Veranstaltungen - Geschichte - Kunst & Denkmal
Das Edikt über die Verhältnisse der jüdischen Glaubensgenossen im Königreich Bayern legt das Matrikelgesetz fest, das die Zahl der ansässigen Juden begrenzt. Gleichzeitig bringt es eine rechtliche Konsolidierung, indem es erstmals die Bildung von Kultusgemeinden offiziell erlaubt und somit eine strukturelle Grundlage für das jüdische Gemeindeleben schafft.
Isidor Marx wird als erster Jude in die bayerische Armee aufgenommen. Sein Eintritt markiert einen bedeutenden Schritt in der schrittweisen Integration jüdischer Bürger in das öffentliche Leben Bayerns.
1813 besiegte Generalfeldmarschall Gebhard Leberecht von Blücher in der Schlacht an der Katzbach den französischen Marschall Jacques MacDonald. Diese Schlacht war Teil der Befreiungskriege gegen Napoleon. Der entscheidende Sieg der preußischen und russischen Truppen über die französischen Streitkräfte trug erheblich zur Schwächung von Napoleons Armee in Mitteleuropa bei. Blüchers Sieg an der Katzbach stärkte die Koalitionskräfte und war ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur endgültigen Niederlage Napoleons.
Das Allgemeine Krankenhaus vor dem Sendlinger Tor wurde in München eröffnet. Diese bedeutende medizinische Einrichtung verbesserte die Gesundheitsversorgung der Stadt erheblich. Mit modernen Behandlungsmöglichkeiten trug es zur Verbesserung der öffentlichen Gesundheit bei und war ein zentraler Ort für die medizinische Versorgung der Münchner Bevölkerung, wodurch es eine wichtige Rolle im städtischen Gesundheitswesen spielte.
Die Ludwigsbrücke in München stürzte beim Hochwasser ein. Die Fluten unterspülten die Pfeiler der Brücke, was zu ihrem Einsturz führte. Der Kollaps verursachte erhebliche Schäden und unterbrach die Verbindung über die Isar.
Bayern erklärte Frankreich den Krieg. Diese Entscheidung markierte einen entscheidenden Wechsel in der Allianzpolitik Bayerns während der Befreiungskriege, als Bayern sich von seinem bisherigen Verbündeten Napoleon abwandte und sich der Sechsten Koalition anschloss, die gegen das französische Kaiserreich kämpfte. Dieser Schritt trug wesentlich zur Niederlage Napoleons und zur Neuordnung Europas nach den Napoleonischen Kriegen bei.
Durch den Vertrag von Ried tritt Bayern noch vor der Leipziger Völkerschlacht auf die Seite der Verbündeten gegen Napoleon.
General von Wrede in dem Feldzug bei Hanau gegen Napoleon
Das Königreich Westphalen wurde aufgelöst. Dieses von Napoleon geschaffene Königreich existierte von 1807 bis 1813 und wurde von seinem Bruder Jérôme Bonaparte regiert. Die Auflösung erfolgte im Zuge der Niederlagen Napoleons in den Befreiungskriegen, insbesondere nach der Völkerschlacht bei Leipzig, was zur Wiederherstellung der alten Fürstentümer und zur Neuordnung der politischen Verhältnisse in Deutschland führte.