Dazu erschien ein Edikt über die protestantische Gesamtgemeinde, welches das Staatsbürgerschaftsrecht regelte. Dabei wurde München zum Sitz des Bayerischen Landtags.
Bonn: Gründung der Universität Bonn
Die Universität Bonn, 1818 auf Anweisung von Friedrich Wilhelm III. gegründet, entwickelte sich schnell zu einer führenden Bildungseinrichtung. Sie zog Gelehrte aus ganz Europa an und spielte eine Schlüsselrolle in der Entwicklung der deutschen Wissenschaft und Kultur, insbesondere in den Bereichen Geisteswissenschaften, Naturwissenschaften, Jura und Medizin.
Stockholm: Kung Carl XIII.
stirbt.
Frankreich: Erfolgloses Attentat
auf Wellington
Rom/Neapel: Konkordat zwischen Due
Sicilie und katholischer Kirche
Frankreich: Einführung der
Wehrpflicht. Die Wehrpflichtigen, die 6 Jahre dienen müssen
Hildburghausen: Verfassung für
Sachsen-Hildburghausen
Berlin: Friedrich Wilhelm III.
erlässt einen Kabinettsbefehl, in dem er sich vorbehält
Warszawa: Eröffnung des Sejms
durch Alexander I. für den russischen Teil Polens (Kongr
Weimar: Strenge Presseverordnung in
Sachsen-Weimer erlassen
München: Gemeindeedikt für Baiern verkündet, das die Selbstverwaltung der Gemeinden
Verfassung für Baiern
Steuerreform in Preussen
Preussen: Abschaffung fast aller
Binnenzölle
Berlin: Eröffnung der ersten
städtischen Sparkasse
Basel: Verstaatlichung der
Universität, Aufhebung der Priviliegien
Dresden: Die Anträge auf eine
gänzliche Reform des Königreichs Sachsen werden dur
Paris: Gründung der ersten
französischen Sparkasse durch Delessert
Stockholm: Jean-Baptiste
Bernadotte als Carl XIV. in sein Amt eingeführt
Karlsruhe: Verfassung für Baden
St.Petersburg: Einführung der
Salzsteuer in Russland
St.Petersburg: Einführung der Bier-
und Metsteuer in Russland
Jelgawa (Mitau): Verkündung des
Gesetzes zur Aufhebung der Leibeigenschaft in Kurland
Paris: Gründung des Le
Conservateur durch Chateaubriand
Aachener Protokoll: Louis
XVIII. tritt der Heiligen Allianz bei, die Besatzungstruppen sollen En
Religionsedikt als Beilage zur Verfassung
München: Adelstitel für den Hofbankier Jakob Hirsch
Jakob Hirsch, ein angesehener Hofbankier, wird in den Adelsstand erhoben. Im Gegensatz zu Aaron Elias Seligmann, der sich taufen ließ, bleibt Hirsch seinem jüdischen Glauben treu und zeigt damit, dass gesellschaftlicher Aufstieg auch ohne religiöse Konversion möglich ist.
Württemberg: Aufhebung der
Leibeigenschaft
München: Einsturz der Isarbrücke
München: Das Hof- und Nationaltheater wird eröffnet
Zur Eröffnung des Theaters wird das Festspiel "die Weihe" von Hofkapellmeister Ferdinand Frenzl eröffnet.
Bonn: Neugründung der
Universität
München: Die Straßenbeleuchtung wird städtische Sache
Das Beleuchtungsamt wurde vom kurfürstlichen Hof an die Stadt München übergeben. Seit seiner Gründung durch einen Erlass von Kurfürst Karl Albrecht beleuchtete das „Illuminationsamt“ die Innenstadt.