Münchner Zeitfenster

       1813       

 
 

Kirchenstaat
Novatian (0)
Pius VII. (1800-1823)
Bayern
König Max I. Joseph (1799-1825)

Geschichte

1813   Rechtliche Neuordnung der jüdischen Gemeinschaft in Bayern

Das Edikt über die Verhältnisse der jüdischen Glaubensgenossen im Königreich Bayern legt das Matrikelgesetz fest, das die Zahl der ansässigen Juden begrenzt. Gleichzeitig bringt es eine rechtliche Konsolidierung, indem es erstmals die Bildung von Kultusgemeinden offiziell erlaubt und somit eine strukturelle Grundlage für das jüdische Gemeindeleben schafft.

1813   Erster jüdischer Soldat in der bayerischen Armee

Isidor Marx wird als erster Jude in die bayerische Armee aufgenommen. Sein Eintritt markiert einen bedeutenden Schritt in der schrittweisen Integration jüdischer Bürger in das öffentliche Leben Bayerns.

1.9.1813   Allgemeines Krankenhaus vor dem Sendlinger Tor
Bild zu Allgemeines Krankenhaus vor dem Sendlinger Tor

Das Allgemeine Krankenhaus vor dem Sendlinger Tor wurde in München eröffnet. Diese bedeutende medizinische Einrichtung verbesserte die Gesundheitsversorgung der Stadt erheblich. Mit modernen Behandlungsmöglichkeiten trug es zur Verbesserung der öffentlichen Gesundheit bei und war ein zentraler Ort für die medizinische Versorgung der Münchner Bevölkerung, wodurch es eine wichtige Rolle im städtischen Gesundheitswesen spielte.

13.9.1813   Einsturz der Ludwigsbrücke beim Hochwasser
Bild zu Einsturz der Ludwigsbrücke beim Hochwasser

Die Ludwigsbrücke in München stürzte beim Hochwasser ein. Die Fluten unterspülten die Pfeiler der Brücke, was zu ihrem Einsturz führte. Der Kollaps verursachte erhebliche Schäden und unterbrach die Verbindung über die Isar. 

Geschichte
Kunstgeschichte
München

Stadtgrenzen
Stadtplan
Einwohnerzahl
51,396 Einwohner
Stadtwappen
Responsive image
Stadtwappen nach der Bestätigung durch Max I. Joseph (1808-1818)
Bayern
Responsive image
Königreich Bayern (1806-1935)