Münchner Zeitfenster

       1876       

 
 

Deutsches Reich
Wilhelm I. (1867-1888)
Kirchenstaat
Novatian (0)
Pius IX. (Sl.) (1846-1878)
Bayern
Ludwig II. (1864-1886)

Geschichte

1876   Gründung des Gebetsvereins Ohel Jakob

Eine Gruppe orthodoxer Juden gründet den Gebetsverein Ohel Jakob. Dieser bietet eine eigene religiöse Gemeinschaft und dient als Zentrum für das traditionelle jüdische Gebets- und Gemeindeleben in München.

12.10.1876   Einweihung der Max-Joseph-Brücke

Die Neue eiserne Fachwerkbrücke nach Bogenhausender wird ein geweiht.

21.10.1876   Inbetriebnahme der Münchner Trambahn

Der belgische Unternehmer Édouard Otlet eröffnete mit einer Pferdestraßenbahn die erste Trambahnlinie in München. Diese Linie verlief über den Promenadeplatz, Stachus, die Bayerstraße, den Bahnhofsplatz, die Dachauer Straße, den Stiglmaierplatz, die Nymphenburger Straße bis zur Burgfriedensgrenze (Maillingerstraße).

Geschichte
Kunstgeschichte
München

Stadtgrenzen
Stadtplan
Einwohnerzahl
196,500 Einwohner
Stadtwappen
Responsive image
Kleines Wappen (1835-1923)
Responsive image
Großes Stadtwappen (1865-1936)
Bayern
Responsive image
Königreich Bayern (1806-1935)