Geschichte

  • München: Baubeginn des Kulturzentrums am Gasteig

    1978 begann der Bau des Kulturzentrums am Gasteig in München, das als zentraler Ort für Kultur, Bildung und Veranstaltungen geplant war. Es entstand auf dem Gelände einer ehemaligen Brauerei und sollte mehrere Institutionen wie die Stadtbibliothek, die Münchner Philharmoniker und die Volkshochschule unter einem Dach vereinen. Der moderne Baukörper mit seiner markanten Architektur wurde zum kulturellen Mittelpunkt der Stadt. Mit dem Gasteig wurde ein innovativer Raum für Begegnung und kulturelle Vielfalt geschaffen.

  • Der entführte christdemokratische Parteichef Aldo Moro wird von Roten Brigaden ermordet

    Im März 1978 entführten die Roten Brigaden, eine linksradikale Terrorgruppe, den ehemaligen italienischen Ministerpräsidenten und christdemokratischen Parteichef Aldo Moro, um politische Zugeständnisse zu erpressen. Nach 55 Tagen in Gefangenschaft wurde Moro am 9. Mai 1978 ermordet aufgefunden. Sein Tod erschütterte Italien tief und markierte einen der dunkelsten Momente der italienischen Nachkriegsgeschichte, der die politische Landschaft und die Gesellschaft nachhaltig prägte.

  • Der Stadtrat beschließt die Begrünung des Königsplatzes
  • München: CSU gegen Frauen im technischen Berufen
    title=

    Mit der Stimmmehrheit der CSU wurde beschlossen, Frauen im technischen Handwerk nicht zuzulassen. Grundlage war die Einschätzung eines Betriebsarztes, der behauptete, die weibliche Hand sei aufgrund eines kürzeren Daumens und eines längeren Zeigefingers ungeeignet für solche Tätigkeiten. Der Beschluss betraf 30 weibliche Lehranwärterinnen und führte zu erheblicher Kritik. Viele sahen darin einen Rückschritt für Gleichberechtigung und Chancengleichheit, da der Zugang zu technischen Berufen auf veralteten Geschlechterrollen basierte.

  • Papst Johannes Paul II.
    title=

    Karol Józef Wojtyła wird als Papst Johannes Paul II. inthronisiert und war der erste nicht-italienische Papst seit 455 Jahren. Seine Amtszeit, die bis zu seinem Tod im Jahr 2005 andauerte, war geprägt von Bemühungen um Weltfrieden, interreligiösen Dialog und die Verteidigung der Menschenrechte. Sein charismatisches Auftreten und seine vielen Reisen machten ihn zu einer der einflussreichsten Figuren des 20. Jahrhunderts.


Deutschland
Schmidt Helmuth
(Bundeskanzler
1974-1982)
Kirchenstaat
Paul VI. (1963-1978)
Johannes Paul I. (1978-1978)
Johannes Paul II. (Sl.) (1978-2005)
1. Bürgermeister
Georg Kronawitter (1972-1978)

1. Bürgermeister
Erich Kiesl (1978-1984)

2. Bürgermeister
Helmut Gittel (1972-1978)

2. Bürgermeister
Winfried Zehetmeier (1978-1990)

3. Bürgermeister
Eckhart Müller-Heydenreich (1972-1978)

3. Bürgermeister
Helmut Gittel (1978-1984)