St.-Martin-Straße 41
0.32 km
<p>Krematorium mit Aussegnungshalle, basilikaartiger Gebäudekomplex mit Satteldach, Arkadenvorhalle, Dachreitern und turmartigen seitlichen Anbauten, sachlich mit romanisierenden Anklängen, von Hans Grässel, 1927-29</p>
<p>Das Haus am Ostfriedhof in München, ein Zentrum für Trauerseelsorge, wurde von der Erzdiözese München und Freising initiiert und am 16. Juli 2024 eröffnet. Der Architekt dieses Gebäudes ist Michael Leib sen., der auch den Richtspruch beim Richtfest am 23. Juni 2023 hielt. Das Haus dient als Anlaufstelle für trauernde Menschen und bietet neben Seelsorge auch ein Café, in dem Friedhofsbesucher einkehren können. Die Architektur des Hauses umfasst moderne Elemente aus Stein, Holz und Glas und ist speziell darauf ausgelegt, eine einladende und unterstützende Atmosphäre zu schaffen</p><p>https://www.haus-am-ostfriedhof.de/fileadmin/user_upload/hao_Broschuere_final.pdf</p>
St. Martins-Platz 1
0.49 km
Mietshaus
Architekt: Wollmann Stefan
Erstellung: 1912
Mietshaus, reich gegliederte Doppelerkerfront, 1912 von Stefan Wollmann.
Mietshaus
Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1900
Mietshaus, Eckbau in deutscher Renaissance, reich gegliedert, mit Eckerker, um 1900.
Mietshaus
Baustil: barockisierend
Erstellung: 0
Mietshaus, barockisierende Putzgliederung, Anfang 20. Jh.
Mietshaus, neubarock, mit reichem Stuckdekor, bez. 1901.
Mietshaus
Architekt: Schaller Georg
Baustil: barockisierend
Erstellung: 1910
St.-Martin-Straße 44
0.63 km
Mietshaus, Eckbau mit reicher barockisierender Putzgliederung, 1910 von Georg Schaller.
Mietshaus
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1895
Mietshaus, stattlicher Neurenaissance-Eckbau, 1895 mit Erker von 1911.
Mietshaus
Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1900
Mietshaus, Eckbau in deutscher Renaissance, mit Erkerturm, um 1900.
Mietshaus
Baustil: barockisierend
Erstellung: 0
Mietshaus, barockisierend, mit Erker und Putzgliederung, Anfang 20. Jh.
Mietshaus, bez. 1913; vereinfacht.
Bazeillesstraße 11
0.77 km
Mietshaus, neubarock, um 1895; Block mit Nr. 9.
Mietshaus, neubarock, 1895; Block mit Nr. 11.
Bazeillesstraße 17
0.78 km
Bazeillesstraße 17/19; Mietshausgruppe, schlichter Jugendstil, 1912 von F. P. Spath, mit Mosaikfeldern.
Mietshaus
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 0
Mietshaus, Neurenaissance, Ende 19. Jh.; Block mit Nr. 5.
Volksschule
Architekt: Hocheder Carl d. Ä.
Baustil: barockisierend
Erstellung: 1895
Volksschule, barockisierend, reich gegliedert, 1895-97 von Carl Hocheder d.Ä.
Mietshaus
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 0
Mietshaus, Neurenaissance, Ende 19. Jh.; Block mit Nr. 7.
Mietshaus
Architekt: Günther Ernst
Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1904
Rosenheimer Straße 108
0.79 km
Mietshaus, stattlicher Eckbau in deutscher Renaissance, mit Erkern, reichem Dekor und Wandgemälden, bez. 1904, von Ernst Günther.
Mietshaus
Architekt: Thaler Hans, Hatzl Anton
Baustil: neubarock
Erstellung: 1900
Mietshaus, neubarock, mit Eckturm und Erker, 1900/1901 von Hans Thaler und Anton Hatzl; Gruppe mit Nr. 33.
Eckhaus
Baustil: historisierend
Erstellung: 0
Brecherspitzstraße 2
0.81 km
Eckhaus, historisierend, Anfang 20. Jh.
Mietshaus, neubarock, mit Erker, um 1890/1900; Gruppe mit Nr. 35.
Mietshaus
Architekt: Feßlmayer Franz Xaver
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1892
Rosenheimer Straße 104
0.81 km
Mietshaus, Neurenaissance, 1892 von Xaver Feßlmayer.
Mietshaus
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 0
Mietshaus, Neurenaissance-Eckbau, mit Eckerker, Ende 19. Jh.; Gruppe mit Rosenheimer Straße 135.
Mietshaus
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 0
Rosenheimer Straße 135
0.83 km
Mietshaus, Neurenaissance, Ende 19. Jh.; Gruppe mit Orleansstraße 15; vgl. auch Ensemble Ostbahnhofviertel.
Mietshaus
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 0
Rosenheimer Straße 100
0.83 km
Mietshaus, Neurenaissance, mit Eckerker, Ende 19. Jh.
Mietshaus
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 0
Rosenheimer Straße 98
0.84 km
Mietshaus, Neurenaissance, mit Eckerker, Ende 19. Jh.
Mietshaus, neubarock, mit Erker und Stuckdekor, um 1890/1900.
Mietshaus
Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1898
Rosenheimer Straße 94
0.87 km
Mietshaus, deutsche Renaissance, mit Erker und Stuckdekor, um 1898; Gruppe mit Nr. 92, 92 a und Pariser Straße 16 und 18.
Giesinger Bahnhofplatz 1
0.88 km
Giesinger Bahnhof; zwischen zwei zweigeschossigen Eckpavillons eingeschossiger Bau, um 1898, verschalte Holzkonstruktion mit renaissancischen Zierformen, Vordach auf der Bahnsteigseite, lobende Erwähnung beim Fassadenpreis 2004.
Mietshaus
Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1898
Rosenheimer Straße 92
0.88 km
Mietshaus, deutsche Renaissance, mit Eckerker und Stuckdekor, bez. 1898; bildet eine Gruppe mit Nr. 92 a, 94 und Pariser Straße 16 und 18.
Mietshaus
Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1898
Rosenheimer Straße 92
0.88 km
Mietshaus, deutsche Renaissance, mit Erker und Stuckdekor, um 1898; Gruppe mit Nr. 92, 94 und Pariser Straße 16 und 18.
Mietshaus
Baustil: spätklassizistisch
Erstellung: 1870
Mietshaus, in spätklassizistischer Tradition, um 1870/80; Gruppe mit Nr. 12.
Mietshaus
Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 0
Mietshaus, deutsche Renaissance, mit Erker und Stuckdekor; Gruppe mit Nr. 16 und Rosenheimer Straße 92 und 92 a.
Mietshaus
Baustil: barockisierend
Erstellung: 1910
St.-Martins-Platz 3
0.89 km
Mietshaus, barockisierend, mit zwei Erkern, bez. 1910.
Mietshaus
Baustil: spätklassizistisch
Erstellung: 1870
Mietshaus, in spätklassizistischer Tradition, um 1870/80; Gruppe mit Nr. 8.
Werinherstraße 50/52; Kath. Pfarrhaus, 1936-37 von Robert Vorhoelzer; vgl. Untersbergstraße 1.
Mietshaus
Baustil: barockisierend
Erstellung: 1900
Lothringer Straße 28
0.91 km
Mietshaus, barockisierend, mit Erker und Giebel, um 1900.
Mietshaus
Architekt: Ramauer Josef
Baustil: spätklassizistisch
Erstellung: 1877
Mietshaus, in spätklassizistischer Tradition, 1877 von Josef Ramauer erbaut; Gruppe mit Nr. 10.
Mietshaus
Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1898
Mietshaus, deutsche Renaissance, mit Erker und Stuckdekor, 1898; Gruppe mit Nr. 18 und Rosenheimer Straße 92 und 92 a.
Mietshaus
Baustil: spätklassizistisch
Erstellung: 1875
Mietshaus, in spätklassizistischer Tradition, mit Stuckdekor, 1875.
Mietshaus
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1880
Mietshaus, Neurenaissance, um 1880.
Mietshaus
Baustil: spätklassizistisch
Erstellung: 1870
Mietshaus, in spätklassizistischer Tradition, um 1870/80; Gruppe mit Nr. 6.
Lothringer Straße 26
0.91 km
Mietshaus, mit in der Straßenfront stark vortretendem Erker, im Kern um 1900.
Mietshaus
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1870
Rosenheimer Straße 90
0.91 km
Mietshaus, Neurenaissance, reich gegliedert, mit Erker an der abgeschrägten Ecke, um 1870/80.
Mietshaus
Baustil: spätklassizistisch
Erstellung: 1875
Mietshaus, in spätklassizistischer Tradition, 1875.