Veranstaltungen - Geschichte - Kunst & Denkmal
Die Rechtschreibreform veränderte offiziell die deutsche Schriftsprache mit dem Ziel, sie zu vereinfachen und zu vereinheitlichen. Neue Regeln betrafen unter anderem die Getrennt- und Zusammenschreibung, die Groß- und Kleinschreibung sowie die Zeichensetzung. Auch bestimmte Wortformen wurden angepasst, etwa „Fluß“ zu „Fluss“. Die Reform stieß zunächst auf starke Kritik, besonders von Schriftstellern, Lehrern und Medien. Trotzdem wurde sie schrittweise eingeführt und später in Teilen überarbeitet. Heute ist die reformierte Rechtschreibung weitgehend anerkannt und fester Bestandteil des Sprachgebrauchs.
Dolly war das erste aus einer erwachsenen Zelle geklonte Säugetier – ein wissenschaftlicher Durchbruch in der Gentechnik. Forschern gelang es, aus einer ausgereiften Körperzelle ein genetisch identisches Schaf zu erzeugen. Die Öffentlichkeit erfuhr erst später von ihrer Existenz, doch die Klonung selbst markierte einen Wendepunkt in der biomedizinischen Forschung. Dolly löste weltweit ethische Debatten aus und warf Fragen zur Reproduktionsmedizin, Tierethik und dem möglichen Klonen von Menschen auf. Sie gilt bis heute als Symbol für Chancen und Risiken der Gentechnologie.
Nach 13 Jahren Stillegung fährt die Trambahn auf der Strecke vom Romanplatz zum Hauptbahnhof wieder
Mit einem Bürgerentscheid haben 17 Initiativen, Verbände und Parteien die Rathaus-Mehrheit im Bürgerentscheid "3 Tunnels braucht der Mittlere Ring“ gekippt.
Der Bürgerentscheid zum Tunnelausbau am Mittleren Ring betraf ein Bauprojekt zur Verkehrsentlastung und Reduzierung von Lärmbelastungen in München. Geplant war, den Verkehr durch unterirdische Tunnel zu führen, um angrenzende Wohngebiete zu entlasten. Befürworter sahen darin eine Chance für bessere Lebensqualität und flüssigeren Verkehr, während Kritiker die hohen Kosten und mögliche Bauprobleme anführten. Der Entscheid stellte einen wichtigen Schritt in der Verkehrsplanung dar und zeigte die kontroverse Haltung der Bevölkerung zu Großprojekten.
Von den Gesellschaftern Stadtwerke München, Bayerische Landesbank, Stadtsparkasse München und Bayernwerk Netkom wird die M-net Telekommunikations GmbH gegründet. Anfangs konzentriert sich die M-net auf die Bereitstellung von Datendiensten und Festverbindungenen für Geschäftskunden im Großraum München.
Die Taliban eroberten Kabul und riefen ein islamisches Emirat aus, was einen tiefgreifenden politischen Wandel in Afghanistan bedeutete. Sie errichteten eine Herrschaft auf Grundlage einer strengen Auslegung der Scharia. Frauenrechte wurden massiv eingeschränkt, Bildung und freie Meinungsäußerung stark unterdrückt. Die internationale Gemeinschaft reagierte kritisch und erkannte das Regime nicht an. Die Machtübernahme beendete zwar den Bürgerkrieg, führte aber zu einer repressiven und isolierten Regierung, die das Land langfristig prägte und instabil machte.
Die Wehrmachtsausstellung 1995 in München, betitelt "Vernichtungskrieg. Verbrechen der Wehrmacht 1941 bis 1944", löste heftige gesellschaftliche Reaktionen aus. Sie konfrontierte mit der Beteiligung der Wehrmacht an Kriegsverbrechen, was bei vielen Besuchern zu Empörung führte. Einige fühlten sich persönlich diffamiert, während andere die Aufarbeitung als notwendig ansahen. Die Ausstellung zeigte schockierende Bilder und führte zu Protesten und Krawallen von Neonazis in mehreren Städten. Diese Ereignisse zeigten, dass extremistische Gruppen in der deutschen Gesellschaft weiterhin präsent waren und bereit, sich gegen die Aufarbeitung der nationalsozialistischen Geschichte zu stellen.