    Wie das Automobil die Landeshauptstadt verändert hat
  • Der letzte Landesvater?
    Alfons Goppel und seine Zeit
  • Kafka, Konecny und andere.
    Böhmische Spuren in München
     
  • Sprachglossen
     
  • Bibliografie
  • Über den Autor
Spindler, Revolution, Räterepublik, Friedberg, Herbertshausen, Theatinerkirche, Clemensstraße, Krieg, Bierkampf, Donau, Totentanz, Befreiungshalle Kelheim, Isar, Leinberger-Madonna, Landshut