Veranstaltungen - Geschichte - Kunst & Denkmal
Straße | Königsplatz 3 |
---|---|
Stadtteil | 3. Maxvorstadt - 27 |
Suchbegriffe | Glyptothek |
Personen | Klenze Leo von |
Die Glyptothek wurde von Leo von Klenze im Auftrage von König Ludwig I. nach vorausgegangenen Plänen von Karl von Fischer von 1816 - 1830 erbaut.
Zerstörung im Zweiten Weltkrieg, Wiederaufbau 1947 und die Eröffnung erfolgte 1972.
Atene
Die Skulpturen in den Nischen der Außenfassade enstanden von 1816 bis 1862
Hauptvertreter der Antike (von links nach rechts)
Bildhauer der Renaissance nach ihren Geburtsjahren geordnet (von links nach rechts)
Bildhauer der neueren Zeit (von links nach rechts)
Sämtliche Statuen erhielten auf Wunsch des Königs antike Gewandung, um in den Rahmen des antik gehaltenen Gebäudes zu passen.
Königsplatz 3
Name | Straße | Stadtteil |
---|---|---|
Glyptothek Klenze Leo von | Königsplatz 3 | 3. Maxvorstadt - Königsplatz |
Quelle | Titel | Jahr |
---|---|---|
Nagler - Acht Tage in München | Glyptothek | 1863 |
Reber - Bautechnischer Führer durch München | Die Glyptothek | 1876 |
Zauner - München in Kunst und Geschichte | Glyptothek | 1914 |
Zeit | Text |
---|---|
1816 | Bau der Glyptothek |
1830 | Die Glyptothek am Königsplatz wird eröffnet |
13.10.1830 | München: Eröffnung der Glyptothek. |