Umgebungssuche

Position | KGP |

Münchner Zeitensprünge

776 - Bogenhausen wird erstmals genannt

Bogenhausen„Pubenhusen“, das heutige Bogenhausen, wird erstmals in einer Urkunde des „Klosters Schäftlarn“ genannt.

15. 11 1817 - Die Sternwarte in Bogenhausen geht in Betrieb

Bogenhausen * Die  Sternwarte in Bogenhausen geht in Betrieb. Sie hat knapp 50.000 Gulden gekostet. 

11. 8 1816 - Der erste Spatenstich für den Neubau einer Sternwarte in Bogenhausen

Bogenhausen * Der erste Spatenstich für den Neubau einer Sternwarte in Bogenhausen wird getan. Der Bogenhausener Grund kam teils durch Kauf, teils durch Tausch mit dem Ramersdorfer Grundstück in den Besitz der Baierischen Akademie der Wissenschaften

1898 - Die Bürgermeistervilla an der Ismaninger Straße 95

München-Bogenhausen * Die neubarocke, schlossartige Bürgermeistervilla an der Ismaninger Straße 95 wird für das Ehepaar Joseph und Pauline Selmayr auf dem Grund es ehemaligen Hansmarterhofs erbaut. Sie umgibt der Bürgermeistergarten.

Ab Ende 1942 - Dienstwohnungen des „Lebenborn e.V.“ in der „Bürgermeister-Villa“

München-Bogenhausen * Da in der „Bürgermeister-Villa“ in der Ismaninger Straße 95 Dienstwohnungen des „Lebenborn e.V.“ untergebracht werden, müssen die Büros in die Mathildenstraße 8/9 umziehen.

4 1943 - Lebensborn-Abteilungsleiter Günther Tetsch bezieht die „Bürgermeistervilla“

München-Bogenhausen * Günther Tetsch, der „Abteilungsleiter Rechtswesen des Lebensborn e.V.“ bezieht die „Bürgermeistervilla“ in Bogenhausen.

7. 7 1950 - Grundsteinlegung für ein Fabrikationsgebäude der Firma Togal

München-Bogenhausen * Der Grundstein für ein zusätzliches Fabrikationsgebäude der Firma Togal an der Ismaninger-/Törringstraße wird gelegt.

1913 - Die „Grundverwertungsgesellschaft“ ersteigert das „Fleischer-Anwesen“

München-Bogenhausen * Die eigens zum Erwerb des „Fleischer-Anwesens“ gegründete „Bogenhausener Grundverwertungsgesellschaft“ ersteigert das Grundstück.

17. 6 1933 - Der Zierbrunnen am Shakespeareplatz geht in Betrieb

München-Bogenhausen * Der Zierbrunnen am Shakespeareplatz in Bogenhausen geht in Betrieb.

3. 1 1924 - Der Reichsfinanzhof wird eingeweiht

München-Bogenhausen * Der Bau des Reichsfinanzhofs an der Ismaninger Straße 109 wird offiziell seiner Bestimmung übergeben.

1900 - Das Bogenhausener Schulhaus am Kirchplatz 3 erhält einen Anbau

München-Bogenhausen * Das Bogenhausener Schulhaus am Kirchplatz 3 erhält einen Anbau, womit - vorübergehend - eine spürbare Verbesserung der Zustände eintritt.

1992 - Der Außenanstrich der Bogenhausener „Georgskirche“ wird Grau

München-Bogenhausen * Der Außenanstrich der Bogenhausener „Georgskirche“ wird Grau.

Wohnhaus

Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1910
Friedrich-Herschel-Straße 24
0.05 km 
Wohnhaus, später, barockisierender Jugendstil, um 1910; Gruppe mit Nr. 18, 20 und 22.

Villa

Baustil: historisierend
Erstellung: 1910
Sternwartstraße 20
0.07 km 
Villa, zweigeschossiger historisierender Walmdachbau mit rundem Eckerker und Stuckdekor, um 1910; Gruppe mit Lamontstraße 29.

Villa

Architekt: Jung Max
Baustil: historisierend
Erstellung: 1910
Lamontstraße 29
0.07 km 
Villa, historisierend, 1910 von Max Jung; Gruppe mit Sternwartstraße 20.

Wohnhaus

Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1910
Friedrich-Herschel-Straße 22
0.07 km 
Wohnhaus, später, barockisierender Jugendstil, um 1910; Gruppe mit Nr. 18, 20 und 24.

Wohnhaus

Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1910
Friedrich-Herschel-Straße 20
0.07 km 
Wohnhaus, später, barockisierender Jugendstil, um 1910; Gruppe mit Nr. 18, 22 und 24.

Wohnhaus

Architekt: Langheinrich Max
Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1910
Friedrich-Herschel-Straße 18
0.08 km 
<p>Wohnhaus, später, barockisierender Jugendstil, um 1910; Gruppe mit Nr. 20, 22 und 24.</p>

Villa

Architekt: Heilmann und Littmann
Baustil: neuklassizistisch
Erstellung: 1924
Sternwartstraße 6
0.09 km 
Villa, zweigeschossiger putzgegliederter Mansardwalmdachbau in neuklassizistischen Formen mit übergiebeltem Mittelrisalit, Altane und Stuckdekor, von Heilmann und Littmann, 1924.

Villa

Baustil: historisierend
Erstellung: 1920
Sternwartstraße 21
0.09 km 
Villa, zweigeschossiger putzgegliederter Walmdachbau in historisierenden Formen mit Altanen, um 1920.

Corpshaus Bavaria

Baustil: barockisierend
Erstellung: 0
Rauchstraße 17
0.10 km 
Corpshaus Bavaria, barockisierende Villa, Anfang 20. Jh.

Villa

Baustil: barockisierend
Erstellung: 1910
Lamontstraße 21
0.11 km 
Villa, barockisierend, um 1910.

Kubische Villa

Erstellung: 1925
Friedrich-Herschel-Straße 27
0.11 km 
Kubische Villa mit Walmdach, um 1925.

Villa

Baustil: barockisierend
Erstellung: 1910
Sternwartstraße 22
0.12 km 
Villa, zweigeschossiger putzgegliederter Mansardwalmdachbau in barockisierenden Formen mit polygonalem Eckerker, um 1910.

Villa

Baustil: neuklassizistisch
Erstellung: 0
Rauchstraße 18
0.12 km 
Villa, neuklassizistisch, Anfang 20. Jh.; mit Nr. 16 und 20 zu einem Block zusammengefasst.

Villa

Baustil: neuklassizistisch
Erstellung: 0
Rauchstraße 20
0.13 km 
Villa, neuklassizistisch, Anfang 20. Jh.; mit Nr. 16 und 18 zu einem Block zusammengefasst.

Villa

Baustil: neuklassizistisch
Erstellung: 0
Rauchstraße 16
0.13 km 
Villa, neuklassizistisch, Anfang 20. Jh.; mit Nr. 18 und 20 zu einem Block zusammengefasst.

Villa

Baustil: barockisierend
Erstellung: 1910
Sternwartstraße 4
0.13 km 
Villa, zweigeschossiger stuckgegliederter Mansardwalmdachbau in barockisierenden Formen mit durch Altane, Balkon und Zwerchhaus betonter Mittelachse, um 1910/20.

Symmetrische Doppelvilla

Architekt: Ludwig Aloys
Baustil: historisierend
Erstellung: 1908
Lamontstraße 34
0.16 km 
Lamontstraße 34/36; Symmetrische Doppelvilla, historisierend, 1908 von Aloys Ludwig.

Mietshaus

Architekt: Popp Franz
Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1909
Sternwartstraße 2
0.16 km 
<p>Mietshaus, viergeschossiger durch Erker und Balkons reich gegliederter Jugendstilbau mit Eckaufsatz und Stuckdekor, von Franz Popp, 1909; Tor, Pfeilergittertor, um 1909.</p>

Doppelhausblock

Architekt: Schiller Oswald
Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1910
Ismaninger Straße 102
0.16 km 
Ismaninger Straße 102/106; Stattlicher Doppelhausblock, später, barockisierender Jugendstil, reich gegliedert, mit reichem plastischem und Stuckdekor, 1910-11 von Oswald Schiller.

Reihenhaus

Architekt: Lechner Theodor, Norkauer Fritz
Baustil: neuklassizistisch
Erstellung: 1924
Friedrich-Herschel-Straße 12
0.17 km 
Reihenhaus, neuklassizistisch, 1924 von Theodor Lechner und Fritz Norkauer; Gruppe mit Nr. 4, 6, 8 und 10.

Polizeirevier

Baustil: neubarock
Erstellung: 0
Rauchstraße 7
0.18 km 
Polizeirevier, Teil eines schlösschenartigen Doppelhauses (mit Nr. 5), neubarock, mit Mansarddach, Anfang 20. Jh.

Reihenhaus

Architekt: Berger Karl
Erstellung: 1922
Friedrich-Herschel-Straße 10
0.18 km 
Reihenhaus, neuklassizistisch, 1922 von Karl Berger; Gruppe mit Nr. 4, 6, 8 und 12.

Wohnhaus

Architekt: Heilmann und Littmann
Baustil: barockisierend
Erstellung: 1910
Rauchstraße 12
0.18 km 
Wohnhaus, barockisierend, 1910-11 von Heilmann und Littmann; Gruppe mit dem gleichartigen Haus Nr. 10, im Anschluss an Friedrich-Herschel-Straße 9-25 (ungerade Nrn.).

Doppelhaus

Baustil: neubarock
Erstellung: 0
Rauchstraße 5
0.18 km 
Teil eines schlösschenartigen Doppelhauses (mit Nr. 7), neubarock, mit Mansarddach, Anfang 20. Jh.

Villa

Baustil: neuklassizistisch
Erstellung: 1911
Cuvilliesstraße 25
0.18 km 
Villa, neuklassizistisch, reich gegliedert, bez. 1911, samt Pfeilergitterzaun und Eckpavillon.

Reihenhaus

Architekt: Danzer, Peter A.
Baustil: neuklassizistisch
Erstellung: 1923
Friedrich-Herschel-Straße 8
0.19 km 
Reihenhaus, neuklassizistisch, 1923 von Peter A. Danzer; Gruppe mit Nr. 4, 6, 10 und 12.

Atelier-Villa

Architekt: Zügel Heinrich
Baustil: barockisierend
Erstellung: 1910
Possartstraße 37
0.19 km 
Atelier-Villa in Ecklage am Galileiplatz, barockisierend, um 1910; ehem. Wohnhaus des Malers Heinrich Zügel.

Gaststätte Bogenhauser Hof

Baustil: spätklassizistisch
Erstellung: 1850
Ismaninger Straße 85
0.19 km 
Gaststätte Bogenhauser Hof, freistehendes Vorstadthaus, spätklassizistisch, mit reichgeschweiftem Südgiebel, um 1850.

Mietshaus

Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1910
Ismaninger Straße 98
0.19 km 
Mietshaus, Eckbau im barockisierenden Jugendstil, mit Erkern und Stuckdekor, bez. 1910.

Stattliche Villa

Architekt: Gebrüder Ludwig
Baustil: barockisierend
Erstellung: 1907
Lamontstraße 30
0.19 km 
Stattliche Villa, barockisierend, 1907 von den Gebrüdern Ludwig; samt Pergolazaun und Eckpavillon; Gruppe mit Cuvilli¿sstraße 27.

Haus im Sternenwinkel

Baustil: neuklassizistisch
Erstellung: 1910
Possartstraße 35
0.20 km 
Haus im Sternenwinkel, stattliche, neuklassizistische Villa, um 1910.

Reihenhaus

Architekt: Buchinger Andreas H.
Baustil: neuklassizistisch
Erstellung: 1921
Friedrich-Herschel-Straße 6
0.20 km 
Reihenhaus, neuklassizistisch, 1921 von Andreas H. Buchinger; Gruppe mit Nr. 4, 8, 10 und 12.

Villa

Architekt: Veil Theodor
Baustil: barockisierend
Erstellung: 1911
Possartstraße 33
0.20 km 
Villa, barockisierend, 1911 von Theodor Veil; samt Rückgebäude und kugelbesetztem Gartenzaun.

Wohnhaus

Architekt: Heilmann und Littmann
Baustil: barockisierend
Erstellung: 1910
Rauchstraße 10
0.20 km 
Wohnhaus, barockisierend, 1910-11 von Heilmann und Littmann; Gruppe mit dem gleichartigen Haus Nr. 12, vgl. dort.

Mietshaus

Baustil: Jugendstil
Erstellung: 0
Ismaninger Straße 96
0.21 km 
Mietshaus, barockisierender Jugendstil, mit Erker und Stuck, Anfang 20. Jh.; Gruppe mit Nr. 94.

Mietshaus

Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1900
Rauchstraße 8
0.21 km 
Mietshaus, deutsche Renaissance mit Jugendstilformen, um 1900.

Reihenhaus

Architekt: Veil Theodor, Herms Gerhard
Baustil: neuklassizistisch
Erstellung: 1912
Friedrich-Herschel-Straße 4
0.21 km 
Reihenhaus, neuklassizistisch, 1912 von Theodor Veil und Gerhard Herms; Gruppe mit Nr. 6, 8, 10 und 12.

Eckhaus

Baustil: neubarock
Erstellung: 0
Hompeschstraße 1
0.21 km 
Eckhaus, neubarock, mit Reliefporträt des Prinzregenten Luitpold, Ende 19. Jh.

Villa

Architekt: Gebrüder Ludwig
Baustil: barockisierend
Erstellung: 1907
Cuvilliesstraße 27
0.22 km 
Villa, barockisierend, samt Gartenpavillon, 1907 von Gebrüder Ludwig; Gruppe mit Lamontstraße 30.

Mietshaus

Baustil: Jugendstil
Erstellung: 0
Ismaninger Straße 94
0.22 km 
Mietshaus, barockisierender Jugendstil, mit Erker und Stuck, Anfang 20. Jh.; Gruppe mit Nr. 96.

Ehem. Landesversicherungsanstalt

Architekt: Heilmann und Littmann
Baustil: barockisierend
Erstellung: 1905
Cuvilliesstraße 14
0.22 km 
Ehem. Landesversicherungsanstalt von Oberbayern, dreigeschossiger reich gegliederter Gruppenbau in barockisierenden Formen mit Risaliten, Zwerchgiebeln, Dachreitern und plastischem Dekor an beiden steinernen Portalvorbauten, bez. 1905, von Heilmann und Littmann, östlicher Erweiterungsbau modern.

Universitäts-Sternwarte

Baustil: Klassizismus
Erstellung: 1817
Scheinerstraße 1
0.23 km 
Universitäts-Sternwarte, Altbau klassizistisch, 1817. In der Südwestecke des Gartengeländes einzelstehende dorische Säule.

Mietshaus

Baustil: Jugendstil
Erstellung: 0
Laplacestraße 1
0.23 km 
Mietshaus, barockisierender Jugendstil, Anfang 20. Jh.; Ecke Ismaninger Straße.

Mietshaus

Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1900
Ismaninger Straße 91
0.23 km 
Mietshaus, deutsche Renaissance, mit Erker, um 1900.

Mietshaus

Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1900
Rauchstraße 6
0.24 km 
Rauchstraße 6; Mietshaus, deutsche Renaissance mit Jugendstilformen, um 1900.

Mietshaus

Architekt: Romeis Leonhard
Baustil: neubarock
Erstellung: 1898
Ismaninger Straße 92
0.24 km 
Mietshaus, neubarock, mit Erker, 1898 von Leonhard Romeis.

Villa

Architekt: Gebrüder Ludwig
Baustil: barockisierend
Erstellung: 1913
Cuvilliesstraße 29
0.24 km 
Villa, barockisierend, 1913 von den Gebrüdern Ludwig.

Reihenhausgruppe

Architekt: Heilmann und Littmann
Baustil: historisierend
Erstellung: 1910
Friedrich-Herschel-Straße 9
0.24 km 
Friedrich-Herschel-Straße 9/11/13/15/17/19/23/25; Reihenhausgruppe, historisierend, 1910-11 von Heilmann und Littmann; die um ein Geschoss höheren Eckhäuser, Nr. 9 und 25, rahmen die Gruppe, der sich Rauchstraße 10 und 12 anschließen.

Hompeschstraße 1

0.21 km 

Prinzregent Luitpold

Galileiplatz

0.28 km 

Galilei-Denkmal


Röntgenstraße

0.43 km 

Gedenktafel - Aleksander Ładoś

Bogenhauser Kirchplatz

0.45 km 

Opfer des Nationalsozialismus


Scheinerstraße 12

0.49 km 

Büste für Alfred Delp

Scheinerstraße 12

0.50 km 

Büste Pater Alfred Delp

Scheinerstraße 12

0.50 km 

Glas-Bronze-Portal „Deus Caritas Est“

Erinnerungstafel
Ismaninger Straße 77
0.24 km  


Stolperstein
Holbeinstraße 22
0.34 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Erinnerungsstele
Geibelsstraße 8
0.37 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Erinnerungsstele
Geibelstraße 8
0.38 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Möhlstr. 30
0.40 km  


Biographisches Gedenkbuch
Möhlstr. 30
0.40 km  


Hompeschstraße 1 

 - Prinzregent Luitpold

Vogelwolke
0.22 km
Ströbel Nele
1998

Ismaningerstraße 95 

Ströbel Nele - Vogelwolke

Hl. Michael
0.27 km

1900

Ismaninger Straße 124 

 - Hl. Michael

St. Georgi-Brunnen
0.31 km
Düll Heinrich
1901

Ismaninger Straße 109 

Düll Heinrich - St. Georgi-Brunnen

Noah und die Heilende Kraft des Wassers
0.34 km
Schwalbach Karl Jakob
1987

Scheinerstraße 3 

Schwalbach Karl Jakob - Noah und die Heilende Kraft des Wassers

Bildnis der Julia
0.36 km
Costantini Nereo
1974

Shakespeare Platz 

Costantini Nereo - Bildnis der Julia

Brunnen am Shakespeareplatz
0.43 km
Müller Georg
1933

Shakespeareplatz 

Müller Georg - Brunnen am Shakespeareplatz

Guernica
0.44 km
Tress Norbert
1987

Ismaninger Straße 109 

Tress Norbert - Guernica

Elch und Hirsch
0.46 km
Pezold Georg
0

Höchlstraße 4 

Pezold Georg - Elch und Hirsch

Büste Pater Alfred Delp
0.50 km
Henselmann Josef Alexander
0

Scheinerstraße 12 

Henselmann Josef Alexander - Büste Pater Alfred Delp

Glas-Bronze-Portal „Deus Caritas Est“
0.50 km
Henselmann Josef Alexander
2009

Scheinerstraße 12 

Henselmann Josef Alexander - Glas-Bronze-Portal „Deus Caritas Est“

StraßeNamevonbis
0.08Sternwartstraße 20Feder Gottfried
0.19Possartstraße 37Mikorey Franz
0.19Possartstraße 37Bary-Doussin Jenny1914
0.21Possartstraße 35Bary Alfred von19151926
0.34Möhlstraße 37Amira Karl von19001930
0.34Möhlstraße 37Möhl Jakob18951900
0.35Möhlstraße 39Kerschensteiner Georg1896
0.35Möhlstraße 35Judenhaus19601975
0.40Ismaninger 76Atelier
0.41Händelstraße 1Kolb Annette19611967
0.41Möhlstraße 29Willstädter Richard1939
0.41Neuberghauser Straße 11Gastwirtschaft Neuberghausen 18601911
0.41Neuberghauser Straße 11Zentralkomitee der befreiten Juden 1946
0.41Neuberghazser Straße 11Studentencorps Suevia 19251939
0.41Neuberghauser Straße 11Lauer Friedrich19111925
0.43Möhlstraße 27Fink August von
0.45Ismaninger Straße 68Conrad Michael Georg
0.47Höchlstraße 4Littmann Max1903
0.47Möhlstraße 23Pschorr Georg Theodor