Umgebungssuche

0,1 km 0,2 km 0,3 km 0,4 km 0,5 km 1,0 km 2,0 km 3,0 km 4,0 km 5,0 km

Position | KGP |

Münchner Zeitensprünge

17. 6 1933 - Der Zierbrunnen am Shakespeareplatz geht in Betrieb

München-Bogenhausen * Der Zierbrunnen am Shakespeareplatz in Bogenhausen geht in Betrieb.

11. 8 1816 - Der erste Spatenstich für den Neubau einer Sternwarte in Bogenhausen

Bogenhausen * Der erste Spatenstich für den Neubau einer Sternwarte in Bogenhausen wird getan. Der Bogenhausener Grund kam teils durch Kauf, teils durch Tausch mit dem Ramersdorfer Grundstück in den Besitz der Baierischen Akademie der Wissenschaften

15. 11 1817 - Die Sternwarte in Bogenhausen geht in Betrieb

Bogenhausen * Die  Sternwarte in Bogenhausen geht in Betrieb. Sie hat knapp 50.000 Gulden gekostet. 

776 - Bogenhausen wird erstmals genannt

Bogenhausen„Pubenhusen“, das heutige Bogenhausen, wird erstmals in einer Urkunde des „Klosters Schäftlarn“ genannt.

1939 - Adolf Hitler erwirbt die Immobilie am Prinzregenten Platz 16

München-Haidhausen * Adolf Hitler erwirbt die Immobilie am Prinzregenten Platz 16.

3. 1 1924 - Der Reichsfinanzhof wird eingeweiht

München-Bogenhausen * Der Bau des Reichsfinanzhofs an der Ismaninger Straße 109 wird offiziell seiner Bestimmung übergeben.

1913 - Die „Grundverwertungsgesellschaft“ ersteigert das „Fleischer-Anwesen“

München-Bogenhausen * Die eigens zum Erwerb des „Fleischer-Anwesens“ gegründete „Bogenhausener Grundverwertungsgesellschaft“ ersteigert das Grundstück.

20. 8 1901 - Der Eröffnungs-Festakt des neuen Prinzregententheaters

München-Bogenhausen - München-Haidhausen * Die gesamte Münchner Prominenz erscheint in feierlicher Garderobe zum Eröffnungs-Festakt des neuen Prinzregententheaters. Die Besucher erhalten „eine mit vielen Illustrationen geschmückte prächtige Festschrift, den Damen spendet die aufmerksame und galante Intendanz reizende Bouquets mit Bandschleifen in den bayerischen Farben“. Danach werden sie mit den Klängen der Aufführung der „Meistersinger von Nürnberg“ verwöhnt.

Der einheitliche Eintrittspreis für den Theaterbesuch beträgt 20 Mark. Das entspricht dem durchschnittlichen Wochenlohn eines Arbeiters.

3. 11 1900 - Die Hebefeier für das neue Festspielhaus am Prinzregentenplatz

München-Bogenhausen - München-Haidhausen * Mit einem gewaltigen Personaleinsatz von fünfhundert Arbeitern kann - trotz aller Widrigkeiten - der Rohbau für das neue Festspielhaus am Prinzregentenplatz mit der Hebefeier abgeschlossen werden.

20. 1 1901 - Beginn der Stuckarbeiten im Prinzregententheater

München-Bogenhausen - München-Haidhausen * Die Stuckarbeiten für das neue Festspielhaus am Prinzregentenplatz beginnen. Sie werden bereits Mitte April vollendet sein.

30. 7 1901 - Die Öffentlichkeit kann das Prinzregententheater besichtigen

Bogenhausen - Haidhausen * Erstmals kann die Öffentlichkeit das neue Prinzregententheater am Prinzregentenplatz besichtigen.

3. 7 1901 - Cosima Wagner protestiert vor Gott und den Menschen

Bayreuth - Bogenhausen - Haidhausen * Cosima Wagner ist der zügig fortschreitende Baufortgang des Prinzregenten-Theaters ungeheuer. Protestierend legt sie „vor Gott und den Menschen“ einen schriftlichen Eid ab, in dem sie betont, dass es „des Meisters endgültiger Wille“ gewesen sei, dass „sein Theater einzig in Bayreuth stehe“.

3. 10 1899 - Das neue Theater soll Prinz-Regententheater heißen

München-Bogenhausen - München-Haidhausen * Die Münchener Neuesten Nachrichten berichten „mit aufrechter Freude“, dass der Prinzregent „das von einem Konsortium an der äußeren-Prinz-Regentenstraße zu erbauende Theater Prinz-Regententheater“ nennen wird. Außerdem teilt die Zeitung mit, „daß das neue Theater nach Bayreuther Vorbild mit amphitheatrischem Zuschauerraum und verdecktem Orchester gebaut“ werde.

Der Artikel betont ausdrücklich, dass das Theater „außer dem großen klassischen Drama auch das Wagner'sche Musikdrama“ pflegen will und „eine für Bayreuth nachtheilige Konkurrenz nach dem Programme der Intendanz ausgeschlossen“ sei.

7. 7 1950 - Grundsteinlegung für ein Fabrikationsgebäude der Firma Togal

München-Bogenhausen * Der Grundstein für ein zusätzliches Fabrikationsgebäude der Firma Togal an der Ismaninger-/Törringstraße wird gelegt.

Villa

Erstellung: 1910
Böhmerwaldplatz 2
0.16 km 
Schloßartige, neuklassizistische Villa, (Jugoslawisches Generalkonsulat), um 1910, samt Gartenmauer und nordwestlichem Eckpavillon.

Donaustraße 35
0.21 km 

Villa

Architekt: Büttner Hans, Heilmann und Littmann
Baustil: barockisierend
Erstellung: 1922
Delpstraße 6
0.23 km 
Villa, barockisierend, 1922-23 von Hans Büttner bzw. Heilmann und Littmann; ursprünglich mit Mansarddach; samt Gartenportal.

Villa

Architekt: Mendler Martin
Baustil: neuklassizistisch
Erstellung: 1921
Innstraße 11
0.25 km 
Villa, neuklassizistisch, 1921 von Martin Mendler.

Villa

Baustil: neuklassizistisch
Erstellung: 1922
Innstraße 16
0.28 km 
Villa, neuklassizistisch, bez. 1922.

Villa

Baustil: neuklassizistisch
Erstellung: 1910
Delpstraße 4
0.28 km 
Villa, neuklassizistisch, mit Frigga-Relief, um 1910, samt Pfeilergitterzaun und Tierfiguren-Portal.

Villa

Architekt: Roth Max
Baustil: barockisierend
Erstellung: 1923
Ebersberger Straße 14
0.28 km 
Villa, barockisierend, 1923 von Max Roth als zweigeschossige langgestreckte Mansarddachvilla erbaut; 1926 Gartenpavillon im Vorgarten; 1951 veränderter Wiederaufbau mit Walmdach.

Villa

Baustil: barockisierend
Erstellung: 1920
Delpstraße 2
0.31 km 
Villa, barockisierend, um 1920.

Atriumsiedlung

Architekt: Seek Ulrich
Tittmoninger Straße 1
0.33 km 
Tittmoninger Straße 1-15 (ungerade); Atriumsiedlung von Ulrich Seek, vgl. Neufahrner Straße 10-24 (gerade).

Mansarddachvilla

Baustil: barockisierend
Erstellung: 1910
Ebersberger Straße 11
0.34 km 
Mansarddachvilla, barockisierend, um 1910.

Mansarddachvilla

Baustil: barockisierend
Erstellung: 1925
Donaustraße 5
0.35 km 
Barockisierende Mansarddachvilla, (Österreichisches Generalkonsulat), bez. 1925.

Atriumsiedlung

Architekt: Seek Ulrich
Erstellung: 1931
Neufahrner Straße 10
0.37 km 
Neufahrner Straße 10-24 (gerade); Atriumsiedlung von Ulrich Seek, 1931 vollendet; flach eingeschossige Bebauung eines Gevierts, bei der 16 L-förmige Hauseinheiten so angeordnet sind, dass sich drei geschlossene Atriumshöfe und am Abschluss gegen Westen und Osten je ein offener Gartenhof bilden. Die Wohnungen richten sich gegen die Gartenhöfe, die Längsseiten der Anlage sind weitgehend geschlossen durch Vor- und Rücksprünge gegliedert; zugehörig: Tittmoninger Straße 1-15 (ungerade).

Mansarddachvilla

Baustil: barockisierend
Erstellung: 1910
Ebersberger Straße 5
0.38 km 
Ebersberger Straße 5; Mansarddachvilla, barockisierend, um 1910/20.

Villa

Architekt: Gebrüder Ludwig
Erstellung: 1909
Innstraße 8
0.43 km 
Villa, 1909 von den Gebrüdern Ludwig; Reihe mit Nr. 4 und 6.

Villa in Ecklage

Architekt: Beyrer Eduard
Baustil: historisierend
Erstellung: 1910
Gaußstraße 12
0.43 km 
Villa in Ecklage, historisierend, 1910 erbaut als Wohnhaus und Atelier des Bildhauers Eduard Beyrer; 1953 durch Anbau erweitert.

Villa

Baustil: barockisierend
Erstellung: 1910
Gaußstraße 4
0.44 km 
Villa, barockisierend, um 1910.

Villa

Baustil: barockisierend
Erstellung: 1910
Newtonstraße 4
0.44 km 
Villa, barockisierend, um 1910, samt Gartenmauer.

Villa

Architekt: Gebrüder Ludwig
Baustil: barockisierend
Erstellung: 1909
Innstraße 4
0.44 km 
Villa, barockisierend, 1909 von den Gebrüdern Ludwig; Reihe mit Nr. 6 und 8.

Villa

Architekt: Gebrüder Ludwig
Erstellung: 1909
Innstraße 6
0.46 km 
Villa, 1909 von den Gebrüdern Ludwig; Reihe mit Nr. 4 und 8.

Villa

Architekt: Heilmann und Littmann
Erstellung: 1910
Röntgenstraße 5
0.46 km 
Historisierende Villa, 1910-11 von Heilmann und Littmann, zeitweise Haus der katholischen Kirchengemeinde des slawischen Ritus, ab 2005 Polnisches Generalkonsulat

Villa

Baustil: historisierend
Erstellung: 1910
Gaußstraße 5
0.46 km 
Villa, historisierend, um 1910/20.

Wohnhaus

Architekt: Ludwig Gustav, Sattler Carl
Baustil: klassizisierend
Erstellung: 1921
Laplacestraße 23
0.47 km 
Wohnhaus, sachlich-klassizisierende Formen, 1921 von Gustav Ludwig, nach Kriegsschäden 1948 von Carl Sattler mit Mansarddach wiederhergestellt.

Villengruppe

Baustil: historisierend
Erstellung: 1910
Gaußstraße 1
0.48 km 
Teil einer symmetrischen Villengruppe, historisierend, um 1910; mit Nr. 3.

Villengruppe

Baustil: historisierend
Erstellung: 1910
Gaußstraße 3
0.48 km 
Teil einer symmetrischen Villengruppe, historisierend, um 1910; mit Nr. 1.

Villa

Baustil: barockisierend
Erstellung: 1910
Innstraße 3
0.49 km 
Villa, barockisierend, um 1910.

Mansarddachvilla

Baustil: barockisierend
Erstellung: 1910
Innstraße 2
0.50 km 
Mansarddachvilla, barockisierend, um 1910.

Villa

Architekt: Graschberger Robert
Baustil: neuklassizistisch
Erstellung: 1925
Scheinerstraße 4
0.54 km 
Villa, neuklassizistisch, 1925 von Robert Graschberger.

Barockisierende Villa

Architekt: Roth Max
Erstellung: 1921
Keplerstraße 18
0.54 km 
Barockisierende Villa, 1921 von Max Roth, samt Kugelpfeilerzaun; am Shakespeareplatz.

Spanisches Generalkonsulat

Baustil: barockisierend
Erstellung: 1910
Galileiplatz 1
0.55 km 
Spanisches Generalkonsulat, barockisierende Villa, um 1910

Mansarddach-Doppelvilla

Architekt: Schiller Oswald
Erstellung: 1913
Laplacestraße 24
0.55 km 
Laplacestraße 24/26; Mansarddach-Doppelvilla, 1913 von Oswald Schiller.

Villa

Baustil: barockisierend
Erstellung: 1910
Galileiplatz 2
0.55 km 
Galileiplatz 2; Villa, barockisierend, um 1910, Fassadenpreisträger 2005.

Mansarddachvilla

Baustil: barockisierend
Erstellung: 1910
Scheinerstraße 2
0.57 km 
Mansarddachvilla, barockisierend, um 1910; samt kugelbesetzten Zaunpfeilern.

Villa

Baustil: neuklassizistisch
Erstellung: 1910
Keplerstraße 15
0.58 km 
Villa, neuklassizistisch, um 1910, samt Pfeilergitterzaun und Remisengebäude im gleichen Stil; an der Nordseite des Shakespeareplatzes.

Villa

Baustil: historisierend
Erstellung: 1926
Röntgenstraße 2
0.58 km 
Villa, historisierend, bez. 1926.


0.58 km 
Der Bereich zwischen Maria-Theresia-Straße im Westen und Böhmerwaldplatz/Shakespeareplatz im Osten, zwischen Händel- und Laplacestraße im Norden und Prinzregentenstraße mit Prinzregentenplatz im Süden ist ein Ensemble von überregionaler städtebaulicher Bedeutung. In diesem Ensemble sind bestimmte städtebauliche Prinzipien, die im Zusammenhang des Münchner Stadterweiterungswettbewerbs von 1892 entwickelt wurden, in ihrem charakteristischen Zusammenhang und über einen größeren Flächenbereich noch am anschaulichsten vermittelt. Als für die damalige Zeit besondere städtebauliche Leistung fassbar sind für Bogenhausen folgende Merkmale: der dezentralisiert angelegte neue Stadtteil von eigenem stadtphysiognomischem Charakter; darin die Abfolge meist geschlossener Straßen- und Platzräume zur absichtlichen Herstellung malerischer Bildsequenzen unter Voraussetzung eines differenzierten Straßen- und Bebauungssystems und die Verwendung naturräumlicher Vorgegebenheiten als Gliederungselement - hier der Isarkante. Unter Berücksichtigung der damaligen städtebaulichen Theorie und Praxis handelt es sich um eine überaus fortschrittliche und stadtbaukünstlerisch bemerkenswerte Lösung, entwickelt aus dem Ideengut des sogenannten malerischen Städtebaus mit seinen kunsttechnischen Gestaltungsprinzipien und bestimmt durch in den Münchner Staffelbauplan von 1904 durch Theodor Fischer eingegangenen Grundgedanken. Der Staffelbauplan, noch bis Ende des Jahres 1979 gültig, ist städtebauliches Instrument von einer über die Stadt München weit hinausgehenden geschichtlichen Bedeutung.

Ladenzeile

Architekt: Ruf Franz
Erstellung: 1955
Buschingstraße 2
0.59 km 
Buschingstraße 2/4/6; Ladenzeile und Gaststätten der Parkstadt Bogenhausen, 1955/56 nach Plänen des Architekten Franz Ruf als zentrale Gemeinschaftseinrichtung im Westteil der gleichzeitig entstandenen Siedlung errichtet, unter Einbeziehung des Straßenraums und gärtnerischer Anlagen; die beiden flach konzipierten Gebäude, horizontal ausgerichtet und klar gegliedert, sind in ihrer städtebaulich weiträumigen und freien Anordnung durch die Arkaden zusammengebunden, die der rationalen Architektur die charakteristische Transparenz geben; zweiflügelige Ladenzeile rechtwinklig angeordnet, der Laubengang zu den Appartements im Obergeschoss über eine Freitreppe zugänglich; Parkgaststätte, mit niedrigem Seitenflügel stumpfwinklig zur Ladenzeile angeordnet, das höhere Obergeschoss raumhoch verglast, mit an den Frontseiten stark vorkragendem Dach und weit ausgreifenden Arkaden; Bronzeplastik, zum Gedenken an Paul Busching (1877-1945), westlich der Ladenzeile.

Villa

Baustil: barockisierend
Erstellung: 1910
Scheinerstraße 2
0.59 km 
Villa, barockisierend, um 1910; in Ecklage am Galileiplatz.

Villa

Baustil: neuklassizistisch
Erstellung: 1910
Possartstraße 22
0.64 km 
Villa, neuklassizistisch, um 1910.

Mansarddachvilla

Baustil: neubarock
Erstellung: 1910
Possartstraße 24
0.64 km 
Mansarddachvilla, in Ecklage am Galileiplatz, neubarock, um 1910.

Mansarddachvilla

Baustil: neuklassizistisch
Erstellung: 1910
Possartstraße 18
0.66 km 
Mansarddachvilla in Ecklage am Shakespeareplatz, neuklassizistisch, um 1910; samt zwei Gartenpavillons.

Kath. Pfarrkirche Hl. Blut

Architekt: Döllgast Hans
Baustil: Neue Sachlichkeit
Erstellung: 1934
Scheinerstraße 12
0.66 km 
Kath. Pfarrkirche Hl. Blut, Neue Sachlichkeit mit historischen Anklängen, Turm an der Nordseite, 1934 von Hans Döllgast.

Villa

Baustil: neuklassizistisch
Erstellung: 1910
Scheinerstraße 11
0.67 km 
Villa, neuklassizistisch, um 1910.

St. Gabriel

Architekt: Herbert Eduard, Kurz Otho Orlando
Erstellung: 1925
Prinzregentenstraße 102
0.68 km 
Kath. Pfarrkirche St. Gabriel, Rohbacksteinbau mit Turm, 1925-26 von Eduard Herbert und Otho Orlando Kurz; der Stil in Anlehnung an frühchristliche Vorbilder entwickelt, zugehörig Versailler Straße 20, siehe dort.

Universitäts-Sternwarte

Baustil: Klassizismus
Erstellung: 1817
Scheinerstraße 1
0.69 km 
Universitäts-Sternwarte, Altbau klassizistisch, 1817. In der Südwestecke des Gartengeländes einzelstehende dorische Säule.

Villa in Ecklage

Baustil: neuklassizistisch
Erstellung: 1910
Possartstraße 16
0.69 km 
Villa in Ecklage am Shakespeareplatz, neuklassizistisch, reich gegliedert, um 1910; samt hölzernem Gartenhäuschen.

Mietshaus

Architekt: Stengel Heinrich, Hofer Paul
Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1911
Kopernikusstraße 11
0.69 km 
Mietshaus, Eckbau im späten Jugendstil, 1911 von Heinrich Stengel und Paul Hofer.

Mietshaus

Baustil: Jugendstil
Braystraße 22
0.69 km 
Mietshaus, barockisierender Jugendstil, reich gegliederter Eckbau, Anfang 20. Jh.

Haus im Sternenwinkel

Baustil: neuklassizistisch
Erstellung: 1910
Possartstraße 35
0.70 km 
Haus im Sternenwinkel, stattliche, neuklassizistische Villa, um 1910.

Böhmerwaldplatz

0.00 km 

Adalbert-Stifter-Denkmal

Böhmerwaldplatz

0.12 km 

Gedenkstein - Otto Seemüller

Delpstraße 21

0.27 km 

Hans Pfitzner

Röntgenstraße

0.49 km 

Gedenktafel - Aleksander Ładoś

Röntenstraße 5

0.49 km 

Gedenktafel - Józef Mackiewicz

Buschingstraße

0.50 km 

Denkmal für Dr. Paul Busching

Galileiplatz

0.60 km 

Galilei-Denkmal

Scheinerstraße 12

0.64 km 

Glas-Bronze-Portal „Deus Caritas Est“

Scheinerstraße 12

0.64 km 

Büste Pater Alfred Delp

Scheinerstraße 12

0.65 km 

Gedenktafel - Franz Kobler

Scheinerstraße 12

0.65 km 

Büste für Alfred Delp



Händelstraße 7

1.00 km 

Georg Friedrich Händel

Adalbert-Stifter-Denkmal
0.00 km
Hafner Leopold
1982

Böhmerwaldplatz 

Hafner Leopold - Adalbert-Stifter-Denkmal

Hans Holbein
0.52 km

0

Holbeinstraße 36 

 - Hans Holbein


Der Mann mit dem Drachen
0.58 km
Kallenbach Otto
1959

Denninger Straße 

Kallenbach Otto - Der Mann mit dem Drachen

Kommunikation
0.62 km
Backmund Klaus
0

Prinzregentenstraße 

Backmund Klaus  - Kommunikation

Brunnen am Shakespeareplatz
0.64 km
Müller Georg
1933

Shakespeareplatz 

Müller Georg - Brunnen am Shakespeareplatz

Glas-Bronze-Portal „Deus Caritas Est“
0.64 km
Henselmann Josef Alexander
2009

Scheinerstraße 12 

Henselmann Josef Alexander - Glas-Bronze-Portal „Deus Caritas Est“

Büste Pater Alfred Delp
0.64 km
Henselmann Josef Alexander
0

Scheinerstraße 12 

Henselmann Josef Alexander - Büste Pater Alfred Delp

Das Pferd
0.65 km
Radermacher Norbert
1992

Richard-Strauß-Straße 76 

Radermacher Norbert - Das Pferd

Gassigehen im Weltall
0.65 km
Golz Dorothee
2007

Gebelestraße 2 

Golz Dorothee - Gassigehen im Weltall

Bildnis der Julia
0.65 km
Costantini Nereo
1974

Shakespeare Platz 

Costantini Nereo - Bildnis der Julia

Tanzende Stühle
0.66 km
Golz Dorothee
2007

Gebelestraße 2 

Golz Dorothee - Tanzende Stühle

Beweg dich, dann bewegt sich was
0.67 km
Schwarz Jens
2005

Denningerstraße 3 

Schwarz Jens - Beweg dich, dann bewegt sich was

Fresco - Kreuzwegfries
0.69 km
Cothen-Orla Friedrich
1936

Prinzregentenstraße 

Cothen-Orla Friedrich - Fresco - Kreuzwegfries

Verkündigungsgruppe
0.71 km
Kurz Erwin
0

Versaillerstraße 20 

Kurz Erwin - Verkündigungsgruppe

Pfeilerfigur des Heiligen Franziskus
0.71 km
Henselmann Josef
1929

Prinzregentenstraße 

Henselmann Josef - Pfeilerfigur des Heiligen Franziskus

Gebelestraße 2 

Sigurdsson Sigrid - WELTENWUNDERLAND - Die Bibliothek der Kinder, 365 und 1 Tag

Springbrunnen - Prinzregentenplatz
0.86 km
verschiedene Planer
1989

Prinzregentenplatz 

verschiedene Planer - Springbrunnen - Prinzregentenplatz

Guernica
0.89 km
Tress Norbert
1987

Ismaninger Straße 109 

Tress Norbert - Guernica

Mae West
0.91 km
McBride Rita
2011

Effnerplatz 

McBride Rita - Mae West

Gesang
0.93 km
Wadere Heinrich
1901

Prinzregentenplatz 

Wadere Heinrich - Gesang

Hl. Michael
0.93 km

1900

Ismaninger Straße 124 

 - Hl. Michael

Musik
0.93 km
Wadere Heinrich
1901

Prinzregentenplatz 

Wadere Heinrich - Musik

Gisela-Brunnen (Kinderbrunnen)
0.94 km
Backmund Klaus
1978

Prinzregentenplatz 9 

Backmund Klaus - Gisela-Brunnen (Kinderbrunnen)

Tragödie
0.94 km
Wadere Heinrich
1901

Prinzregentenplatz 

Wadere Heinrich - Tragödie

Komödie
0.94 km
Wadere Heinrich
1901

Prinzregentenplatz 

Wadere Heinrich - Komödie

St. Georgi-Brunnen
0.96 km
Düll Heinrich
1901

Ismaninger Straße 109 

Düll Heinrich - St. Georgi-Brunnen

Prinzregentenplatz 

 - Theatermasken

StraßeNamevonbis
0.16Delpstraße 12Braun Eva19361945
0.69Possartstraße 35Bary Alfred von19151926
0.70Possartstraße 37Mikorey Franz
0.70Possartstraße 37Bary-Doussin Jenny1914
0.79Possartstraße 4Schäfer Anny
0.81Sternwartstraße 20Feder Gottfried
0.81Prinzregentenplatz 16Hitler Adolf19291945
0.95Denninger Straße 100Friedl Loni von