Geschichte

  • Fernseh-Schau München
  • München: Das Odeon wird vom Innenministerium bezogen
  • Programmstart des bayerische Fernsehen

    Das bayerische Fernsehen startete offiziell 1954. Die Fernsehstudios, und die der privaten Konkurrenz, befinden sich jetzt vor den Toren Münchens, in Unterföhring.

  • Gewinn der Fußball-WM
  • Berliner Vier-Mächte-Konferenz

    Die Berliner Vier-Mächte-Konferenz 1954 versammelte die Außenminister der USA, der Sowjetunion, Großbritanniens und Frankreichs, um über Deutschlands Zukunft und europäische Sicherheit zu diskutieren. Im Fokus stand die deutsche Wiedervereinigung. Trotz intensiver Gespräche führte die Konferenz zu keinen konkreten Lösungen, spiegelte jedoch die diplomatischen Bemühungen im geteilten Nachkriegseuropa wider.

  • Londoner 9-Mächte-Konferenz über Einbeziehung der Bundesrepublik in die westliche Vert

    Die Londoner 9-Mächte-Konferenz von 1954 war ein entscheidendes Ereignis in der Nachkriegszeit, bei dem neun westliche Staaten, darunter die USA, Großbritannien, Frankreich und sechs NATO-Mitglieder, zusammenkamen. Der Hauptfokus lag auf der Einbeziehung der Bundesrepublik Deutschland in die westliche Verteidigungsstruktur. Dies war ein bedeutender Schritt im Kalten Krieg, da es die Integration Westdeutschlands in die NATO und die Westeuropäische Union (WEU) einleitete. Diese Einbeziehung war ein wesentlicher Teil der westlichen Strategie, um sowohl die Sicherheit Europas zu stärken als auch Westdeutschland als Verbündeten gegen die sowjetische Bedrohung zu gewinnen.

  • Achtmächtekonferenz in Manila: Gründung der SEATO (USA, Großbritannien, Australi
  • Ägypten: Ablösung von Staatspäsident General Nagib durch Gamal Abd-El Nasser
  • Pariser Verträge: Erweiterung der WEU um Deutschland und Italien

    Die Genfer Indochina-Konferenz beendete den Ersten Indochinakrieg zwischen Frankreich und den Viet Minh. Das Genfer Abkommen teilte Vietnam am 17. Breitengrad in Nordvietnam unter kommunistischer Führung und Südvietnam unter pro-westlicher Regierung. Die Teilung sollte temporär sein bis zu landesweiten Wahlen, die jedoch nie stattfanden, was zu steigenden Spannungen und schließlich zum Vietnamkrieg führte.

  • Vietnam: Fall der frz. Festung Dien Bien Phu
  • Vietnam: Franzosen räumen das Tongking-Delta
  • Das „Wunder von Bern“
    title=

    Die deutsche Fußballnationalmannschaft gewann unter Trainer Sepp Herberger die Weltmeisterschaft in der Schweiz und besiegte im Finale die favorisierten Ungarn mit 3:2. Dieses “Wunder von Bern” wurde zum Symbol des Aufschwungs in der Bundesrepublik. Es markierte den Übergang von der Nachkriegszeit zu einem neuen Selbstbewusstsein und stärkte den Zusammenhalt in der Gesellschaft. Der Erfolg brachte nicht nur sportliche Anerkennung, sondern trug auch zur Identitätsbildung und zur emotionalen Bewältigung der schwierigen Nachkriegsjahre bei.

  • Genfer Indochina-Konferenz: Teilung Vietnams am 17. Breitengrad
  • München: Einweihung des Mahnmals für die nicht heimgekehrten Kriegsgefangenen
    title=

    Das Mahnmal von Oberbürgermeister Thomas Wimmer eingeweiht. Es erinnert an die noch nicht heimgekehrten Münchner Kriegsgefangenen.

  • Aufteilung des Freistaats Triest unter Jugoslawien und Italien
  • München: Brand des Metzler-Reifenlagers
  • Wiederbewaffnung im Rahmen der NATO

    Der Deutsche Bundestag beschloss die Einführung der allgemeinen Wehrpflicht und die Wiederbewaffnung im Rahmen der NATO. Dies war ein zentraler Schritt im Kontext des Kalten Krieges


Deutschland
Adenauer
(Bundeskanzler
1949-1963)
Kirchenstaat
Pius XII. (1939-1958)
1. Bürgermeister
Thomas Wimmer (1948-1960)

2. Bürgermeister
Walther von Miller (1949-1956)