Münchner Zeitfenster

       1923       

 
 

Weimarer Republik
Friedrich Ebert (1919-1925)
Weimarer Republik
Wilhelm Cuno (1922-1923)
Weimarer Republik
Gustav Stresemann (1923-1923)
Weimarer Republik
Wilhelm Marx (1923-1925)
Kirchenstaat
Novatian (0)
Pius XI. (1922-1939)
Bayern
Knilling Eugen Ritter von (1922-1924)
Kahr Gustav Ritter von (1923-1924)
1. Bürgermeister
Eduard Schmid (1919-1924)
2. Bürgermeister
Hans Küfner (1918-1934)

Geschichte

1923   Vertreibung ostjüdischer Familien

Generalstaatskommissar Gustav Ritter von Kahr ordnet die Ausweisung ostjüdischer Familien aus München an.

1923   Baubeginn der Borstei
Bild zu Baubeginn der Borstei

Bernhard Borst erbaut an der Dachauerstraße eine musterhafte Wohnsiedlung mit 77 drei- und vierstöckigen Häusern

1923   Gewalt gegen jüdische Gemeinde

Sigmund Fraenkel, Vorsitzender des orthodoxen Synagogenvereins Ohel Jakob, wird 1923 von Nationalsozialisten überfallen und brutal misshandelt.

8.11.1923   Hitler erklärt im Bürgerbräukeller die Reichsregierung für abgesetzt

Hitler erklärt im Bürgerbräukeller die Reichsregierung für abgesetzt. Der so genannte Hitlerputsch endete im Feuer der bayerischen Polizei vor der Feldherrnhalle. Vier Polizisten und 14 Demonstranten kamen ums Leben. Hitler wurde mit fünf Jahren Festungshaft vergleichsweise leicht bestraft.

8.11.1923   Erfolgloser Hitler-Ludendorff-Putsch

Der Hitler-Ludendorff-Putsch, auch bekannt als Bierkellerputsch, war ein fehlgeschlagener Umsturzversuch der Nazi-Partei unter Führung Adolf Hitlers, zusammen mit General Erich Ludendorff und anderen Führern des Kampfbunds, um am 8. und 9. November 1923 die Macht in München, Bayern, zu ergreifen. Der Putschversuch wurde nach seinen prominentesten Anführern, Hitler und Ludendorff, benannt.

Während dieses Ereignisses stürmten Hitler und seine Anhänger eine öffentliche Versammlung im Bürgerbräukeller, einem Bierkeller in München, und verkündeten eine neue Regierung. Der Putsch wurde schnell von den bayerischen Behörden unterdrückt, und die Teilnehmer wurden später wegen Hochverrats verhaftet und vor Gericht gestellt.

Dieses Ereignis markierte einen entscheidenden Wendepunkt für Hitler und die NSDAP. Obwohl es zunächst wie ein verheerender Rückschlag erschien, erhöhte es letztendlich Hitlers öffentliche Sichtbarkeit und legte den Grundstein für seinen späteren Aufstieg zur Macht in Deutschland.

Geschichte
Kunstgeschichte
München

Stadtgrenzen
Stadtplan
Einwohnerzahl
666,000 Einwohner
Stadtwappen
Responsive image
Kleines Wappen (1835-1923)
Responsive image
Großes Stadtwappen (1865-1936)
Bayern
Responsive image
Königreich Bayern (1806-1935)
Responsive image
Staatswappen (1923-1936)