Veranstaltungen - Geschichte - Kunst & Denkmal
Hermann Otto Theodor Paul (* 7. August 1846 in Salbke; † 29. Dezember 1921 in München) war ein deutscher germanistischer Mediävist, Sprachwissenschaftler und Lexikograph. Paul gehört zur Gruppe der Junggrammatiker.
Als einer der Gründer und Exponenten der „junggrammatischen“ Schule wurde Paul eine der bedeutendsten Forscherpersönlichkeiten in der Geschichte der deutschen Sprachwissenschaft. Ihm als dem Systematiker der junggrammatischen Schule verdanken wir viele wichtige Anstöße und Einsichten insbesondere zur Semantik, Lexikographie und Sprachhistoriographie. Bereits 1873, ein Jahr nach seiner Habilitation, gab er zusammen mit Wilhelm Braune das erste Heft seiner bis heute unter der Sigel PBB (Paul und Braunes Beiträge) geführten Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur heraus, im damals noch in Halle (Saale) ansässigen Max Niemeyer Verlag. Von Haus aus Mediävist edierte er mittelhochdeutsche Texte, unter anderem Werke Hartmanns von Aue und die Gedichte Walthers von der Vogelweide. 1881 verfasste er die vielbenutzte Mittelhochdeutsche Grammatik und begann mit Herausgabe mittelhochdeutscher Texte in der Altdeutschen Textbibliothek, als deren Begründer er gilt. In den achtziger Jahren des 19. Jahrhunderts wandte sich Paul verstärkt der Gegenwartssprache zu und führte die Sprachgeschichtsschreibung als Lexikograph und Theoretiker des Sprachwandels an die Sprache seiner Zeit heran. Er entwarf eine systematische Bedeutungslehre der deutschen Sprache durch seine beiden Hauptwerke Prinzipien der Sprachgeschichte und die lexikographische Arbeit am Deutschen Wörterbuch und gestaltete die Entwicklung der Sprachwissenschaft seiner Zeit entscheidend mit. Durch die Koppelung mit der Geschichtswissenschaft machte er die Sprachwissenschaft zu einem nützlichen Instrument der Kulturforschung. Seine Sprachwissenschaft hat eine starke empirische Komponente. Auch als Hochschullehrer hat Hermann Paul Bedeutendes geleistet. Als Rektor der Münchener Universität setzte er sich dafür ein, den Anteil von Seminaren und Übungen – ähnlich wie in der Medizin und den Naturwissenschaften – auch in den geisteswissenschaftlichen Studiengängen zu erhöhen, um die Selbsttätigkeit der Studierenden zu fördern.
Dieser Text basiert auf dem Artikel Hermann_Paul_(Germanist) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Straßenname | Hermann-Paul-Straße |
---|---|
Benennung | 1947 Umbenennung |
Plz | 80997 |
Stadtbezirk | 23. Allach-Untermenzing | Industriebezirk |
Rubrik | Personen |
Kategorie | Germanist |
Gruppe | Bayerische Akademie der Wissenschaften LMU |
Lat/Lng | 48.18251 - 11.48458 |
Straßenlänge | 0.17 km |
Person | Hermann Paul |
---|---|
geboren | 7.8.1846 [Salbke] |
gestorben | 29.12.1921 [München] |
Kategorie | Germanist |
Gruppe | Bayerische Akademie der Wissenschaften LMU |
Nation | Deutschland |
Konfession | evangelisch |
GND | 118789902 |
Leben |
Hermann Otto Theodor Paul (* 7. August 1846 in Salbke; † 29. Dezember 1921 in München) war ein deutscher germanistischer Mediävist, Sprachwissenschaftler und Lexikograph. Paul gehört zur Gruppe der Junggrammatiker. Als einer der Gründer und Exponenten der „junggrammatischen“ Schule wurde Paul eine der bedeutendsten Forscherpersönlichkeiten in der Geschichte der deutschen Sprachwissenschaft. Ihm als dem Systematiker der junggrammatischen Schule verdanken wir viele wichtige Anstöße und Einsichten insbesondere zur Semantik, Lexikographie und Sprachhistoriographie. Bereits 1873, ein Jahr nach seiner Habilitation, gab er zusammen mit Wilhelm Braune das erste Heft seiner bis heute unter der Sigel PBB (Paul und Braunes Beiträge) geführten Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur heraus, im damals noch in Halle (Saale) ansässigen Max Niemeyer Verlag. Von Haus aus Mediävist edierte er mittelhochdeutsche Texte, unter anderem Werke Hartmanns von Aue und die Gedichte Walthers von der Vogelweide. 1881 verfasste er die vielbenutzte Mittelhochdeutsche Grammatik und begann mit Herausgabe mittelhochdeutscher Texte in der Altdeutschen Textbibliothek, als deren Begründer er gilt. In den achtziger Jahren des 19. Jahrhunderts wandte sich Paul verstärkt der Gegenwartssprache zu und führte die Sprachgeschichtsschreibung als Lexikograph und Theoretiker des Sprachwandels an die Sprache seiner Zeit heran. Er entwarf eine systematische Bedeutungslehre der deutschen Sprache durch seine beiden Hauptwerke Prinzipien der Sprachgeschichte und die lexikographische Arbeit am Deutschen Wörterbuch und gestaltete die Entwicklung der Sprachwissenschaft seiner Zeit entscheidend mit. Durch die Koppelung mit der Geschichtswissenschaft machte er die Sprachwissenschaft zu einem nützlichen Instrument der Kulturforschung. Seine Sprachwissenschaft hat eine starke empirische Komponente. Auch als Hochschullehrer hat Hermann Paul Bedeutendes geleistet. Als Rektor der Münchener Universität setzte er sich dafür ein, den Anteil von Seminaren und Übungen – ähnlich wie in der Medizin und den Naturwissenschaften – auch in den geisteswissenschaftlichen Studiengängen zu erhöhen, um die Selbsttätigkeit der Studierenden zu fördern. |
Straße | von | Grund | bis | Grund |
---|---|---|---|---|
Hermann-Paul-Straße | 1947 | Umbenennung |
Straßen sind das Gedächtnis der Stadt